Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(5 Bewertungen)
↑ nach oben
Freiungen Höhenweg

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Reither Spitze
Zielhöhe
2374m
Talort
Seefeld (1180 m)
Höhenmeter
309m
Gehzeit
3:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Es handelt sich hier um einen etwas schwierigeren Bergweg und nicht um einen richtigen Klettersteig. Kletterpartien gibt es keine. Die etwas gefährlicheren Stellen sind mit Seilen gesichert. Der Weg ist jedoch lohnend in toller Landschaft und Umgebung.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Bergstation Seefelder Joch (2064 m)
Ausgangspunkt GPS
47.33081 / 11.19948 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Nördlinger Hütte (2239 m), Solsteinhaus (1806 m)
Anfahrt
Von Mittenwald über Scharnitz nach Seefeld und zur Talstation der Härmelekopfbahn.
↑ nach obenWegverlauf Freiungen Höhenweg
Zustieg
vom Seefelder Joch im leichten Anstieg auf die Seefelder Spitze mit toller Aussicht ins Karwendelgebirge und zur Reither Spitze. Dann über Geröllfelder, Schneefelder (Pfingsten 2007) zur Härmeleskopfscharte.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Von dort über eine Holzleiter in Serpentinen hinauf zur Reither Spitze. Aufsteig ca. 20 min.
Anstieg Höhenmeter
250m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Auf der anderen Seite wieder hinab zur Nördlinger Hütte ca. 20 min. Abstieg zum Teil mit Drahtseilen gesichert. Von dort aus ca. 45 min bis zur Bergstation Härmeleskopfbahn.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Freiungen Höhenweg
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Hermann-von-Barth-WegLindenkopf-Steig (Lindlähnekopf)KarwendelsteigKarwendelspitz-NormalwegKarwendelspitz-KettersteigMittenwalder HöhenwegHeinrich-Noe-SteigZirler KlettersteigZirler SchützensteigHöttinger SchützensteigKaiser Max KlettersteigJulius-Pock-WegPredigtstuhlsteig (Karwendel)Übungsklettersteig SolsteinhausÜberschreitung Weißstein - RoßkogelLeutaschklamm / Geisterklamm (Klammweg)Obere Wettersteinspitze (versicherter Steig)DammkarsteigLeitersteig MittenwaldSeefelder Panoramaklettersteig
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Man kann natürlich auch weiter Richtung Solsteinhaus gehen, benötigt dann aber ein zweites Auto, um nach Seefled zurückzukommen bzw. nimmt ab Hochzirl die Bahn
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Fotos und Beschreibung: Juergen Christian u. Tina Waibel
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
21.04.2009
Aufrufe
28658
Interne ID
110
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Hall bei Innsbruck, im Hintergrund Karwendel
Bereitgestellt durch: https://www.heiligkreuz.at
User-Kommentare zu Freiungen Höhenweg
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

holger schrieb am 02.10.2009
Die Beschreibung vom Anstieg oben ist falsch. Es ist der Weg zur Reither Spitze beschrieben. Der Freiungen Höhenweg führt dagegen von der Nördlinger Hütte zur westlichen Freiungen Spitze und weiter zu Kuhljochscharte. Von dort kann man die Kuhljochspitze besteigen. Weiter geht es hinunter zum Solsteinhaus. Es gibt ein paar Drahtseile und ein paar Kletterstellen I.

Jürgen u. Tina Waibel schrieb am 28.05.2007
Es handelt sich hier um keinen Klettersteig, sondern um einen Bergpfad mit teilweiser Drahtseilsicherung.

Gerhard Hartl schrieb am 16.08.2006
4 Stunden Gehzeit von der Nördlinger Hütte zum Solsteinhaus. Am besten aber über die Seefelderspitze 8 Stunden einrechnen. Schwierigkeiten halten sich in Grenzen, 1 Stelle vielleicht B, 1 Stelle vielleicht I, aber niemals schwierig. Für Anfänger ungeeignet, für Fortgeschrittene an 1 Stelle ausgesetzt. Bergziegen sind auch unterwegs.