Fotowettbewerb 2021/22 auf klettersteig.de
Auch in dieser Winterpause wird es bei klettersteig.de wieder einen Fotowettbewerb geben.
Die Themen sind dieses Jahr: Tiere, Pflanzen, Wasser, Panorama, Wetter, Klettersteigklassiker sowie ein freies Thema.
Jeder kann mitmachen, wir freuen uns sehr auf eure Bilder!
Alle weiteren Informationen zu den Regeln, Preisen und Themen erhaltet ihr hier: Fotowettbewerb 2021/22.
Hier noch eine kleine Auswahl der vorjährigen Gewinnerfotos:

Bild: Manni-Fex - Thema: Wasser

Bild: Joerg - Thema: Pflanzen
Bild: Kletterkiki - Thema: Tiere
Alle Gewinnerfotos vom Fotowettbewerb 20/21 findet ihr hier.
Sascha Hoch, Michael Rüttinger, Stephan Beeler, Kurt Schall
KLETTERSTEIG-ATLAS DEUTSCHLAND
3. Auflage
Alle lohnenden Klettersteige - von leicht bis extrem schwierig
& interessante gesicherte Steige & Überschreitungen - in einem Band!
Bayern, sächsische Schweiz, Mittelgebirge, inkl. grenznaher Alpen-Klettersteige!
Das anerkannte und besonders beliebte Standardwerk für Deutschland bereits in 3. Auflage – stark erweitert und aktualisiert!
Jetzt über 180 Klettersteige u. gesicherte Steige – mit vielen neuen Klettersteigen und Aktualisierungen bis inkl. Frühjahr 2016
Im praktischen, stabilen und bewährten Ringbuchsystem - mit einzelnen Tourenblättern zum Herausnehmen und Mitnehmen auf Tour (inkl. stabiler Schutzhülle)!
464 Seiten, ca. 1.000 Farbabb., Ringbuch-System, VK-Preis: EUR 39,90
ISBN: 978-3-900533-83-0, EAN: 9783900533830
Mit einem Vorwort von Eugen E. Hüsler, dem "Klettersteigpapst" Deutschlands.
In der 3. Neuauflage wurden von den Autoren und verlässlichen Mitarbeitern wieder die neuen Klettersteige Deutschlands sowie Aktualisierungen eingearbeitet (bis inkl. Frühjahr 2016) und der Führer wurde wieder im besonders benutzerfreundlichen und bewährten Ringbuchsystem herausgebracht.
Mehr Informationen unter: Klettersteigatlas
Letzte Kommentare
Da am Abstieg Ost des Rino Pisetta Infotafeln zur möglichen Anwesenheit v …Via Ferrata Sottotenente FusettiHab heute diesen Steig machen wollen... sorry der ist niemals A/B am Einstieg... der Einstieg ist schon mindestens B/C. Die nachher folgende angebliche B-Passage hat mich zum Aufgeben veranlasst. Ich setze diesen Steig auf C/D hoch. Bei Fragen kann man mich gerne kontaktieren...Kitzbüheler Horn KlettersteigBegehung am 21.8.23: An den schattig-kühlen Seilbahnsteig selbst hab ich nach knapp 4 Wochen kaum noch Erinnerungen, wohl aber an den rasant auf 26 € gestiegenen Fahrpreis für die Seilbahn. Meine Frau ist jenseits des Gipfels noch in den Alpenflora-Rundweg mit Kids-Kletterweg/Übungsferrata e …Via Ferrata Munkstigen (Trondheim)Die Kosten liegen jetzt bei 350Kr pro Kletterer. Es kann auch mit eigenem Material geklettert werden.Pas de Roc ´Les Espagnols´Kein Klettersteig, aber eine tolle spektakuläre Wanderung, sobald man an die Felsen kommt...Zirler KlettersteigIm oberen Teil des Klettersteigs gibt es am Westgratturm mittlerweile ein Variante mit einem kleinen, aber feinen Überhang (D) und zwei kurzen C/D-Stellen (gelbes Hinweisschild an Ein- und Ausstieg).
Die Klettersteig ist von vielen zackigen Felsnadeln gesäumt, die ein wenig Dolomiten-Feelin …Via ferrata Col dei Bos (della Piramide, degli Alpini)Nun, 6 Jahre nach dem letzten Kommentar hat sich die Existenz dieses Klettersteigs wohl herumgesprochen. Wir waren heute, 7.9.23, auf diesem Steig. Es hatte vor uns mindestens 10 Klettersteiger, und uns kamen viele nach.
Was immernoch stimmt: Perfekte Sicherungen, neu aussehendes, straff gesp …Burgenklettersteig Manderscheid 3 (Niederburg)Meine Frau (47) und ich (51) haben heute bei schönstem Spätsommerwetter den Klettersteig in Angriff genommen. Ziel war erstmal die 1+2 Etappe zu machen und dann zu schauen was die Kondition und Kraft noch zulässt.
Kurz zu uns. Wir machen im Urlaub gerne Klettersteige in den Alpen bis Grad C …Laserz-KlettersteigDie ungesicherte, steinschlaggefährdete Schluchtquerung wurde durch eine etwa 10m lange Zweiseilbrücke ersetzten.
Falls man nicht den Panoramasteig anhängen will lohnt sich der Aufstieg zum Gipfel der Laserzwand.Via Ferrata delle Aquile (Begehung am 31.8.23): Die Seilbahn kostet nun 22€ und vor dem Verlassen des Parkplatzes muss das Parkticket zusammen mit der Liftkarte in einem Automaten gesteckt werden, damit man anschließend ohne Parkentgelt durch die Schranke wieder rauskommt. Ansonsten nix Neues: Stau vor Pendel und Heli …Sentiero delle AquileDie Beschilderung ist inzwischen besser geworden, sodass erkennbar ist, dass der Sentiero Aquila auch am Adlerthron, dem Ausstieg der Ferrata Aquila vorbeiführt und dort in den Botanischen Lehrpfad mündet. Tutti paletti!Ari-Schübel-WegAufstieg über Gebirgsjägersteig und Abstieg über Ari-Schübel-Steig ist auch eine schöne Runde.
Der Aufstieg durch das Schotterkar (siehe 1. Bild) ist sehr mühsam. GebirgsjägersteigUm den von Fredl erwähnten Aufstieg auf die Kleine Sandspitze zu erreichen, muss man bei der Einmündung dem Ari-Schübl-Steig nach rechts bis kurz vor dem letzten Abstieg in die Scharte folgen. Dort führt dann die aktuell ziemlich verblasste grüne Markierung nach oben. Leichter als der Klette …Allmaier-Toni-KlettersteigBegangen am 26.8.23. Der Klettersteig selbst ist einwandfrei, der Abstieg durch das Schotterkar nach dem vielen Regen etwas unangenehm, tiefe ausgewaschene Rinnen.