Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)






↑ nach oben
Übungsklettersteige Stripsenjoch

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Stripsenkopf
Zielhöhe
1807m
Talort
Kirchdorf in Tirol
Höhenmeter
120m
Gehzeit
5:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
3 nette von einander unabhängige Übungsklettersteige am Weg zum vom Stripsenjochhaus zum Stripsenkopf. Die Steige sind zwar sehr kurz aber recht abwechslungsreich. Die 1. Sektion (C) hat eine Variante (C/D) und eine kurze aber schöne Einseilbrücke. Die 2. Sektion ist nicht schwer (B/C) in der Querung zu Beginn lassen sich aber tolle Fotos machen. In der steilen Gipfelwand (3.Sektion) kann wer will auch mal eine kurze aber sehr schwere Stelle (E) ausprobieren - Normalvariante (C) So sind auf kurzem Raum fast alle Schwierigkeitsgrade vorhanden außerdem kann man am Ende jeder Sektion wieder problemlos auf den Wanderweg wechseln - ideal auch wenn nur ein Teil einer Gruppe den KS macht - bzw. wer auf den Stripsenjoch übernachtet und das Set dabei hat kann den kurzen Ausflug zum Stripsenkopf mit einigen KS-Passagen würzen.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Griessner Alm im Kaiserbachtal
Ausgangspunkt GPS
- / -
Hütten
Stripsenjoch Haus (1577m)
Anfahrt
von St. Johann in Tirol der B176 nach Griesenau folgen (Beschilderung Kaiserbachtal) Durch das Kaiserbachtal (Maut 3 Euro - Stand 2012) bis zum Parkplatz beim Gasthof Griesner Alm (keine zusätzliche Parkgebühr)
↑ nach obenWegverlauf Übungsklettersteige Stripsenjoch
Zustieg
Vom Parkplatz über eine Brücke den Weg zum Stripsenjochhaus folgen (ca. 1-1,5h) Vom Stripsenjochhaus kurz (ca. 20min) den Weg zum Stripsenkopf folgen zum Einstieg der 1. Sektion (Hundskopf mit Gipfelkreuz) Alle 3 Sektionen sind mit Wegweisern beschildert.
Zustieg Höhenmeter
700m
Zustieg Zeit
1:30h
Anstieg
Die 1. Sektion (Gipfel Hundskopf) beginnt nach einem Schrofenvorbau gleich mit einer steilen Kaminpassage (C) bis man ein Band erreicht - nun entweder gerade weiter und in wenigen Metern zum Kreuz (B/C) oder etwas schwerer (C/D) aber schöner - Querung nach links und steil auf den linken Turm der mit einer kurzen Einseilbrücke mit dem rechten Turm verbunden ist. Vom Turm in wenigen Metern auf den Wanderweg 5-10min aufwärts zum Einstieg der 2. Sektion. Direkt ab dem Wanderweg schöne Querung nach links an die Kante (B/C) und kurz steil dann über schöne Platten auf den Latschengrat (seit kurzem - Okt 2012 ist an dieser Stelle auch der direkte Grat als kurze Alternative zum Wanderweg versichert ca. (B) und als Winterweg bezeichnet.) Auf den Latschengrat nach links kurz abwärts zur 3. Sektion (Gipfelwand) hier kurz über Schrofen aufwärts dann entweder normal in einem Linksbogen (C) über schöne Platten direkt zum Gipfel (Pavillon) oder Variante rechts - wenige Meter allerdings zunächst D/E dann kurz glatt E!
Anstieg Höhenmeter
120m
Anstieg Zeit
1:00h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Vom Stripsenkopf am Wanderweg zurück zum Stripsenjochhaus und zum Parkplatz (Alternative wäre die Roundtour über den Feldberg - jedoch deutlich länger) Selbverständlich kann man die KS-Abschnitte nach Lust und Laune auch öfters begehen.
Abstieg Höhenmeter
800m
Abstieg Zeit
1:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenGPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Pyramidenspitzsteig (Winkelkarsteig)StripsenkopfsteigWidauersteigRote-Rinn-ScharteGamsängersteigKaiserschützensteigKopftörlsteigEggersteigJubiläumssteig (Klettersteig Ellmauer Tor)AckerlspitzsteigMeiklsteig / MaiklsteigLärcheggsteigKids Kletterpfad am Kitzbüheler HornÜbungsklettersteig Kitzbüheler HornFeldbergsteigKitzbüheler Horn KlettersteigKufsteiner KlettersteigOttenalm Direttissima Klettersteig (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Bergkameraden Klettersteig (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Walchsee-Runde (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Klamml KlettersteigÜbungsklettersteig EllmauTeufelsgasse
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
Nach jeder Sektion kann man problemlos auf den Wanderweg zum Stripsenkopf wechseln.
Markierungen
Sektionen sind beschildert - bei normalen Verhältnissen keine Orientierungsschwierigkeiten
Sicherungen
Mit neuen Material bestens abgesichert.
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Obwohl die schwere Variante der Gipfelwand sehr kurz ist - (E) sind nur 2m bzw. ein kurzer Armzug sollte man diese Stelle nicht unterschätzen - E Stellen anderer Steige sind da oft sogar etwas humaner -ideal allerdings wenn jemand mal eine kurze schwere Stelle "ausprobieren" will ohne die Belastung einer langen Unternehmung.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Grunddaten von Kletterkiki, weitere Beschreibung von tom77
Anfängereignung
ja
Letzte Änderung
15.10.2012
Aufrufe
18590
Interne ID
1854
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Fotos zu Übungsklettersteige Stripsenjoch
![]() 1. Abschnitt - Turm mit Seilbrücke von tom77 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Übungsklettersteige Stripsenjoch
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Bergsteiger schrieb am 24.10.2016
Für den Zustieg werden ca. 1,5 bis 2 Std. benötigt.
Wie bei uns mit Schnee und Eis eine echte Herausforderung.
Die Aussicht auf Totenkirchl und Co. ist gigantisch
Wie bei uns mit Schnee und Eis eine echte Herausforderung.
Die Aussicht auf Totenkirchl und Co. ist gigantisch

kboomdani schrieb am 22.09.2013
Heute gegangen.Steig ist in super Zustand.Einzig die Zustiegszeit mit 1,5h ist sehr knapp bemessen.
Versüßt wird das Ganze mit einer grandiosen Aussicht auf die umliegende Bergwelt.
Wer als Abstieg die 2. Variante über den Feldkopf wählt, sollte ausreichent zu trinken mit haben.Da es am Weg keinerlei Wasser gibt. Und der Weg durch Latschenfelder führt, in denen es sehr warm werden kann.
Als Abstiegszeit, sind ab Stripsenkopf 3 Stunden angegeben.
Die Steige selber waren in einem top Zustand.
Ausser einer losen Stelle, gleich beim Einstieg des ersten Steiges.Hier ist die Befestigung des Seilanfanges ausgerissen.Das Seil selber hält aber in den weiteren Abschnitten.