Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)











(8 Bewertungen)
↑ nach oben
Via ferrata del Centenario / Cinquantenario

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Resegone
Zielhöhe
1875m
Talort
Lecco (214 m)
Höhenmeter
575m
Gehzeit
3:15h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Für sich alleine etwas dünn, in Kombination mit einem oder mehreren anderen Resegone-Steigen durchaus empfehlenswert.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 8 User gemacht:
bergkristall Jörg Büchis jonnylander Mirachris Markus13 Manfred hawaii911
bergkristall Jörg Büchis jonnylander Mirachris Markus13 Manfred hawaii911
Position/Lage
Ausgangspunkt
Bergstation der Seilbahn "Pizzo d´Erna (1329 m)
Ausgangspunkt GPS
45.86357 / 9.4279 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Rif. Azzoni (1860 m)
Anfahrt
Vom Zentrum von Lecco aus zunächst Richtung "Valsassina" bergan, bevor die Straße steiler wird rechts halten und nach wenigen 100 m links (Hinweistafel). Von hier über eine Serpentinenstraße zur Talstation (603 m) der Resegoneseilbahn mit großem Parkplatz.
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata del Centenario / Cinquantenario
Zustieg
Vom Ausgangspunkt wandern wir auf dem Weg Nr. 5 zum Passo del Fo (1290 m)(1 h).
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Am "Pass" halten wir uns links und erreichen kurz darauf den Einstieg. Der Steig beginnt mit einer Leiter und führt in einer Rinne, teilweise ausgesetzt höher, ohne wirklich schwierig zu sein. Offensichtlich wurde an den Sicherungen nicht gespart, da oft eine "Doppelsicherung" aus Ketten und Drahtseilen vorhanden ist. Nach 30 min. ist das Vergnügen leider vorbeiund man erreicht bei ca. 1570 m den Weg Nr. 1. Weitere 30 min. später ist der Gipfel der Resegone erreicht.
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Hier bietet sich der Sentiero Carlo Villa an, der in 1,25 h ohne größere Schwierigkeiten zum Ausgangspunkt zurückführt.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Via ferrata del Centenario / Cinquantenario
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Via ferrata Pesciola (ex Domenico Rebuzzini)Via ferrata MinonzioVia ferrata CAI MandelloVia ferrata di Zucco di SileggioSentiero del FiumeFerrata Val CassinaDirettissima di Grignetta (Sicherungen in schlechtem Zustand)Sentiero CeciliaCresta SinigagliaFerrata Medale Gruppo AlpiniFerrata Monte Due ManiSentiero I TecettSentiero della Val VerdeSentiero G.E.R.Sentiero attrezzato dei PizzettiVia ferrata al Pizzo d´Erna (Gamma 1)Sentiero Carlo Villa via Canalone BobbioFerrata De Franco SilvanoSentiero Attrezzato CaminettoFerrata GAMMA 2 al Dente del ResegoneVia attrezzata GhislanzoniCresta della Cima FoVia ferrata del ´30´ Trentennale O.S.A.Sentiero attrezzato MoregalloVal ScarettoneSentiero attrezzato di Grignone (Normalweg)Ferrata Simone Contessi Torrione DiscordiaFerrata del Monte Ocone
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Der Steig wurde 2005 neu trassiert. Am Passo del Fo beginnt auch der "Caminetto Sentiero Attrezzato", ein netter Klettersteig, der (bisher) in keinem Führer veröffentlicht wurde.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung und Fotos 1-5: Jörg
Fotos 6,7: Michael Grosch
Fotos 6,7: Michael Grosch
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
01.06.2007
Aufrufe
16318
Interne ID
812
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Via ferrata del Centenario / Cinquantenario
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Michael Grosch schrieb am 18.08.2006
Begehung vom 14.08.2006: Die Via Ferrata ist im September 2005 voellig neu angelegt worden. Anstelle der Leiter sind nun Steigbuegel an den Waenden. Der Zustand der Anlage ist tadellos. Der Schwierigkeitsgrad liegt bei 3.5 - 4. Die Via Ferrata (Weg 12) traegt allerdings den Namen "VIA FERRATA DEL CENTENARIO" (s. auch Tafel auf dem Foto oben -vergroessern !)
Unschwierige Ferrata mit vielen Eisenklammern, einigen Leitern und eher wenig Felskontakt.
Daher würde ich persönlich den Klettersteig knapp unterhalb von C einstufen.
Nach Regentagen sorgt die grossflächige Wiese oberhalb des Ausstieges wohl noch tagelang für steten Wassernachschub, so dass
man an mehreren Stellen mit nassem Fels und Eisen rechnen muss.
Die Sicherungen, Tritthilfen und Leitern sind in gutem Zustand.
Gerne hätten wir noch die "Ferrata Franco Silvano" drangehängt, aber bei einer Sichtweite innerhalb der Wolken von vielleicht 15m - noch dazu auf für uns unbekanntem Terrain - haben wir den Abstieg über den "Sentiero Attrezzato Caminetto" gewählt.
Dieser ist zwar gerechtfertigterweise nur mit B kategorisiert, aber durch die Regenfälle der vorangegangenen Tage war der Fels an den meisten Stellen sehr glitschig. Im Abstieg bei Nässe würde ich hier ein C geben. Auch der obere Teil des Weges - praktisch zwischen dem Wiesenplateau und dem oberen Ende der Sicherungen - ist ausserordentlich steil und etwas unangenehm zu gehen.
In Abstiegsrichtung sind die oberen ersten Meter bzgl. Absturzgefahr auch nicht ganz ungefährlich.
Weil der "Franco Silvano" für uns nicht möglich war, hätten wir auch gerne noch einen zweiten Durchlauf des "Centenario" gemacht, aber keiner von uns hatte bei diesen feuchten Bedingungen nochmal auf den "Caminetto" Lust.
Natürlich führt auch oberhalb des "Centenario" irgendwo der Weg1 zurück, aber wie gesagt wollten wir uns nicht unnötig der Gefahr von Orientierungsproblemen aussetzen.
Anbei sei noch erwähnt, dass wir uns in all unseren Bergurlauben seit 2008 noch nie auch nur eine einzige Zecke eingefangen haben -
in diesem Urlaub in Lecco waren es im Schnitt 7 Stück/Tag pro Person (trotz Autan). Die letzten Zecken findet man immer im Hotel unter der Dusche, dann ist es aber meist schon zu spät.
Tip: Nach der Tour die Kleider direkt in eine luftdichte Plastiktüte und zuhause bei 60° waschen.
Video unter: www.youtube.com/markus923
Gruß, Markus