Druckansicht
Karte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)






↑ nach oben
Via ferrata Severino Casara

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Bivacco de Toni
Zielhöhe
2578m
Talort
Sexten
Höhenmeter
1456m
Gehzeit
9:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
2014
Resumee
Dieser 2014 erbaute Klettersteig ermöglicht den Sextener Klettersteig-Achter, ist jedoch in erster Linie der Ersatz für den zerstörten Bergpfad Nr. 107. Der Klettersteig ist sehr alpin und sollte nur von erfahrenen Bergsteigern in Angriff genommen werden. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, darf sich auf einen enorm eindrucksvollen Steig freuen.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Fischleinboden-Hütte (1454m)
Ausgangspunkt GPS
46.6668 / 12.3537 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Fischleinboden-Hütte (1454 m)
Talschluß-Hütte (1548 m)
Rifugio Zsigmondy-Comici (2224 m)
Rifugio Carducci (2297 m)
Anfahrt
Von Sexten auf klar ausgeschilderter Straße ins Fischleintal. Bei der Fischleinboden-Hütte befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz.
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata Severino Casara
Zustieg
Erst gemütlich mit der großen Wandererschar auf dem Weg Nr. 103 zur Talschluß-Hütte. Anschließend weiter auf dem Weg Nr. 103 zum Rifugio Zsigmondy-Comici. Nach zwei Stunden kann man hier gut eine kurze Pause einlegen. Wir steigen weiter auf dem Weg Nr. 103 durch einen weitläufigen Schotterhang zur Forcella Giralba (2431 m) auf. Es folgt ein Abstieg zum Rifugio Carducci (2297 m). Der Weg Nr.107 führt nun schwach sichtbar über die Wiesen hinter dem Rifugio (die Leute auf der Hütte helfen gerne beim Finden). An einer spektakulären Felsnadel vorbei gelangen wir in sehr bröseliges Gelände, aber keine Sorge - da sind ja schon die ersten Seilsicherungen.
Zustieg Höhenmeter
1077m
Zustieg Zeit
4:00h
Anstieg
Der Steig führt auf bröseligem Gelände zur Forcella Maria. Auf der Südseite des Zwölferkofels wird es felsiger, wobei auch ein längerer Grashang zu queren ist. Die Höhepunkte sind die zwei Hängebrücken zum Beginn und gegen Ende. Die Schlüsselstelle ist hingegen ein ausgesetztes Band in der Steigmitte, wo man sich muti reinhängen muss (C). Der Schlussaufstieg zm Bivacco de Toni ist teilweise weglos und erfordert Gewandtheit auf instabilem Untergrund.
Anstieg Höhenmeter
240m
Anstieg Zeit
2:30h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
46.6059 / 12.375 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Ein kurzer Abstieg führt in den weiten Schotterhang unter den Croda Berti. Am Ende muss man ein Schneefeld hochsteigen, das von Weitem fürchterlich steil aussieht. Dank der Vorarbeit der Sextener Bergführer ist es aber leicht zu überwinden. Am Ende des Feldes führen Sicherungen zur Zwölferscharte hoch. Hier blickt man hinunter auf das Rifugio Zsigmondy-Comici. Der direkte Abstieg führt zum Weg Nr. 103, dem wir talwärts bis zum Auto folgen.
Abstieg Höhenmeter
1170m
Abstieg Zeit
3:00h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Süd
↑ nach obenÜbersichtskarte Via ferrata Severino Casara
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Innerkofler-De Luca KlettersteigSchartenweg / Sentiero delle ForcelleLeiternsteig (Klettersteig Toblinger Knoten)Feldkurat-Hosp-SteigSextener RotwandsteigVia ferrata Zandonella (Süd)Via ferrata Zandonella (Südost)AlpinisteigKlettersteig Aldo RoghelKlettersteig Cengia GabriellaVia ferrata MazzettaVia ferrata Ceria MerloneSentiero MinazioPaßportensteigSentiero O. BrovedaniSentiero Val StalataOberbachernjoch-Sandbüheljoch Ferrata attrezzata della guerra KriegsteiglBurgstallSentinellascharte-NordsteigHistorischer Rundweg Monte PianaBirkenkofelsteigSchwabenalpkopf / WildgrabenjochsteigSentiero Attezzato Giovanni Durissini
Video
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
Keine
Markierungen
Gute Wegweiser und Markierungen.
Sicherungen
Neue (durchnummerierte) Stahlseile, mehrere Bügelreihen, zwei Hängebrücken.
Gesteinsart
Dolomit
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Der Steig kann wie im Video in Gegenrichtung begangen werden. Dann ist es jedoch schwieriger, den Einstieg zu finden.
Hintergrund
2014 erbaut als Ersatz für den Weg Nr. 107 zwischen der Forcella Maria und der Forcella de l\'Agnel, wo sich das Bivacco de Toni befindet. Der Weg wurde durch mehrere Felsstütze zerstört.
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
Nein.
Empfehlungen
Der Klettersteig kann auch aus dem Val d'Ansiei angegangen werden: Von Giralba ins Val Marzon und auf dem Weg Nr.106 zur Forcella de l'Agnel. Auf dem Klettersteig in Gegenrichtung zum Rifugio Carducci. Von dort auf dem schön breiten Wanderweg Nr. 103 zurück nach Giralba.
Wer auf einer Hütte übernachtet, kann den Steig mit anderen Dolomitenklassikern verbinden (VF Cengia Gabriella, Alpinisteig, Schartenweg).
Letzte Änderung
10.07.2016
Aufrufe
6223
Interne ID
2108
↑ nach oben
Webcam

Drei Zinnen von der 3 Zinnen Hütte aus gesehen
Bereitgestellt durch: https://altapusteria.it-wms.com
Fotos zu Via ferrata Severino Casara
![]() von kletterkiki |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Via ferrata Severino Casara
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Der Klettersteig hat es wirklich in sich, ich würde auch die Wertung 3.5 - C anzweifeln. Hier braucht man schon etwas an Erfahrung, manchmal weiß man nicht wo hin mit dem Füßen, manchmal weiß man nicht wohin mit dem Kopf, manchmal Beides.
Wir konnten zum Glück unser Gepäck der Mehrtagestour in der Rifugio Carducci lassen, sonnst wird das nochmal anstrengender.
Dafür hat man gute Chancen Edelweiß zu sehen.