Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2.5 - B)











(9 Bewertungen)
↑ nach oben
Ferrata Grotta della Tofana

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Grotta della Tofana
Zielhöhe
2400m
Talort
Cortina d´Ampezzo
Höhenmeter
320m
Gehzeit
2:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Für sich alleine zu wenig, nur in Verbindung mit anderen Tofanesteigen sinnvoll
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Rif. A. Dibona
Ausgangspunkt GPS
46.53 / 12.07 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Rif. A. Dibona (2080 m), Rif. Giussani (2580 m)
Anfahrt
Von Cortina Richtung Falzarego Pass. Nach einigen Kilometern zweigt die Straße zum Rif. Dibona rechts ab (ausgeschildert).
↑ nach obenWegverlauf Ferrata Grotta della Tofana
Zustieg
Auf Weg 403 und 442 bis zur Kreuzung mit Weg 404. Dort (Wegweiser) über eine Schotterrinne zum Einstieg.
Zustieg Höhenmeter
270m
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Auf ein Felsband bis zum Eingang der Grotte. In der Grotte folgt teilweise gesichert man dem natürlichen Höhlenverlauf bis man wieder am Ausgang angelangt.
Anstieg Höhenmeter
50m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
300m
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Auf dem gleichen Weg.
Abstieg Höhenmeter
270m
Abstieg Zeit
0:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Ferrata Grotta della Tofana
GPS-Track/Höhenprofil Ferrata Grotta della Tofana
In der Nähe
Sass de Rocia KlettersteigHeiligkreuzkofelsteigZehner KlettersteigConturinessteig / Tru DolomieuFriedensweg / Via della PaceFurcia Rossa KlettersteigVia Ferrata Cesco TomaselliAlta Via VeronesiLagazuoi-Kriegssteig (Kaiserjägerweg)Lagazuoi-TunnelGiovanni Lipella KlettersteigScala del Menighel (Meneghel)Sentiero AstaldiVia ferrata Giuseppe OlivieriSentiero Guiseppe OlivieriVia ferrata Gianni Aglio (Gianna Aglia)Formenton (Lamon) KlettersteigEttore Bovero KlettersteigKlettersteig Giovanni BarbaraKlettersteig Lucio DalaitiAverau KlettersteigKlettersteig Ra GuselaCol di Lana SteigKlettersteig Albino Michielli ´Strobel´Passegiata di Croda (Terza Cengia, Zumeles)Rene De Pol KlettersteigCengia MartiniHexenstein (Sasso di Stria)Neuner KlettersteigVia ferrata Col dei Bos (della Piramide, degli Alpini)Tomaselli Nord-Ost-AbstiegswegCroda de R´AnconaOberer Fanesfall ´Cengia de Mattia´Via Ferrata Sci Club 18Maria e Andrea FerrariVia Ferrata Ra PegnaVia Ferrata Sottotenente Fusetti
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Taschenlampe
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
Fotos 1, 3 Sascha; Foto 2 Martin Strolz
Urheberhinweise
GPS-Track: Sven Zeis
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
11.11.2020
Aufrufe
16619
Interne ID
1671
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Ferrata Grotta della Tofana
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Renato schrieb am 24.08.2020
tolle Abwechslung, kurze Tour, eher was fürs Auge, weniger zum Klettern. Einstieg schwer zu finden, topo beachten

Bergblumenwiese schrieb am 12.09.2011
Bin den Steig heute am 12.Sept. 2011 auf dem Weg zum Lipella gegangen.
Man kann auf ihm super mit Anfängern gehen um Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zu testen und die Begehung eines Klettersteigs zu üben.
Man läuft in der Höhle einmal im Kreis herum, wobei wir den dunklen Ausstiegsschacht gar nicht gesehen haben, gleich nach oben zur Leiter gestiegen sind und ihn somit links herum gemacht haben. Aber es würde genauso gut nach rechts gehen. Da es in der Nacht zuvor geregnet hatte, war es am Einstieg und zum Teil auch in der Höhle recht matschig, schmierig und rutschig. Es hat aber genügend Griffe im Fels um nicht hinzufallen. Also kein Problem! Für Kinder und Ängstliche hätte ich allerdings ein Seil benutzt.
Anschließend kann man auf den Lipella. Wenn dann allerdings die Ausdauer oder Schnelligkeit fehlt, kann man problemlos Richtung Giusanni-Hütte ablaufen und zurück zum Dibona-Parkplatz. Oder wenn, wie bei uns, der ganze Gipfel in dunklen Regenwolken hängt und man eh nichts sehen würde.
Man kann auf ihm super mit Anfängern gehen um Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zu testen und die Begehung eines Klettersteigs zu üben.
Man läuft in der Höhle einmal im Kreis herum, wobei wir den dunklen Ausstiegsschacht gar nicht gesehen haben, gleich nach oben zur Leiter gestiegen sind und ihn somit links herum gemacht haben. Aber es würde genauso gut nach rechts gehen. Da es in der Nacht zuvor geregnet hatte, war es am Einstieg und zum Teil auch in der Höhle recht matschig, schmierig und rutschig. Es hat aber genügend Griffe im Fels um nicht hinzufallen. Also kein Problem! Für Kinder und Ängstliche hätte ich allerdings ein Seil benutzt.
Anschließend kann man auf den Lipella. Wenn dann allerdings die Ausdauer oder Schnelligkeit fehlt, kann man problemlos Richtung Giusanni-Hütte ablaufen und zurück zum Dibona-Parkplatz. Oder wenn, wie bei uns, der ganze Gipfel in dunklen Regenwolken hängt und man eh nichts sehen würde.