Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(11 Bewertungen)
↑ nach oben
Eggersteig
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Ellmauer Tor
Zielhöhe
1995m
Talort
Ellmau (804 m)
Höhenmeter
1025m
Gehzeit
6:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 9 User gemacht:
Marc Yeti68 MTegethoff El_Tom Maltwhisky tom77 kboomdani hawaii911 kletterkiki
Marc Yeti68 MTegethoff El_Tom Maltwhisky tom77 kboomdani hawaii911 kletterkiki
Position/Lage
Ausgangspunkt
Grieseneralm (988m)
Ausgangspunkt GPS
47.5797681142167 / 12.3307800292969 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Gruttenhütte (1620 m)
Anfahrt
Von St. Johann oder Kössen nach Griesenau. Dort über eine ca. 6km lange Mautstraße zur Grieseneralm.
↑ nach obenWegverlauf Eggersteig
Zustieg
Zunächst folgt man dem Weg Richtung Stripsenjochhaus. Etwa eine Viertelstunde vor diesem zweigt links der beschilderte Eggersteig ab, bis hierher ca. 1 1/2 Std. Nach ca 20 Min. und geringem Höhenverlust erreicht man auf etwa 1450m den Beginn der Rinne.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
In vielen Kehren hinauf, teils über künstliche Stufen und stets gut gesichert, unter den hohen Wänden von Fleischbank und Predigtstuhl, in etwa 1 1/2 Std. hinauf zum Ellmauer Tor, 1995m. Nun ein kleines Stück nach Süden bis zum Abzweig des Steiges auf die Hintere Goinger Halt, Wegweiser. Recht einfach in einer guten halben Stunde auf den Gipfel, in einer Rinne erwartet uns nochmals ein kurzes Drahtseil.
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
wie Zustieg.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Eggersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Pyramidenspitzsteig (Winkelkarsteig)StripsenkopfsteigWidauersteigRote-Rinn-ScharteGamsängersteigKaiserschützensteigKopftörlsteigJubiläumssteig (Klettersteig Ellmauer Tor)AckerlspitzsteigMeiklsteig / MaiklsteigLärcheggsteigKids Kletterpfad am Kitzbüheler HornÜbungsklettersteig Kitzbüheler HornFeldbergsteigKitzbüheler Horn KlettersteigKufsteiner KlettersteigOttenalm Direttissima Klettersteig (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Bergkameraden Klettersteig (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Walchsee-Runde (Klettersteigarena Kaiserwinkl)Übungsklettersteige StripsenjochKlamml KlettersteigÜbungsklettersteig EllmauTeufelsgasse
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Die steinerne Rinne liegt rein nordseitig. Schnee hält sich dort lange. Deshalb nicht zu früh im Jahr begehen. KS Set nicht erforderlich aber AUF ALLE FAELLE HELM! Die Steinerne Rinne ist aeusserst steinschlaggefaehrdet!
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung: Wolf*
GPS und Fotos 1,3: Christian Schuller
Fotos 4,5: Carsten Seum
GPS und Fotos 1,3: Christian Schuller
Fotos 4,5: Carsten Seum
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
20.07.2009
Aufrufe
29042
Interne ID
203
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte

Klettersteig-Atlas Österreich
Klettersteigführer Österreich

Klettersteigatlas Alpen zwischen Wienerwald und Cote d'Azur (über 1200 Klettersteige)

Leichte Klettersteige in den Alpen

Klettersteige 1: Alle Klettersteige der Nordalpen
Klettersteig-Guide Österreich

Klettersteige Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg
User-Kommentare zu Eggersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Jörg Richter schrieb am 03.08.2010
Die Tour durch das Herz des "Kaisers"...Hab den Weg nach 1986, 1987, 1988 und 2004 am 3.8.2009 zum 5. Mal gemacht. Wie immer sehr sehr schön. Der Steig ist eher leicht, nach Regen rutschig, da die Felsen im unteren Teil des Steiges auch schon starke "Gebrauchsspuren" aufweisen. Ein Helm ist absolute Pflicht da der obere Teil sehr schotterlastig ist, bzw. im unteren Teil zwischen den Drahtseilen immer wieder Gehstücke mit viel losem Schotter sind. Die brüchige Einstiegsrinne der Predigtstuhl-Nordkante (viel begangen) tut ihr übriges dazu. Bei mir waren kurz unterhalb des Ellmauer Tors noch zwei größere Schneefelder auf der Nordseite. Ich bin dann zur Gruttenhütte weiter über den Jubiläumssteig, auch dort im oberen Teil auf der Südseite des Ellmauer Tors war ein größeres Schneefeld. Man muss da absolut trittsicher sein, sonst gehts schneller abwärts, als einem recht sein kann. Gehzeit Stripsenhochhaus-Ellmauer Tor: 2-2 1/2 Stunden. Ein Abstecher auf die Hintere Goinger Halt ist lohnend. Nach Süden Abstieg zur Gaudeamushütte ca 1-1 1/2 -Stunden, je nach Variante in den Geröllfeldern und etwa 1 1/2 Stunden zur Gruttenhütte über den Jubiläumssteig. Insgesamt äußerst lohnend, sehr schön mit toller Aussicht auf die Hohen Tauern. Einziger Haken: an Schönwettertagen stark frequentiert und damit auch hohe Steinschlaggefahr durch Vorausgehende und Kletterer in den Wänden von Fleischbank und Predigtstuhl.

Carsten schrieb am 17.07.2009
Begangen am 12.07.2009 Ausgangspunkt: Stripsenjochhaus (1577m) über Eggersteig und steinerene Rinne zum Ellmauer Tor und weiter zur Gaudeamushütte. Der Eggersteig ist ein einfach zu begehender und gut versicherter Steig der auch von Anfängern ohne KS-Set begangen werden kann. Helm ist wegen Steinschlaggefahr empfehlenswert. In der sich anschließenden steinernen Rinne befand sich mitte Juli noch ein einfach zu begehendes Firnfeld.

Claudia schrieb am 15.10.2007
Ich bin gestern (14.9.07) mit einer Freundin den Klettersteig gegangen. Wir haben allerdings fast 4 Std gebraucht, bis wir am Ellmauer Tor waren und waren die einzigen mit Helm!!! Hat uns sehr gut gefallen dort und hatten eine super Aussicht bis zu den hohen Tauern. Werden wir nächstes Jahr wieder machen

Wolf* schrieb am 30.05.2006
Ausgangspunkt: Grieseneralm, 988m (nicht wie hier beschreiben ueber die Wochenbrunneralm sondern auf 6 km langer Mautstrasse von Griesenau. Griesenau erreicht man von St. Johann oder Kössen. Zunächst folgt man dem Weg Richtung Stripsenjochhaus. Etwa eine Viertelstunde vor diesem zweigt links der beschilderte Eggersteig ab, bis hierher ca. 1 1/2 Std. Nach ca 20 Min. und geringem Höhenverlust erreicht man auf etwa 1450m den Beginn der Rinne. In vielen Kehren hinauf, teils über künstliche Stufen und stets gut gesichert, unter den hohen Wänden von Fleischbank und Predigtstuhl, in etwa 1 1/2 Std. hinauf zum Ellmauer Tor, 1995m. Nun ein kleines Stück nach Süden bis zum Abzweig des Steiges auf die Hintere Goinger Halt, Wegweiser. Recht einfach in einer guten halben Stunde auf den Gipfel, in einer Rinne erwartet uns nochmals ein kurzes Drahtseil. Abstieg wie Aufstieg. Die steinerne Rinne liegt rein nordseitig. Schnee hält sich dort lange. Deshalb nicht zu früh im Jahr begehen. KS Set nicht erforderlich aber AUF ALLE FAELLE HELM! Die Steinerne Rinne ist aeusserst steinschlaggefaehrdet!