Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(3 - B/C)











(17 Bewertungen)
↑ nach oben
Sass Rigais Ostansteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Sass Rigais
Zielhöhe
3025m
Talort
St. Christina (1427 m)
Höhenmeter
900m
Gehzeit
5:45h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Wunderschöne Überschreitung mit genialer Aussicht, nur die schrofigen Zwischenteile nerven extrem.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 17 User gemacht:
schroff Joerg bergkristall El_Tom Jörg Manni-Fex Elmar phuncity kletterkiki BLR millabachlfete terry fwolfgang eddyisonline Luigi Chriss Anna
schroff Joerg bergkristall El_Tom Jörg Manni-Fex Elmar phuncity kletterkiki BLR millabachlfete terry fwolfgang eddyisonline Luigi Chriss Anna
Position/Lage
Ausgangspunkt
Bergstation der "Col Raiser Bahn" (ca. 2107 m)
Ausgangspunkt GPS
46.564653 / 11.736296 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Regensburger Hütte (2039 m), Col Raiser Bergstation (2107m)
Anfahrt
Ins Grödnertal nach St. Christina und dort nördlich zur Talstation der "Col Raiser Bahn" (ca. 1515 m)
↑ nach obenWegverlauf Sass Rigais Ostansteig
Zustieg
Vom Ausgangspunkt zunächst Richtung Norden (nicht zur Regensburger Hütte!) und der Beschilderung folgend weiter östlich bis zu einer Wegkreuzung (1 h). Von hier weiter östlich und durch das etwas beschwerliche Kar zwischen Furcheta und Sass Rigais zum Einstieg (1,5 h).
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Nach einer leichten "Aufwärmpassage" führen Eisenklammern nach links oben und weiter leiten Drahtseile Richtung Gipfel, wobei mittlere Schwierigkeiten nicht erreicht werden. Leider ist der Steig nicht durchgehend gesichert. Ein Teil des Aufstieges führt über Schrofen, die mit kleinen Steinchen und Sand bedeckt sind - unangenehm. Letztlich beginnt direkt unter dem Gipfel nochmals eine Seilsicherung, die zum Gipfel leitet (0,75 h).
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Am Abstieg (über den Südwestanstieg, Schwierigkeit 2+) erwischt es mich. Ich hänge hinter einer dreiköpfigen Gruppe fest, die mit dem Steig völlig überfordert ist und nur im Schneckentempo vorwärts kommt. Zudem denken sie nicht daran, mich vorbei zu lassen, so dass ich mich an einer breiteren Stelle vorbeidrängen muss. Die Freude über den schönen Abstieg währt jedoch nur kurz. Wieder sind staubige Schrofen ungesichert zu passieren. In ca. 2765 m führt eine Abzwiegung nach links zum so genannten "Villnösser Einstieg". Hier handelt es sich zunächst um einen Wanderweg, mit einer kurzen, gesicherten Passage am Ende (Schwierigkeit 2+)(1,25 h) und nach weiteren 15 min. steht man wieder an der o.g. Kreuzung. Hier nun geradeaus zur Regensburger Hütte (30 min.) und zurück zu Ausgangspunkt (knapp 30 min.).
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Sass Rigais Ostansteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Piz Duledes SteigTschierspitze V Klettersteig (Cir V)TschierspitzsteigSassonghersteig (versicherter Normalweg)PeitlerkofelsteigGünther-Messner-GedächtnissteigSass Rigais SüdwestanstiegSass Rigais Villnösser EinstiegVia ferrata Sandro Pertini / Stevia-Klettersteig (abgebaut)Col de la Pieres ÜberschreitungPisciadu Klettersteig (V.F. Brigada Tridentina)Val SetusPößnecker Klettersteig (Pössnecker)Klettersteig Cesare Piazzetta (Piazetta)Lichtenfelser WegVallon KlettersteigBoeseekofel-Südwand KlettersteigOskar Schuster KlettersteigRodella KlettersteigMittagstalsteig (Sentiero Val Mezdi)Les Cordes Sentiero attrezzato Pian de SielaKlettersteig Langkofelscharte (Ferrata Furcela de Saslonch)
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Wie erwähnt ist die Tour stark von zum Teil schwächeren Gehern frequentiert. Man sollte daher die Saison meiden.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Fotos 1-4: Jörg (Team)
Foto 5-7: Scholli
Foto 5-7: Scholli
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
19.04.2009
Aufrufe
41308
Interne ID
574
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Sass Rigais Ostansteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

linktofink schrieb am 05.08.2011
Der Ostanstieg durch das Wasserrinnental wird durch den benachbarten Torkofel beschattet! Erst der relativ kurze Klettersteig am Schluss und der Anstieg auf den Gipfel liegen in der Sonne. Bei der Gipfelüberschreitung ist absolute Trittsicherheit nötig, kurze sehr ausgesetzte Stelle bis zum Seil. Der lange Abstieg über die Mittagsscharte (Südwest) ist wegen des steten Gegenverkehrs leider mit Wartezeiten verbunden. Insgesamt sehr schöner Weg aber gute Kondition nötig!

Peter Burggraf schrieb am 23.10.2009
Der Ost-Aufstieg bis zum Einstieg in den Klettersteig durch das Geröll ist nicht so prickelnd. Dann aber gut gesicherter und zu gehender Klettersteig mit herrlichem Gipfelblick auf über 3.000 m Höhe. Der Südwestabstieg zieht sich etwas.

Jürgen Waibel schrieb am 26.10.2008
Juli 2008/ wollten mit der Familie 8J/12J die Begehung machen. Beim Aufstieg gab es dann einen Geröllabgang, vermutlich von den weiter oben gehenden Kletterern. Alle blieben in dem Geröllkessel stehen und schauten gebannt auf eine Herde Gemsen die dann vom Berg herab kam. Entschied mich dann alleine weiter zu gehen. Sehr langer Aufsteig über Geröllfelder bis der Steig mit Sicherung beginnt. Der Klettersteig über Ostanstieg rauf u. Südanstieg hinab ist nicht besonders schwierig. Sehr schöne Aussicht am Gipfel mit dem Gefühl einen 3000 er bezwungen zu haben. Geht etwas in die Füße beim Abstieg und der Weg zur Col-Raiser Bergbahn ist dann auch wieder recht lang.

Rudolf Mayerhofer schrieb am 12.08.2008
Begehung am 1.8.2008 Einheimische Bergführer empfehlen den Aufstieg über Südwest und Abstieg über Ost. Der Abstieg über Ost ist nur unwesentlich schwieriger als über Südwest. Hauptvorteil ist, dass man bei Aufkommen von Nachmittagsgewittern viel schneller aus den Drahtseilen heraus ist. Weiters ist der Aufstieg zum Ostanstieg sehr schweißtreibend.

Sickinger Steffen schrieb am 18.07.2008
eigentlich ein Klettersteig ohne nennenswerte Schwierigkeiten... trotz langem Auf-und Abstieg sehr einfache Möglichkeit um auf einen 3000er zu kommen.
Der Abstieg ist recht langwierig, zwar nicht ausgesetzt aber steil und erfordert recht hohe Trittsicherheit.
Alles in allem, mittlerweile ein Klassiker, den man gemacht haben sollte!