Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(3 Bewertungen)
↑ nach oben
Schellschlichtsteig
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Schellschlicht
Zielhöhe
2053m
Talort
Griesen (816 m)
Höhenmeter
1300m
Gehzeit
6:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Herrliche Gratwanderung mit kurzen gesicherten Stellen
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
ehem. Bayrisch-tiroler Grenzübergang Griesen (Hinweisschilder vor der Brücke)
Ausgangspunkt GPS
47.48403 / 10.93699 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Von Garmisch-Partenkirchen Richtung Ehrwald bis Griesen (Parkplatz).
↑ nach obenWegverlauf Schellschlichtsteig
Zustieg
Bei der Brücke folgt man entlang der Naiderach taleinwärts dem breiten Fahrweg. Nach einem Kilometer geht rechts der Wanderweg Nr. 252 ab. Man steigt rund eine halbe Stunde lang auf, bis man an eine Verzweigung gelangt. Es geht links ohne Höhengewinn in die Schlucht hinein, die man mittels einem Eisensteg überwindet (Weg Nr. 251). Auf der Gegenseite führt der Weg in vielen Kehren durch Nadelwälder hoch zur Schelleck (1479 m). Oberhalb dieser Alp führt der Weg mehrheitlich auf der Wasserscheide hoch zum Hohen Brand.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Ein kleiner Sattel führt zur Klettersteigpassage, die aus einer leichten Stufe besteht. An Seilen wird man über Bügel auf einen kleinen Sims (1,5) und anschliessend in einen Graben (1,5) geführt. Weiter geht´s ohne Seile zu einer kleinen Scharte (1), über die man in einen weiteren Sattel absteigt. Eine Schotterrinne leitet wieder auf den Geländerücken, dem man zum Brandjoch folgt. Dort beginnt die Gratwanderung. Mal rauf, mal runter gelangt man schliesslich über leichte Kletterei (bis 1+) zum Gipfel des Schellschlichts.
Anstieg Höhenmeter
500m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Der Abstieg gegen Osten Richtung Sunkenkopf ist sehr schottrig-rutschig, steil und gerade zu Beginn ziemlich ausgesetzt. Der Abstieg kann daher nur empfohlen werden, wenn man über hohe Trittsicherheit verfügt. Ab dem Sattel unter dem Sunkenkopf wird der Weg deutlich einfacher. Man steigt in Kehren abwärts in die Schlucht und quert danach gegen links über eine kleine seilgesicherte Passage in bewaldetes Gebiet hinüber. Der lange Abstieg im Wald führt zur bekannten Verzweigung, ab der man den Abstieg vom Zustieg her kennt.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Schellschlichtsteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
BranderschrofensteigHochplattensteigKlammspitzgrat - versicherter NormalwegMathaisenkarRiffelwegHöllental KlettersteigJubiläumsgratZugspitz-Westweg (Stopselzieherweg)SchneefernerkopfsteigBrunntalgrat-SteigSeeben KlettersteigHoher Gang (versicherter Weg)StangensteigTeufelstättkopf-SteigSonnenberggrat-SteigHöllentalklamm (Klammweg)FensterlsteigScheinbergspitzsteigImmensteig
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
22.09.2021
Aufrufe
26436
Interne ID
86
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Skigebiet Kolben, Oberammergau
Bereitgestellt durch: https://oberammergauer-land.com
User-Kommentare zu Schellschlichtsteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Thomas