Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(4 - C/D)











(6 Bewertungen)
↑ nach oben
Irg 2 Klettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Koppenkarstein
Zielhöhe
2865m
Talort
Ramsau am Dachstein (1135 m)
Höhenmeter
330m
Gehzeit
4:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
2016
Resumee
Sehr schöne Ferrata die viel Klettern am Felsen erlaubt. Wahnsinnige Tiefblicke sowie ein bezauberndes Panorama runden diese Unternehmung ab. Ein "Must Have" für jeden Dachstein Ferratisten.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Bergstation Dachstein Südwandbahn am Hunerkogel (2700m)
Ausgangspunkt GPS
47.467345 / 13.62647 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Bergstation Hunerkogel (2700m)
Anfahrt
Von Schladming oder Filzmoos nach Ramsau am Dachstein. Im westlichen Ortsteil Schildlehen auf die gebührenpflichtige Mautstraße zur Talstation der Gletscherbahn abzweigen. (großer Parkplatz an der Talstation der Gletscherbahn) - Falls man die Seilbahn benützt ist die Straße mautfrei. (Mauttickets aufbewahren und an der Mautstelle vorweisen bzw. auf der Bergstation entwerten lassen)
↑ nach obenWegverlauf Irg 2 Klettersteig
Zustieg
Von der Bergstation Hunerkogel östlich auf den Gletscher hinunter und über den Gletscher (meist mit Pistengerät präpariert bei ungünstigen Bedingungen bereits Steigeisen erforderlich) zur Bergstation des Schleppliftes Austriascharte. Es führt eine ca. 30m hohe Alu Leiter zum "Rosmarie Stollen" Durch den Stollen auf die Südseite. Den waagrechten Weg (Schnee bis in den Sommer - Fixseile) folgen. Anschließend über Schrofen (z.T. Sicherungen) zu den Resten des Edelgrießgletscher absteigen - diesen queren und mit kurzen Gegenanstieg in die gegenüberliegende Scharte. Hier den Kamm nach Norden auf die Wand zu folgen. Einstieg KS mit Tafel (Im Frühsommer können ausgedehnte Schneefelder am Zustieg je nach Verhältnissen Steigeisen und Pickel notwendig machen. Später im Jahr gibt es an den Resten des Edelgrießgletscher oft mit Schutt bedecktes Blankeis das unangenehm zu gehen ist und Vorsicht verlangt.)
Der Abstieg auf den Edelgrießgletscher ist teilweise mit Statikseilen versichert. Ein Abstieg ist mühseelig und verlangt absolute Trittsicherheit sowie Aufmerksamkeit. Oft wegloses Gelände.
Zustieg Höhenmeter
200m
Zustieg Zeit
1:00h
Anstieg
Gespickt mit Trittbügeln geht es über ein Pfeilersystem.
Anstieg Höhenmeter
330m
Anstieg Zeit
2:00h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Erfolgt über den bereits seit vielen Jahren bestehenden Klettersteig "Koppenkarstein Westgrat", über den Niedere Koppenkarstein zur Austriascharte und in weiterer Folge zum Schladmingergletscher bzw. Bergstation der Dachstein Gletscherbahn.
Abstieg Höhenmeter
400m
Abstieg Zeit
1:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Südost
↑ nach obenÜbersichtskarte Irg 2 Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
SteiglkogelsteigLinzer WegSeewand KlettersteigSchöberl-Südanstieg / MonisteigSchöberl-Kamin-Pfeiler-Steig / Kumbajah-Steig / Rundum-SteigSteinbock KlettersteigWildkar KlettersteigDachstein Gipfel / ÜberschreitungJohann KlettersteigWestgratsteig (Großer Koppenkarstein)HunerschartensteigRamsauer KlettersteigJubiläumsklettersteig (Eselstein)Anke Klettersteig / Sherpa-SteigÜbergang Steinerscharte WindlegerschartensteigEdelgries KlettersteigIrg Klettersteig (ALT)Gjaidstein KlettersteigKalisteig (Ramsauer Kinderklettersteig)Kuckucksnest-KlettersteigHias-KlettersteigSkywalk-KlettersteigObertraun Klettersteig (Übungsklettersteig)Siega-KlettersteigKalasteig (Ramsauer Jugendklettersteig)Klettersteig Echernwand - Dauerhaft GESPERRT!Übungsklettersteige SinabellAnna KlettersteigAustria Klettersteig SinabellAmon Klettersteig / Simonyscharte Franzi-KlettersteigRosina KlettersteigNordwand Klettersteig - KrippensteinDachstein Gams - KrippensteinKalosteigDachstein SchulteranstiegOutlaw KlettersteigHunerkogel KlettersteigHeidi KlettersteigFamilienklettersteig Little BearHimmeleck
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Im Frühjahr und nach Schneefällen Steigeisen und Pickel für den Zustieg
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
Am kamm befindet sich der einzige Hinweis auf den Zustieg
Sicherungen
dickes Stahlseil sowie super Trittbügel
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Am Zustieg im Frühsommer können ausgedehnte Schneefelder je nach Verhältnissen Steigeisen und Pickel notwendig machen. Später im Jahr gibt es an den Resten des Edelgrießgletscher oft mit Schutt bedecktes Blankeis das unangenehm zu gehen ist und Vorsicht verlangt.
Hintergrund
http://www.derdachstein.at/de/dachstein-gletscherwelt/berg-aktiv/klettern-klettersteige
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
nein
Empfehlungen
Bei der Berg- und/oder Talfahrt mit Dachstein Gletscherbahn ist eine Platzreservierung über das Internet obligatorisch! Nicht reservierende Fahrgäste riskieren, gar nicht erst die Mautstraße hochgelassen zu werden, bzw. keine Seilbahnfahrt mehr zu bekommen (Talfahrt nicht vergessen!!!). Mit der Sommercard ist eine Berg und Talfahrt (am selben Tag!) pro Woche gratis.
Letzte Änderung
29.08.2017
Aufrufe
17319
Interne ID
1554
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Fotos zu Irg 2 Klettersteig
![]() von kboomdani |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Irg 2 Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Srajachjung schrieb am 02.09.2017
Im September 2015 bin ich noch den Irg 1 gegangen und jetzt am 31.08.2017 den Irg 2. Ich kann also beide ganz gut miteinander vergleichen. Der " neue" hat keine Himmelskante , keinen Steinerschritt und keine luftige Querung, ist aber dennoch kein Abklatsch des alten , sondern auch eine wirklich schöne und gelungene Steiganlage. Sicher die sportlichen unter uns werden die 4 D-Stellen vermissen, aber auch C-D macht bei schöner Führe wirklich Spaß. Zumal die Ausgesetztheit kaum geringer ist als beim Irg 1. Der Zustieg ist um einiges verkürzt, da man nach dem Rosmarie-Stollen nur noch bis zur Edelgrießhöhe zusteigen muss und nicht mehr das gesamte Koppelkarstein-Massiv bis zu ihrem östlichen Ende.
Somit entfällt auch der NO-Grad nach dem alten Ausstieg, vorbei an der Bundesheeranlage. Der neue Ausstieg erreicht praktisch direkt den Gipfel des großen Koppenkarsteins ( 2865m)und man kann nahtlos nach Westen über den Westgrat-K.S. absteigen. Man muss hier jedoch mit einigem Gegenverkehr rechnen, da man ja praktisch gegen die Laufrichtung unterwegs ist. Bei der einfachen Gradkletterrei ( maximal 2 B-C-Stellen) ist das an einander Umspannen aber kein Problem.
Somit entfällt auch der NO-Grad nach dem alten Ausstieg, vorbei an der Bundesheeranlage. Der neue Ausstieg erreicht praktisch direkt den Gipfel des großen Koppenkarsteins ( 2865m)und man kann nahtlos nach Westen über den Westgrat-K.S. absteigen. Man muss hier jedoch mit einigem Gegenverkehr rechnen, da man ja praktisch gegen die Laufrichtung unterwegs ist. Bei der einfachen Gradkletterrei ( maximal 2 B-C-Stellen) ist das an einander Umspannen aber kein Problem.
Was für eine mega abwechslungsreiche Tour! Der Zustieg ist meiner Meinung nach mit 1 Stunde deutlich untertrieben, wir brauchten jedenfalls viel länger. Trotzdem hat sich der lange Zustieg gelohnt. Die Aussicht ist traumhaft und der Klettersteig macht Spaß. Alle Sicherungen waren in perfektem Zustand. Nur die Seilbahn schlug mit 44€ (Berg-und Talfahrt) pro Person mächtig zu Buche. Die Bahn ist allerdings optional.