Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2.5 - B)











(4 Bewertungen)
↑ nach oben
Hohe Gänge

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Hohe Gänge
Zielhöhe
1946m
Talort
Bad Hindelang
Höhenmeter
1200m
Gehzeit
6:45h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Spannende Grattour mit luftigen gesicherten Stellen
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz "Säge" zwischen Bruck und Hinterstein
Ausgangspunkt GPS
47.4862079890846 / 10.3846120834351 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Von Bad Hindelang an Bad Oberdorf vorbei in Richtung Hinterstein; vor Hinterstein an der linken Straßenseite der Parkplatz Säge (hierher auch Busverbindung)
↑ nach obenWegverlauf Hohe Gänge
Zu diesem Steig sind uns noch keine Detailinformationen bekannt. Haben Sie diesen Klettersteig schon gemacht und können uns Informationen dazu liefern? Weitere Informationen finden Sie hier…
Zustieg
Vom Parkplatz aus am Kraftwerk vorbei auf die andere Seite der Ostrach, nun dem "Jägersteig" folgend ins Retterschwangertal (ca 1 St.), dann Wegweiser "Breitenberg" folgen, durch Wald steil nach oben in das Kar "Häbelesgund"; an verfallener Almhütte Verzweigung des Weges: Rechts direkt zur Rotspitz (2033m, ca 2 St.), links zum Breitenberg (1887m, ca 1,5 St.); dem Weg nach links folgend durch Latschengebüsch nach oben, kurz vor dem Gipfelkreuz am Breitenberg geht es rechts ab zu den Hohen Gängen.
Zustieg Höhenmeter
1000m
Zustieg Zeit
-
Anstieg
-
Anstieg Höhenmeter
150m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Von der Rotspitz gibt es zwei Möglichkeiten: Über den NW-Grat (teilweise versichert) und dann über einen gut ausgebauten Steig wieder hinab zum Häbelesgund und zurück wie im Aufstiege beschreiben, oder: Von der Rotspitz auf Steig nach S-E zur Haseneckalp und über Almgelände und später einen steilen Pfad hinab ins Retterschwangertal, dann auf Asphalt und später wieder auf dem "Jägersteig" zurück zum Parkplatz. Ggute Alternative: Man fährt mit dem Rad von Bad Oberdorf am Café Horn vorbei ins Retterschwangertal, lässt das Rad am Wegweiser "Breitenberg/Rotspitz" stehen und geht von dort aus zum Häbelesgund; dadurch hat man den Jägersteig gespart, dh. insgesamt mindestens eine Stunde.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
Bruck - Rotspitz - Breitenberg - Bruck
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Hohe Gänge
GPS-Track/Höhenprofil Hohe Gänge
In der Nähe
Rubihorn-SteigHindelanger KlettersteigBäumenheimer WegRauhhornsteigMutzentobel (gesicherter Steig)Wiedemerkopf KlettersteigKlettersteig KreuzspitzeBurgberger-Hörnle-SteigSorgschrofensteigKleiner-Daumen-SteigGrosser-Gund-SteigGeißhornsteigGeißalphornsteigEDELRID-Klettersteig Iseler Oberjoch (ex Salewa Klettersteig)GängeleLaufbachereckwegImbergerhornsteigGleitwegKlettersteig Lachenspitze NordwandÜbungsklettersteig HöfatsblickStarzlachklamm (Klammweg)HirschbachtobelsteigRotspitze (gesicherter Steig)GrüntensteigGaisalptobelwegSchrofenpassÜbungsklettersteige LandsbergerhütteOstrachtaler Klettersteig
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
sehr gut
Sicherungen
-
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Fotos 1,3-9: Oliver
Foto 2 und GPS: Jochen
Beschreibung: Johann Betz
GPS-Track: c.fries
Foto 2 und GPS: Jochen
Beschreibung: Johann Betz
GPS-Track: c.fries
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
11.11.2020
Aufrufe
50799
Interne ID
62
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Hohe Gänge
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

aheu schrieb am 21.07.2011
Die Hohen Gänge werden manchmal als letztes Stück vom Hindelanger Klettersteig beschrieben.
Aber diese Riesentour vom Nebelhorn bis zum Breitenberg stellt dann schon hohe konditionelle Anforderungen.
Die Klettersteigschwierigkeit der Hohen Gänge ist mit A+, eine Stelle B-, leichter als am Hauptstück des Hindelanger Klettersteiges.
Aber es gibt auch viele ungesicherte Stellen des 1 ten Grades in manchmal bröseligem Gestein.
Geübte Geher können daher auf eine Klttersteigausrüstung verzichten.
Leider können die Hohen Gänge nicht ganz mit dem Hindelanger mithalten, dafür sind sie viel weniger frequentiert und als eigenständige Tour von Hinterstein schon empfehlenswert.
Aber diese Riesentour vom Nebelhorn bis zum Breitenberg stellt dann schon hohe konditionelle Anforderungen.
Die Klettersteigschwierigkeit der Hohen Gänge ist mit A+, eine Stelle B-, leichter als am Hauptstück des Hindelanger Klettersteiges.
Aber es gibt auch viele ungesicherte Stellen des 1 ten Grades in manchmal bröseligem Gestein.
Geübte Geher können daher auf eine Klttersteigausrüstung verzichten.
Leider können die Hohen Gänge nicht ganz mit dem Hindelanger mithalten, dafür sind sie viel weniger frequentiert und als eigenständige Tour von Hinterstein schon empfehlenswert.

Rheinhesse schrieb am 15.07.2008
Ich bin den Steig am 09.07.2008 mit meinem Sohn (16 Jahre) gegangen. Wir haben 9 Std. gebraucht. Zustieg über Hinterstein, Älpe-Alpe, Breitenberg. Abstieg über Heubatskopf, Rotspitze, Häblesgrund, Retterschwanger Tal nach Bruck. Sehr bröseliges Gestein und magere Sicherungen (wir hätten uns an manchen Stelle noch einige Sicherungen gewünscht). Beim Abstieg von der Rotsitze schlechte und teilweise ausgebrochene Sicherungen. Aber die Aussicht von der Rotspitze war ein Traum.
Mit dem Rotspitze K.S. im Abstieg wird eine landschaftliche schöne Tagesbeschäftigung daraus. Startet man vom Parkplatz in Hinterstein und nutzt den Rotspitze K.S. als Abstieg, kommt man über das Reiterschwanger Tal zurück zum Parkplatz in Hinterstein, somit ergibt sich ein schöner Rundweg. Die Orientierung ist dank der guten Beschilderung einfach.Einkehrmöglichkeiten bestehen auf dieser Route keine, also ausreichen Proviant und Wasser mitnehmen.
Wichtig: da es sich hier um einen Klettersteig handelt, der sich über einen Berggrad hinstreckt, ist er bei Gewitter besonders gefährlich. ( Blitzschlaggefahr ! ) Schutzeinrichtungen bei schlechtem Wetter bestehen nicht.