Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)






↑ nach oben
Erlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Gumpegg
Zielhöhe
1238m
Talort
Holzgau (1114m)
Höhenmeter
170m
Gehzeit
2:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
2016
Resumee
Toller Fun-Klettersteig mit 3 Seilbrücken und 3 verschieden schweren Sektionen: die Gamsrunde B/C mit Adler-Variante D/E und die Steinbockrunde C, plus das 12m lange Klettersteigle (B) an der Bärenhöhle zum Üben für Anfänger.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplätze in Holzgau. Am besten einen Parkplatz in der Nähe der schon von weitem sichtbaren Hängebrücke nehmen.
Ausgangspunkt GPS
47.26055 / 10.343557 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Cafe Uta
Anfahrt
Von Reutte flussaufwärts oder von Imst über das Hahntennjoch ins Lechtal bis nach Holzgau; von Vorarlberg über den Hochtannberg-Pass oder die Strecke Lech-Warth.
↑ nach obenWegverlauf Erlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau
Zustieg
Vom Ort aus links oder - beschildert - rechts (orographisch links) des Höhenbachs in Richtung Klettersteig oder Cafe Uta im Höhenbachtal taleinwärts. Gleich nach der ersten Brücke treffen sich die beiden Uferwege und ca. 50 m danach mündet rechts hinter einem Gebäude der schattige Abstiegspfad vom östlichen Brückenkopf kommend.
Man geht unter der imposanten Hängebrücke hindurch und folgt dem Weg ansteigend bis man nach ca. 25 min zur "Bärenhöhle" gelangt, einer regensicheren Felsgrotte mit Sitzgelegenheiten (Steigtafel mit Topos, Anseilplatz, Rucksackdepot). Hier befindet sich in Form der 1. Seilbrücke der Einstieg für alle drei Varianten und direkt neben der Bärenhöhle auch eine kurze Übungsstrecke (B) für Anfänger jeden Alters (rund um die Steigtafel).
Man geht unter der imposanten Hängebrücke hindurch und folgt dem Weg ansteigend bis man nach ca. 25 min zur "Bärenhöhle" gelangt, einer regensicheren Felsgrotte mit Sitzgelegenheiten (Steigtafel mit Topos, Anseilplatz, Rucksackdepot). Hier befindet sich in Form der 1. Seilbrücke der Einstieg für alle drei Varianten und direkt neben der Bärenhöhle auch eine kurze Übungsstrecke (B) für Anfänger jeden Alters (rund um die Steigtafel).
Zustieg Höhenmeter
100m
Zustieg Zeit
0:25h
Anstieg
Vom Anseilplatz quert man die erste Seilbrücke und beginnt mit der Gamsrunde (B/C) nach links (Pfeil). Gleich darauf könnte man nach unten zur 2. Seilbrücke absteigen (Achtung: lt. Steigtafel eine C-Passage!) und die sogenannte Steinbockrunde begehen, die knapp 10 Minuten später eine Etage höher mit der 3. Hängebrücke wieder in die Gamsrunde mündet. Ein ultrakurzer Abstecher zum "Gipfel" mit Rast auf der Plattform (gesichert bleiben!), dann wieder zurück und weiter an der überhängenden Adlervariante (D/E) vorbei bis zur Komplettierung der Gamsrunde beim erneuten Erreichen der 1. Seilbrücke.
Anstieg Höhenmeter
70m
Anstieg Zeit
0:45h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
47.271602 / 10.338 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Für Eilige in 20 min vom Anseilplatz wieder zurück nach Holzgau. Interessanter ist der Rückweg über das Café Uta, das nur 5 min bachaufwärts wartet. Danach ansteigend in Gehrichtung Lechtal mit dem Ziel Hängebrücke, die man nach 30 min zuletzt nach rechts absteigend am östlichen Brückenkopf erreicht (Hier beginnt der 20-minütige schattige Abstieg zum Höhenbach mit Rückkehr zum Ausgangspunkt).
Abstieg Höhenmeter
170m
Abstieg Zeit
0:50h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Süd
↑ nach obenÜbersichtskarte Erlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau
GPS-Track/Höhenprofil Erlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau
In der Nähe
Arlberger KlettersteigPlattenspitz-SteigStanskogelsteigHeilbronner WegMindelheimer KlettersteigHohes-Licht-SteigBiberkopfsteigBäumenheimer WegMutzentobel (gesicherter Steig)Bartgeier KlettersteigWiedemerkopf KlettersteigKlettersteig KreuzspitzeBacherlochZweiländer-Klettersteig KanzelwandHintere-Jungfrauspitze-SteigLinkerskopfsteigLaufbachereckwegBreitachklamm (Klammweg)Schrofenpass
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
keine
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
keine
Sicherungen
auf neuesten Stand
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Verleih von Klettersteig-Sets in den Sportgeschäften in Holzgau (15€).
Der Zeitbedarf von 2 h ergibt sich für den empfohlenen Rückweg über Café Uta und östl. Brückenkopf Hängebrücke.
Der Klettersteig ist vom 11. Oktober bis zum 15. Mai wegen Lawinengefahr gesperrt!
Der Zeitbedarf von 2 h ergibt sich für den empfohlenen Rückweg über Café Uta und östl. Brückenkopf Hängebrücke.
Der Klettersteig ist vom 11. Oktober bis zum 15. Mai wegen Lawinengefahr gesperrt!
Hintergrund
-
Urheberhinweise
joecoole Ausarbeitung incl. GPS-Track
Anfängereignung
Klettersteigle und Gamsrunde sind anfängertauglich. Der kurze Abstieg zur unteren Seilbrücke, die Steinbockrunde C und natürlich die Adler-Variante D/E sind nur für Fortgeschrittene bzw. Experten.
Empfehlungen
Ein Besuch im Café Uta sowie der superlangen Hängebrücke ist empfehlenswert.
Letzte Änderung
04.09.2020
Aufrufe
13562
Interne ID
2279
↑ nach oben
Fotos zu Erlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau
![]() von kboomdani |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Erlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Rasputin schrieb am 06.09.2018
6.9.18 angenehmer Zuweg, guter Fels, gutes Café, sehenswerte Hängebrücke, was willst du mehr? Der Steig ist anfängertauglich und nicht wirklich schwer. Die E-Passage ist umgehbar. Hatte großen Spaß am Genussklettern.

Fattel schrieb am 10.07.2017
Landschaftlich wunderbar gelegen ist es ein Steig zur "Zustiegsfaule". Man kann nahe der Kirche parken und ist in 20-30 Minuten am Steig. Der Steig ist sehr neu, in einwandfreiem Zustand und perfekt abgesichert. Es gibt drei Routen.
Gamsrunde:
Nur um den rechten Felsen herum (B/C)- absolut anfängertauglich.
Steinbockrunde:
Vom rechten Felsen über die untere Seilbrücke, den linken Felsen auf/ab und über die obere Seilbrücke zurück. Um den rechten Felsen herum (C). Auch anfängertauglich.
Adlerrunde:
Wie Steinbockrunde nur klettert man auf der Rückseite des rechten Felsens eine andere Linie und hat dort eine (kleine/kurze) D/E-Stelle.
Wer kein Eisen mag wird sich nicht wohl fühlen, denn der Steig ist mit Bügeln regelrecht "zugenagelt". Man kann die linke Wand fast wie eine Treppe hochsteigen. Wer's puritanischer mag versucht die Bügel nicht zu benutzen (es gibt genügend natürliche Tritthilfen oder auf Reibung gehen).
Die vielen Bügel sollen den Steig kinderfreundlich gestalten und dieses Ziel ist gelungen. Eine komplette Runde ist auch für kleinere Kinder (natürlich in Begleitung) problemlos zu schaffen. Die Seile an den beiden Seilbrücken sind auch für kleinere Kinder gut erreichbar.
Alles in allem ein sehr schöner und empfehlenswerter Steig. 15 Gehminuten oberhalb des Steigs befindet sich das o.a. Café wo es einen exzellenten Kuchen gibt. Zu empfehlen ist der Rückweg über die längste Fußgänger-Hängebrücke Österreichs (http://www.lechtal-info.com/wanderungen/haengebruecke-holzgau.html).
Gamsrunde:
Nur um den rechten Felsen herum (B/C)- absolut anfängertauglich.
Steinbockrunde:
Vom rechten Felsen über die untere Seilbrücke, den linken Felsen auf/ab und über die obere Seilbrücke zurück. Um den rechten Felsen herum (C). Auch anfängertauglich.
Adlerrunde:
Wie Steinbockrunde nur klettert man auf der Rückseite des rechten Felsens eine andere Linie und hat dort eine (kleine/kurze) D/E-Stelle.
Wer kein Eisen mag wird sich nicht wohl fühlen, denn der Steig ist mit Bügeln regelrecht "zugenagelt". Man kann die linke Wand fast wie eine Treppe hochsteigen. Wer's puritanischer mag versucht die Bügel nicht zu benutzen (es gibt genügend natürliche Tritthilfen oder auf Reibung gehen).
Die vielen Bügel sollen den Steig kinderfreundlich gestalten und dieses Ziel ist gelungen. Eine komplette Runde ist auch für kleinere Kinder (natürlich in Begleitung) problemlos zu schaffen. Die Seile an den beiden Seilbrücken sind auch für kleinere Kinder gut erreichbar.
Alles in allem ein sehr schöner und empfehlenswerter Steig. 15 Gehminuten oberhalb des Steigs befindet sich das o.a. Café wo es einen exzellenten Kuchen gibt. Zu empfehlen ist der Rückweg über die längste Fußgänger-Hängebrücke Österreichs (http://www.lechtal-info.com/wanderungen/haengebruecke-holzgau.html).
Für Anfänger geeignet jedoch nicht langweilig. Kleines B-Mol: sehr viel Eisen.
Trotzdem, eine empfehlenswerte, schöne Halbtagestour