Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(5 Bewertungen)
↑ nach oben
Laufbachereckweg
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Laufbachereck
Zielhöhe
2179m
Talort
Oberstdorf, 814m
Höhenmeter
350m
Gehzeit
6:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Einer der ganz grossen Höhenwege im Allgäu und den deutschen Alpen überhaupt, Klettersteigfans kommen allerdings nur mit sehr kurzen und einfachen Passagen auf ihre Kosten.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Bergstation der Nebelhornbahn 1929m
Ausgangspunkt GPS
47.4 / 10.28 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Edmund-Probst-Haus, 1925m
Anfahrt
Die Nebelhornbahn ist ab dem Kreisverkehr vor Oberstdorf ausgeschildert.
↑ nach obenWegverlauf Laufbachereckweg
Zustieg
Auffahrt mit der Nebelhornbahn bis zur Bergstation Höfatsblick. Von der Bergstation am Edmund-Probst-Haus vorbei in die dahinterliegende Senke und weiter zum Zeigersattel mit schönem Blick auf den Seealpsee. Hier nehmen wir den oberen linken Weg, der schmal und stets in steilem Gelände zum Laufbachereck führt. Ab hier ist Trittsicherheit erforderlich.
Zustieg Höhenmeter
50m
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Bereits unterhalb des Kleinen Seekopfs befinden sich die ersten seilgesicherten Stellen (1,5). Nun weiter in den Sattel zwischen Seekopf und Schochen, der Schochen wird gut 100 Hm unterhalb des Gipfels umgangen. Unterhalb des Lachenkopf gibt es weitere Klettersteigstellen: zuerst eine seilgesicherte Stelle mit Eisentritten (1,5), danach die bekannste (und auch einfachste gesicherte) Stelle am Laufbachereckweg, ein knapp ein Meter breites ausgesetztes Felsband mit in den Fels gehauenen Tritten Seilsicherung und zwei Eisentritten (1). Gleich danach eine kurze seilgesicherte Stelle (1) und eine weitere längere gesicherte Stelle mit drei Eisentritten und Stahlseil (2 und 1,5). Im Aufstieg zum Laufbachereck gibt es noch eine Stelle mit zwei Eisentritten in Verbindung mit einer kurzen ungesicherten Kletterstelle (I). Nun weiter in langen Serpentinen zum Laufbachereck.
Anstieg Höhenmeter
300m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
4160m
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
a) Abstieg wie im Aufstieg beschrieben zurück zur Nebelhornbahn-Bergstation oder b) über den Himmelecksattel und durchs Oytal zurück nach Oberstdorf. Bei \"Variante b)\" Abstieg vom Laufbachereck ins Bärgündeletal bis auf ca. 1800m (eine Stelle mit sechs Eisentritten), dem Wegweiser zum Himmelecksattel folgen (kurz vor diesem eine Seilsicherung (1). Vom Sattel an der Wildenfeldhütte und Käseralpe vorbei ins Oytal und den langen Talhatscher zurück nach Oberstdorf.
Abstieg Höhenmeter
1400m
Abstieg Zeit
3:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
West + Süd
↑ nach obenÜbersichtskarte Laufbachereckweg
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Plattenspitz-SteigHeilbronner WegRubihorn-SteigHindelanger KlettersteigHohe GängeHohes-Licht-SteigBäumenheimer WegRauhhornsteigMutzentobel (gesicherter Steig)Bartgeier KlettersteigWiedemerkopf KlettersteigKlettersteig KreuzspitzeBacherlochKleiner-Daumen-SteigGrosser-Gund-SteigGeißhornsteigGeißalphornsteigErlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau EDELRID-Klettersteig Iseler Oberjoch (ex Salewa Klettersteig)Hintere-Jungfrauspitze-SteigLinkerskopfsteigGängeleImbergerhornsteigGleitwegÜbungsklettersteig HöfatsblickStarzlachklamm (Klammweg)HirschbachtobelsteigRotspitze (gesicherter Steig)GaisalptobelwegSchrofenpassOstrachtaler Klettersteig
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
keine
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
Wegweiser + Steigspur, nicht zu verfehlen
Sicherungen
Seile + Stahltritte / gut
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Als Laufbacher-Eck wird im allgemeinen der Laufbacher-Eck-Sattel bezeichnet, der höchste Punkt des Höhenweges. Das Laufbacher-Eck selbst, der Gipfel, wird nur von den wenigsten Höhenweg-Begehern bestiegen, obwohl dies vom Sattel aus auf einfachem Weg nur ca. 2 - 3 Min. dauert und dieser eine vielfach schönere Aussicht als der Sattel bietet. Am Oytalhaus kann man Roller für die Talfahrt nach Oberstdorf ausleihen, Zeitersparnis gut eine Stunde.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung, Fotos: Jochen Schaumburg
Anfängereignung
ja
Letzte Änderung
19.05.2011
Aufrufe
22959
Interne ID
1687
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Laufbachereckweg
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Die Oytalroller gibt es ab 15 Uhr - vorher werden Kutschfahrten angeboten.