Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(1.5 - A)











(3 Bewertungen)
↑ nach oben
Klammspitzgrat - versicherter Normalweg

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Große Klammspitz - Feigenkopf
Zielhöhe
1924m
Talort
Schloss Linderhof (937 m)
Höhenmeter
1000m
Gehzeit
6:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
schöne Herbsttour, wenn noch nicht zuviel Schnee liegt, mit 6:30 reiner Gehzeit aber nicht kurz
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Schloss Linderhof (937 m)
Ausgangspunkt GPS
47.569501 / 10.957458 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Brunnenkopfhaus (1600 m) - nur im Sommer offen
Anfahrt
Ettal - Graswangtal - Linderhof (Wanderparkplatz ganz hinten)
↑ nach obenWegverlauf Klammspitzgrat - versicherter Normalweg
Zu diesem Steig sind uns noch keine Detailinformationen bekannt. Haben Sie diesen Klettersteig schon gemacht und können uns Informationen dazu liefern? Weitere Informationen finden Sie hier…
Zustieg
Linderhof - Brunnenkopfhaus 1:15, Brunnenkopfhaus - Klammspitz 1:15, Klammspitz - Feigenkopf (1866m) 1:30, Feigenkopf - Bäckenalmsattel (1536m), 0:45 Bäckenalmsattel - Linderhof 1:45, total 6:30
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
2:30h
Anstieg
es handelt sich um eine sehr leichte Variante eines Klettersteiges. Nur eine Stelle ist mit einer Kette versichert. Kategorie A. Es gibt zwei unversicherte Kletterstellen 1. Der ostseitige Anstieg zur Klammspitz liegt im Schatten und bei Vereisung sind Grödel nicht schlecht. Der Abstieg zum Bäckenalmsattel ist bei Regen unangenehm glitschig.
Anstieg Höhenmeter
240m
Anstieg Zeit
1:30h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
-
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
1240:00h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Gratweg ziemlich breit, Kletterstellen wenig exponiert
↑ nach obenÜbersichtskarte Klammspitzgrat - versicherter Normalweg
GPS-Track/Höhenprofil Klammspitzgrat - versicherter Normalweg
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
problemlos
Sicherungen
eine durch Kette versicherte Stelle
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Bild 1 zeigt den Weg vom oder zum Gipfel, Bild 3 zeigt die kurze, gesicherte Stelle am Steig, Bild 4 den Wegverlauf vorher, im Sommer kaum Schatten, nach Regen ab Bäckenalmsattel - Sägertal unangenehm rutschig aber nicht gefährlich
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Fotos: Christian Binder
Beschreibung (teilweise): Alex Frey
GPS-Track: Alexander Frey
Beschreibung (teilweise): Alex Frey
GPS-Track: Alexander Frey
Anfängereignung
ja
Letzte Änderung
11.11.2020
Aufrufe
22682
Interne ID
79
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Skigebiet Kolben, Oberammergau
Bereitgestellt durch: https://oberammergauer-land.com
User-Kommentare zu Klammspitzgrat - versicherter Normalweg
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

chrinied schrieb am 14.06.2014
Ob Klettersteig oder nicht, eine wunderschöne Tour ist es allemal! Sehr empfehlenswert! Konditionell ist die Runde aber nicht zu unterschätzen. Bei mehrmaligem auf und ab kommt schon einiges an Höhenmetern zusammen. Bei durchschnittlicher Fitness aber gut machbar.

aheu schrieb am 21.07.2011
Der Anstieg über den Klammspitzgrat kann kaum als Klettersteig gewertet werden ,da die Sicherung von ca.15 Meter Länge nur einen Felsabbruch etwas entschärft.
Die Klettersteigschwierigkeit würde ich an diesem Stück mit A+ bewerten ,die ungesicherten Passagen des Steiges mit I- bis max.I.
Trotzdem ist die Besteigung des nur 1924m hohen Berges durchaus lohnend und besticht durch die schönen weitblicke ins Alpenvorland und zur Zugspitze.
Die Klettersteigschwierigkeit würde ich an diesem Stück mit A+ bewerten ,die ungesicherten Passagen des Steiges mit I- bis max.I.
Trotzdem ist die Besteigung des nur 1924m hohen Berges durchaus lohnend und besticht durch die schönen weitblicke ins Alpenvorland und zur Zugspitze.

Renate schrieb am 04.07.2006
So 2.07.06 von Saegertalparkplatz nach Linderhof - Brunnenkopfhütte - Klammspitze - über Klammspitzgrat (nur eine ca 10 m lange Stahlkette) - Feigenkopf (mit Erweiterung Grubenkopf) - Bäckeralmsattel - Saegertal - Parkplatz ohne Pausen ca 7 Std. Sehr schöner (Grat)Weg, aber kein Klettersteig!, keine Einhängemöglichkeit, Klettersteigset nicht erforderlich.