Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)











(2 Bewertungen)
↑ nach oben
Rote-Rinn-Scharte

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Ellmauer Halt
Zielhöhe
2344m
Talort
Kufstein (503 m)
Höhenmeter
1754m
Gehzeit
12:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Konditionell wird bei dieser Tour durch langen Zusteig bzw. Absteig sehr viel verlangt. Der Kaiserschützen- und Rote-Rinnscharte-Steig an sich nehmen dabei ca. 5h in Anspruch. Die gesammte sehr schöne Tour mit schöner Wegführung und gutem Ausblick nimmt dann min. 12h in Annspruch und kann aber durchaus in einem Tag gemacht werden.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Kufstein, Ortsteil Sparchen (496 m), am Eingang ins Kaisertal
Ausgangspunkt GPS
47.590048 / 12.185291 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Veiternhof, Pfandlhof, Anton-Karg-Haus, Hans-Berger-Haus
Anfahrt
Öffentlich: DB München Hbf - Roßenheim ÖBB Roßenheim - Kufstein gut geeignet ist dafür das Bayerntiket (Rückfahrtdaten=Hinfahrdaten) Mit dem Auto: A 93 (De) bzw. A 12 (Au) bis nach Kufstein dort bei der Autobahnausfahrt Kufstein Nord herunterfahren und im Stadtteil Sprachen bei der Nördlicheren der beiden dort betriebenen Seilbahnen Parken.
↑ nach obenWegverlauf Rote-Rinn-Scharte
Zu diesem Steig sind uns noch keine Detailinformationen bekannt. Haben Sie diesen Klettersteig schon gemacht und können uns Informationen dazu liefern? Weitere Informationen finden Sie hier…
Zustieg
Von Parkplatz auf mehr oder weniger waagrechte Forststraße leicht aufwärts nach Hinterbärenbad zum Anton-Karg-Haus (2 h). Von hier Richtung Hans-Berger-Haus, nach einigen Minuten zweigt nach rechts der Kaiserschützen-Steig ab. Von dort teilweise recht steil hinauf durch eine großartige Landschafts-Szenerie mit Wasserfällen, Laubgebüsch und Latschen. Gegenüber ragen Kleinkaiser und Sonneck empor. Man erreicht den Unteren Scharlinger Boden, ein fast ebenes Gelände in ca. 1400 Meter Höhe. In den nächsten 40 Minuten hinauf zum Oberen Scharlinger Boden.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Wir beschreiben hier den Klettersteig im Abstieg: Zuerst den Kaiserschützensteig hinauf und über diesen Klettersteig wieder hinunter:
Von der Ellmauer Halt Richtung süd-westen an Drahtseilen geführt bis zu einer Unterstandshütte. Von dort aus immer wieder an Drahtseilen gesichert bis zu einer ca. 7m langen Leiter. Nach deren Absteig wird man weiterhin an immer wieder vorkommenden Drahtseilen bis zu dem Punkt geführt an dem der Gamsjägersteig auf den Rote-Rinn-Scharte Steig aufschließt. Von hier aus in gleicher Weise auf dem Rote-Rinn-Scharte Steig bis dessen Ausstieg, der in das sich im Kessel zwischen Ellmauer Halt, Kleiner Halt, Sonneck und Treffauer befindliche Geröllfeld endet.
Von der Ellmauer Halt Richtung süd-westen an Drahtseilen geführt bis zu einer Unterstandshütte. Von dort aus immer wieder an Drahtseilen gesichert bis zu einer ca. 7m langen Leiter. Nach deren Absteig wird man weiterhin an immer wieder vorkommenden Drahtseilen bis zu dem Punkt geführt an dem der Gamsjägersteig auf den Rote-Rinn-Scharte Steig aufschließt. Von hier aus in gleicher Weise auf dem Rote-Rinn-Scharte Steig bis dessen Ausstieg, der in das sich im Kessel zwischen Ellmauer Halt, Kleiner Halt, Sonneck und Treffauer befindliche Geröllfeld endet.
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
-
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Süd
↑ nach obenÜbersichtskarte Rote-Rinn-Scharte
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Pyramidenspitzsteig (Winkelkarsteig)StripsenkopfsteigWidauersteigGamsängersteigKaiserschützensteigKopftörlsteigEggersteigJubiläumssteig (Klettersteig Ellmauer Tor)AckerlspitzsteigMeiklsteig / MaiklsteigLärcheggsteigÜbungsklettersteig Kitzbüheler HornFeldbergsteigKufsteiner KlettersteigOttenalm Direttissima Klettersteig (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Bergkameraden Klettersteig (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Walchsee-Runde (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Übungsklettersteige StripsenjochKlamml KlettersteigÜbungsklettersteig Ellmau
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Bei Unsicherheit über Kondition ist eine Taschenlampe für den Rückweg empfehlenswert ansonsten die übliche Kletterseig- und Bergtourenausrüstung.
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
Die Wegmarkierung ist so gut, dass man wahrscheinlich eine Karte nachdem man sich den Weg zu Hause rausgesucht hat nicht mitzunehmen bräuchte.
Sicherungen
Die obengenante Leiter hat keinen Lauf für die Klettersteigkarabiner ansonsten gibt es ein Paar wenige Eisenstifte
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Gefährlich ist, dass während dem gesamten Steigs leicht und oft Steine losgelöst werden können und es so zu einem sehr großen Steinschlagrisiko kommt. Die Aussicht ist von der Ellmauer Halt der ja der höchste Gipfel im wilden Kaiser ist natürlich nicht schlecht. Begangen werden kann der Steig meiner Meinung nach immer wenn kein Schnee liegt also ca. Anfang Juni bis Ende Oktober. Orientierungsmäßig ist die Komplette Tour gut ausgestattet. Der Steig ist in gutem Zustand.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung: Christoph Diehl
Anfängereignung
Ich würde diesen Steig als mäßig gut geeignete Anfängersteiganlage einstufen
Letzte Änderung
24.11.2012
Aufrufe
18969
Interne ID
199
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Rote-Rinn-Scharte
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern
Noch keine Kommentare
↑ nach oben