Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(5 Bewertungen)
↑ nach oben
Biberkopfsteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Biberkopf
Zielhöhe
2599m
Talort
Warth (1497m)
Höhenmeter
1100m
Gehzeit
5:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Atemberaubendes einzigartiges Panorama bis zum Weißkamm der Ötztaler Alpen - Nicht zu viele gesicherte Stellen, aber längere tolle + einfache Kletterei.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Gasthof Alpenrose, Warth-Lechleiten, (ca. 1500m)
Ausgangspunkt GPS
47.2626309140596 / 10.2008163928986 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
nur Gasthof Alpenrose am Ausgangspunkt
Anfahrt
von Warth auf der Staatsstrasse 198 Richtung Steeg, links nach Lechleiten abbiegen und zu den Parkplätzen direkt am Gasthof.
↑ nach obenWegverlauf Biberkopfsteig
Zustieg
Der Weg beginnt direkt links vom Gasthof und führt über Wiesen und lichten Baumbestand zur Hundskopfhütte. Dahinter geht es in Serpentinen auf den nächsten Boden. Geradeaus weiter kommt man zu einem kleinen See, rechts der Normalweg, beide treffen weiter oben wieder zusammen. Erneut in Serpentinen bergauf, kurz am Grat entlang und an einer kleinen Felswand vorbei.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Nun über Fels zu einem Punkt, an dem die alten Wegmarkierungen zuerst für Verwirrung sorgen. Die Sicherungen des alten direkten Weges wurden abgebaut, der neue leitet gut gesichert um den Fels herum. Wenig später überquert man eine schräge Platte, die ebensfalls gut gesichert ist, und steigt weiter ein paar Meter nach oben, dort trifft man auf den Weg, der von der Rappenseehütte herüberführt. Jetzt steht man am Fuß einer grossen Rinne, dort geht es in einfacher Kletterei (I) ein Stück empor, zwischendurch wird in eine auf der linken Seite parallel verlaufende Rinne gewechselt und weiter bis unterhalb des Gipfels geklettert. Dort geht es in normales Gehgelände über und der Steig führt in einem Bogen zum Gipfel.
Anstieg Höhenmeter
100m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Wie Aufstieg.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Biberkopfsteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Arlberger KlettersteigKarhorn KlettersteigStanskogelsteigHeilbronner WegMindelheimer KlettersteigHohes-Licht-SteigMutzentobel (gesicherter Steig)Hoher Ifen-SteigGemsteltalBacherlochNaturbrücke am SchwarzwasserbachZweiländer-Klettersteig KanzelwandWalsersteig KanzelwandErlebnisklettersteig Simmswasserfall Holzgau LinkerskopfsteigGleitwegGottesackerwand-SteigHochstarzel (gesicherter Steig)Breitachklamm (Klammweg)SchrofenpassSpiderman Klettersteig
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Der Parkplatz am Gasthof Alpenrose ist gebührenpflichtig, wer jedoch dort Einkehrt (zumindest etwas trinkt) darf kostenlos parken.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
GPS: Jochen
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
22.08.2009
Aufrufe
26546
Interne ID
65
↑ nach oben
User-Kommentare zu Biberkopfsteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Anna schrieb am 28.08.2012
Eine wirklich tolle Tour mit ein paar versicherten Passagen.
Sehr lohnend ist auch eine Rundtour die in Lechleiten Startet bis zum Gipfel und beim Abstieg am Ende der Rinne rechts richtung Rappensee Hütte weitergeht von dort aus gehts zum Ausgangspunkt in Lechleiten.
Für diese Rundtour sollte man ca.8Std einplanen.
Sehr lohnend ist auch eine Rundtour die in Lechleiten Startet bis zum Gipfel und beim Abstieg am Ende der Rinne rechts richtung Rappensee Hütte weitergeht von dort aus gehts zum Ausgangspunkt in Lechleiten.
Für diese Rundtour sollte man ca.8Std einplanen.

aheu schrieb am 21.07.2011
Der Anstieg auf den Biberkopf ist eher ein Gipfelanstieg mit ein paar Sicherungen, aber kein Klettersteig.
Eine Mittnahme eines Klettersteigsets lohnt nicht. Die Klettersteigschwierigkeit liegt auch nur bei A, im ungesicherten Gelände stellenweise beim 1 ten Grad.
Der Anstieg lohnt sich aber in jedem Fall. Ein Anstieg von Lechleiten kann noch bequem als Tagestour gelten, aus dem Oberallgäu wären über 1700HM zu überwinden und daher eine Nacht auf der Rappenseehütte ratsam.
Eine Mittnahme eines Klettersteigsets lohnt nicht. Die Klettersteigschwierigkeit liegt auch nur bei A, im ungesicherten Gelände stellenweise beim 1 ten Grad.
Der Anstieg lohnt sich aber in jedem Fall. Ein Anstieg von Lechleiten kann noch bequem als Tagestour gelten, aus dem Oberallgäu wären über 1700HM zu überwinden und daher eine Nacht auf der Rappenseehütte ratsam.
Die Runde Lechleithen - Biberkopf - Rappenseehütte - Lechleithen ist großes Kino und sehr zu empfehlen. Allerdings sollten die Bedingungen stimmen, das Stück vom Biberkopf zur Rappenseehütte ist sehr alpin: lange ausgesetzte Querungen durch Schuttbänder und Geröllhalden, wo Straucheln oder Ausrutschen absolut untersagt ist. Bei Nässe oder Schnee auf keinen Fall machen. Wenn es aber trocken ist, steigt man durch eine eindrückliche und wilde Landschaft. Trittsicherheit ist aber ein Muss! Stand August 2013 ist der Steig öfters durch Geröllabgänge unterbrochen. Das Queren dieser Muren ist durch die Ausgesetztheit stellenweise heikel.
Die Rappenseehütte ist sehr schön und das Essen ist unbedingt zu empfehlen. Anschliessend in Richtung Mindelheimer Hütte absteigen und zweimal links halten, dann hat es auch wieder Schilder nach Lechleithen. Für den Rückweg unbedingt etwas Zeit einplanen, die Almenlandschaft dort verleitet bei gutem Wetter zu häufigen Pausen :o)