Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)






↑ nach oben
Klettersteig Kälbersee

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Felsblock am Seetalhüsli
Zielhöhe
2156m
Talort
Schruns im Montafon (700m)
Höhenmeter
60m
Gehzeit
1:15h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Klettern zwischen tiefblauen Bergseen mit insgesamt 4 Varianten von B bis D.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Talstation Bergbahn Hochjoch in Schruns (700m)
Ausgangspunkt GPS
47.07952 / 9.9228 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Seetalhüsli (2140m) am Kälbersee
Wormser Hütte (2305m)
Wormser Hütte (2305m)
Anfahrt
Von Bregenz kommend auf der A 14 über Feldkirch bis zur Ausfahrt Bludenz-Montafon, dann auf der B 188 bis Schruns zur Talstation der Hochjoch-Bahn.
↑ nach obenWegverlauf Klettersteig Kälbersee
Zustieg
Den Einstieg erreichst du über die Hochjoch Bahn und anschließend über die Wanderroute 4 „Seetalwanderung“ von der Sennigrat Bahn Mittelstation bzw. Bergstation aus. Startpunkt ist das Seetalhüsli, wo du die benötigte Ausrüstung leihen kannst.
Zustieg Höhenmeter
250m
Zustieg Zeit
0:15h
Anstieg
Der kurze (Übungs-) Klettersteig hat zwei Einstiegsmöglichkeiten, die nahe beieinander liegen und nach ein paar Metern auch schon wieder zusammenkommen (links leichter, rechts etwas schwerer). Die Route teilt sich in der Mitte in zwei Varianten, die erst gegen Ende wieder zusammen finden: links führt der Aufstieg im Schwierigkeitsgrad C weiter nach oben; rechts abzweigend erreicht man, sehr steil und teils leicht überhängend im Schwierigkeitsgrad D den Ausstieg.
Die leichtere Variante geht in Stufen recht steil aufwärts. Es gibt keine Eisenklammern, in der Regel aber genügend Tritte im Fels. Nach leichteren, querenden Passagen gegen Ende gibt’s ganz zum Schluss noch zwei ausgesetzte Schritte um eine kleine Felsnase (Info Karabiner).
Die leichtere Variante geht in Stufen recht steil aufwärts. Es gibt keine Eisenklammern, in der Regel aber genügend Tritte im Fels. Nach leichteren, querenden Passagen gegen Ende gibt’s ganz zum Schluss noch zwei ausgesetzte Schritte um eine kleine Felsnase (Info Karabiner).
Anstieg Höhenmeter
60m
Anstieg Zeit
0:30h
Anstieg Länge
120m
Anstieg GPS
47.0672 / 9.9772 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Vom Gipfel kehrst du über die Wanderwege zum Seetalhüsli zurück.
Abstieg Höhenmeter
190m
Abstieg Zeit
0:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Nord
↑ nach obenÜbersichtskarte Klettersteig Kälbersee
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
ItonskopfsteigRote-Wand-SteigGargellner Klettersteig (Röbischluchtklettersteig)Elser Fürkele (gesicherter Steig)Klettersteig RonggwasserfallVaude SchmugglersteigRifa KlettersteigBurgWasserfall KS - St. Anton im MontafonMadrisella KlettersteigÜbungsklettersteig Klettergarten LatschauKlettersteig Hochjoch Variante (C)Hochjoch - Versicherte Gratwanderung (B)Klostertaler Klettersteig am FallbachKlettersteig Ruine Valkastiel
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
keine
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
sehr gut mit silbernen Schilder ausgezeichnet
Sicherungen
dickes Stahlseil und massive Bügel
Gesteinsart
Urgestein
↑ nach obenHinweise
Hinweise
lässt sich ideal mit dem Hochjoch Klettersteig verbinden.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
angelegt mit Daten und Beschreibung von silvretta-montafon.at
Anfängereignung
nein
Letzte Änderung
08.07.2018
Aufrufe
7353
Interne ID
2347
↑ nach oben
Fotos zu Klettersteig Kälbersee
![]() Der etwas schwerere Einstieg, oben kommen die beiden Einstiegsmöglichkeiten bereits wieder zusammen von Karabiner |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Klettersteig Kälbersee
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Idefix schrieb am 19.10.2018
Man kann von der Hochjoch-Bergstation links weg über schönes Wandersteiglein, vorbei am Speichersee, direkt zum Schwarzensee und Seetalhüsli hochwandern in ca. 50Min. und hinter der Wormser Hütte (kurz oberhalb des Seetalhüsli) wieder absteigen (zur Bergstation). Den Sennigrat-Sessellift braucht man dann nicht. Manche Bergsteiger nehmen auch ihr Bike mit hoch und fahren dann bis Schruns zurück. So gesehen Mitte Okt. als keine Sessellifte mehr fuhren. Mit den Bikes geht's dann nicht das Wandersteiglein hoch, sondern über die Bully-Piste und durch den Ski-Tunnel.

Karabiner schrieb am 02.07.2018
Der (Übungs-)Klettersteig Kälbersee wurde erweitert und umgebaut:
Neben der B- und der D-Variante gibt's jetzt zusätzlich eine A- und eine C-Variante. Mit diesen 4 Varianten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade mit je 60 Höhenmetern und je 120 m Seillänge ist das bald ein Klettersteigpark.
Ausserdem wurden die Einstiege neu gebaut, das sah vor einem Jahr doch anders aus.
https://www.silvretta-montafon.at/de/sommer/sommeraktivitaeten/klettern/klettersteig-kaelbersee
Neben der B- und der D-Variante gibt's jetzt zusätzlich eine A- und eine C-Variante. Mit diesen 4 Varianten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade mit je 60 Höhenmetern und je 120 m Seillänge ist das bald ein Klettersteigpark.
Ausserdem wurden die Einstiege neu gebaut, das sah vor einem Jahr doch anders aus.
https://www.silvretta-montafon.at/de/sommer/sommeraktivitaeten/klettern/klettersteig-kaelbersee

Karabiner schrieb am 02.08.2017
Der kurze (Übungs-) Klettersteig hat zwei Einstiegsmöglichkeiten, die nahe beieinander liegen und nach ein paar Metern auch schon wieder zusammenkommen (links leichter, rechts etwas schwerer). Nach diesem Zusammenschluss teilt sich der Klettersteig in 2 Varianten (links leichter, rechts schwer), die erst am Schluss wieder zusammenfinden.
Wir sind am 1.8.17 die leichtere Variante gegangen. Diese Variante geht in Stufen regelmässig recht steil aufwärts. Es gibt keine Eisenklammern, in der Regel aber genügend Tritte im Fels. Nach leichteren, querenden Passagen gegen Ende gibt’s ganz zum Schluss noch zwei ausgesetzte Schritte um eine kleine Felsnase.
Der Klettersteig wurde offenbar noch nicht oft begangen, denn beim Ausstieg hat sich noch kein Trampelpfad zum Wanderweg gebildet. Trotzdem wird man den Weg dorthin finden, denn man kann nur ansteigend weglaufen, wenige Minuten über eine Kuppe, dann sieht man Wanderwege und Wormser Hütte schon.
Wegen der Kürze und den unterschiedlichen Varianten ist es aus unserer Sicht ein Übungsklettersteig mit der Möglichkeit, seine Grenzen auszuloten (schwierige Variante).
Wir sind am 1.8.17 die leichtere Variante gegangen. Diese Variante geht in Stufen regelmässig recht steil aufwärts. Es gibt keine Eisenklammern, in der Regel aber genügend Tritte im Fels. Nach leichteren, querenden Passagen gegen Ende gibt’s ganz zum Schluss noch zwei ausgesetzte Schritte um eine kleine Felsnase.
Der Klettersteig wurde offenbar noch nicht oft begangen, denn beim Ausstieg hat sich noch kein Trampelpfad zum Wanderweg gebildet. Trotzdem wird man den Weg dorthin finden, denn man kann nur ansteigend weglaufen, wenige Minuten über eine Kuppe, dann sieht man Wanderwege und Wormser Hütte schon.
Wegen der Kürze und den unterschiedlichen Varianten ist es aus unserer Sicht ein Übungsklettersteig mit der Möglichkeit, seine Grenzen auszuloten (schwierige Variante).