Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)











(7 Bewertungen)
↑ nach oben
Zirler Klettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Erlspitze
Zielhöhe
2405m
Talort
Hochzirl (922 m)
Höhenmeter
1550m
Gehzeit
7:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Leidlich schöner, leider etwas brüchiger (Helm tragen!) Steig über den zerklüfteten W-Grat der Erlspitze. Die Schwierigkeiten beschränken sich auf wenige Stellen kurz vor und kurz nach der Erlscharte (insgesamt ca. 15 Min. Gehzeit), ansonsten gut versicherter alpiner Bergweg.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 7 User gemacht:
bergkristall joecool Jörg kboomdani Bergblumenwiese hawaii911 Die Kattis
bergkristall joecool Jörg kboomdani Bergblumenwiese hawaii911 Die Kattis
Position/Lage
Ausgangspunkt
Hochzirl (922 m)
Ausgangspunkt GPS
47.2808 / 11.24913 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Solsteinhaus (1806 m)
Anfahrt
Von Innsbruck Richtung Garmisch-Partenkirchen (oder umgekehrt). Auf der Umgehungsstraße um Zirl Abzweigung nach Hochzirl.
↑ nach obenWegverlauf Zirler Klettersteig
Zustieg
Vom Solsteinhaus recht mühsam über losen Schotter (Steig) in die Eppzirler Scharte.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Von der Eppzirler Scharte dem Wegweiser folgenden nach W, zuerst auf der Nordseite um ein paar Türme herum (Seilsicherung, leicht) in eine kleine Scharte, dann auf der Südseite in eine Schotterrinne und durch diese bzw. über die angrenzenden Schrofen sehr steil (Seilsicherung, 2) in die Erlscharte hinauf. Wieder auf der N-Seite über einige Schrofen in eine Felsrinne queren und in dieser über zwei kleine Steilstufen ansteigend (2,5). Dann nach links aus der Rinne hinaus und ca. 10 m über steile Schrofen empor (bis hierher ab der Erlscharte ca. 10 Min., durchgehend versichert). Dann wesentlich leichter über einen Steig mit nur einigen harmlosen seilversicherten Stellen zum Westgrat empor und über diesen zum Gipfel.
Anstieg Höhenmeter
300m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Am Normalweg über die S-Flanke der Erlspitze - angenehmer Steig mit ein paar harmlosen schrofigen Passagen (Seilsicherung).
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Zirler Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Lindenkopf-Steig (Lindlähnekopf)KarwendelsteigKarwendelspitz-NormalwegKarwendelspitz-KettersteigMittenwalder HöhenwegHeinrich-Noe-SteigFreiungen HöhenwegZirler SchützensteigHöttinger SchützensteigKaiser Max KlettersteigInnsbrucker KlettersteigJulius-Pock-WegÜberschreitung Pleisenhütte-KarwendelhausPredigtstuhlsteig (Karwendel)Übungsklettersteig SolsteinhausGjaidsteigLeutaschklamm / Geisterklamm (Klammweg)Obere Wettersteinspitze (versicherter Steig)DammkarsteigLeitersteig MittenwaldGeierwally KlettersteigSeefelder Panoramaklettersteig
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
von der Erlscharte über die Schotterreisen zum Solsteinhaus.
Markierungen
-
Sicherungen
sehr gut, 2006 renoviert
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung: Georg Hasibeder
Fotos: Christoph Diehl
Fotos: Christoph Diehl
Anfängereignung
guter Steig für Anfänger
Letzte Änderung
22.08.2009
Aufrufe
26897
Interne ID
111
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Hall bei Innsbruck, im Hintergrund Karwendel
Bereitgestellt durch: https://www.heiligkreuz.at
User-Kommentare zu Zirler Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Bergblumenwiese schrieb am 04.10.2019
Vom Hochzirler Bahnhof bis zur Materialseilbahn des Solsteinhauses kann man übrigens für 36,-€ (Gesamtpersonenzahl bis 8P dann 4,50 pro Person, Stand 2019) mit dem Taxi fahren. Muss man zuvor telefonisch bestellen.
Dann für 6,-€ pro Rucksack die Materialseilbahn nutzen, dann kann man unbeschwert die eine Stunde Aufstieg zum Solsteinhaus bewältigen.
Retour ebenso
Dann für 6,-€ pro Rucksack die Materialseilbahn nutzen, dann kann man unbeschwert die eine Stunde Aufstieg zum Solsteinhaus bewältigen.
Retour ebenso

Bergblumenwiese schrieb am 04.10.2019
War landschaftlich superschön beim Aufstieg zum Solsteinhaus tags zuvor über Bahnhof Hochzirl. Solsteinhaus allemal ein Besuch wert.
Bei uns war leider am KS-Begehungstag Nebel, so das wir keinerlei Fernsicht hatten. Trotzdem war das ganze Unterfangen schaurig-schön und gespenstisch in dem Nebel.
Der KS selber nie allzu schwierig und sehr gut für Anfänger geeignet. Die Felskulissen wie in den Dolomiten, beeindruckend. Muss nochmal bei gutem Wetter hin....
Bei uns war leider am KS-Begehungstag Nebel, so das wir keinerlei Fernsicht hatten. Trotzdem war das ganze Unterfangen schaurig-schön und gespenstisch in dem Nebel.
Der KS selber nie allzu schwierig und sehr gut für Anfänger geeignet. Die Felskulissen wie in den Dolomiten, beeindruckend. Muss nochmal bei gutem Wetter hin....
Die Klettersteig ist von vielen zackigen Felsnadeln gesäumt, die ein wenig Dolomiten-Feeling aufkommen lassen. Eine weitere geologische Besonderheit ist eine glatte Marmorplatte, in der man sich sogar spiegeln kann; dazu muss man im spitzen Winkel dicht an der Platte stehen.
Der Rundumblick vom Gipfel ist überragend!