Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(1 Bewertung)
↑ nach oben
Klettersteig Lino Pederiva

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Sass de Roces
Zielhöhe
2618m
Talort
Canazei (1517 m)
Höhenmeter
425m
Gehzeit
4:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Teilweise versicherter Höhenweg mit schönen Ausblicken in die Fassaner Dolomiten
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour hat schon ein User gemacht: phuncity
Position/Lage
Ausgangspunkt
Bergstation der Ciampac-Seilbahn bei der Sella Brunech
Ausgangspunkt GPS
46.45808 / 11.78839 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Rif. Passo di San Nicolo (2340m)
Anfahrt
Von Canazei fährt man ostwärts über den Kreisverkehr Richtung Passo Fedaia bis zur Talstation der Ciampac-Seilbahn in Alba (2,5 km ab Canazei).
↑ nach obenWegverlauf Klettersteig Lino Pederiva
Zustieg
Mit der Ciampac-Seilbahn fährt man zur Bergstation. Dort steigt man um auf den Sessellift zur Sella Brunech. Geht dieser Lift nicht, muss man ca. 45 Min./300 Hm Mehraufwand kalkulieren. Von der Sella Brunech geht es ostwärts auf einem erdigen Grat bis zum Hang des Sas de Roces (1 Std.).
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Den Sas de Roces quert man südseitig. Anfangs sind einige abschüssige und steinige Bänder mit Sicherungen versehen. Der Rest der Querung ist einfache Wanderung auf Grasbändern bis zum Rücken des Sas Bianch, den man nach einer knappen halben Stunde erreicht.
Anstieg Höhenmeter
55m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Vom Sas Bianch-Rücken geht es noch ein paar Minuten bergab zu einer Weggabelung. Dort hält man sich links Richtung Forcia Neigra. Nach einer halben Stunde (109 Hm) erreicht man eine kleine Scharte bei einem markanten schwarzen Fels. Dort befinden sich im Abstieg weitere Sicherungen (einmal Abstieg mit 3 Klammern; 2) bevor man nach weiteren 20 Min. die Forcia Neigra erreicht. Nun in knapp 2 Stunden bergab bis zur Bergstation der Ciampac Seilbahn.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Klettersteig Lino Pederiva
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Tschierspitze V Klettersteig (Cir V)TschierspitzsteigPisciadu Klettersteig (V.F. Brigada Tridentina)Val SetusPößnecker Klettersteig (Pössnecker)Klettersteig Cesare Piazzetta (Piazetta)Lichtenfelser WegVallon KlettersteigBoeseekofel-Südwand KlettersteigVia ferrata delle TrinceeHans-Seyffert-Weg / Westgrat KlettersteigVia Eterna - Brigata CadoreOskar Schuster KlettersteigScalettewegKesselkogel-OstanstiegOmbretta KlettersteigVia ferrata dei FinanzieriKaiserjägersteigKlettersteig Franco GadottiAlta via Bruno FederspielKlettersteig Gino BadiaAlta via Bepi ZacKlettersteig Paolin-PiccolinRodella KlettersteigVia attrezzata del GrontonSentiero attrezzato del CanalinoVia ferrata Pontura (offiziell behördlich gesperrt)Sentiero Bepo de MedilMittagstalsteig (Sentiero Val Mezdi)Finanzieri-AbstiegswegSentiero forestale ciamorciaaVia Ferrata I Magnifici 4Sentiero attrezzato Pian de SielaKlettersteig Langkofelscharte (Ferrata Furcela de Saslonch)
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
05.06.2009
Aufrufe
15786
Interne ID
602
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Klettersteig Lino Pederiva
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

meini schrieb am 18.08.2008
17.8.2008 Sind mit Kindern den Steig gegangen. Der Weg glänzt v.a. durch die unterschiedlichsten Gesteinsarten, welche im Gebiet verbreitet sind: schwarze plutonische, weisse Kalke wie an der Marmolata. Der Weg welcher in der Nähe der Sella Brunech nach Süden wieder ins Val San Nicoló führt (siehe u.a. EE Hüsler), ist schwer zu erkennen. Es handelt sich um ein selten begangenes Steiglein zwischen hohem Gras.