Druckansicht
Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
↑ nach oben
Sentiero degli Scaloni - Percorso alle Cavre (Ceniga)
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Baita Crozolam/Monte Anglone
510m
Dro (11 km nördl. Riva del Garda)
400m
3:00h
(2.5 - B)
(26 Bewertungen)
-
Leichter und abenteuerlicher Klettersteig für Anfänger und Kinder - gerne mit KS-Set zum Üben. Erfahrene Begleitpersonen werden eher eine schöne Bergwanderung in Erinnerung behalten, die meist in Verbindung mit dem leichteren, ebenfalls über weite Strecken versicherten Sentiero dell´Anglone als Abstieg begangen wird.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Parkplatz in Ceniga (116m) nahe der Ponte Romano
45.950682 / 10.901333 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Die Baita Crozolam (GPS 45.965288, 10.901746) am Ziel ist normalerweise nicht bewirtschaftet, gibt aber einen schönen Rastplatz ab: Tische und Bänke, grüne Wiesen im Schatten von Bäumen und der großartige Blick hinab ins Sarcatal.
Von Riva del Garda kommend liegt Ceniga 4 km jenseits (nördlich) von Arco an der SS45bis. In Ceniga noch vor der Ortsmitte rechts zum Parkplatz nahe der Ponte Romano.
↑ nach obenWegverlauf Sentiero degli Scaloni - Percorso alle Cavre (Ceniga)
Am Parkplatz in 3 Min. hinunter zur Ponte Romano an der Sarca (Badeplatz). Jenseits der Brücke der Beschilderung in 10 Min. nach rechts zum Maso Lizzone folgen und vor dessen Grundstücksmauer auf dem Weg 428 nach links in Richtung Doss Tondo/Sentiero degli Scaloni abbiegen. Am Ende der Mauer des Anwesens folgt man dem nun geschotterten Weg 428 einige Meter nach rechts, biegt aber gleich darauf wieder nach links, steigt durch Olivenhaine in Serpentinen aufwärts und gelangt nach ca. 20 weiteren Min. zu den ersten Sicherungen.
100m
0:35h
Der Anstieg nach Doss Tondo und weiter zur Baita Crozolam (GPS 45.965288, 10.901746) beginnt ca. 20 Min oberhalb des Maso Lizzone: Immer den Drahtseilen folgen bzw. den rot-weißen Markierungen!
400m
1:10h
-
45.956013 / 10.894897 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Wer nicht weiter nach San Giovanni al Monte aufsteigen will, biegt bei Dos(s) Tondo (lt. Schild 507m) nach rechts auf den Weg 428 B Richtung Lastoni ein, passiert u.a. in den Fels gehauene Höhlungen (ehemals Pferche für Weidetiere) sowie die Wasserstelle Fonti Albi (45.960203, 10.896063, - nur mit Wasserfilter) und gelangt nach ca. 40 Min auf eine Forststraße und rechtshaltend zum weitläufigen Festplatz Baita Crozolam/Monte Anglone (45.965288, 10.901746). Dort folgt man dem Percorso alle Cavre zu den weiteren, ehemaligen Holztransport-Seilbahnen oder direkt der Beschilderung nach Dro und trifft nach einer knappen halben Stunde beim Höhenpunkt 445 Lastoni auf den Weg 425, der als teilweise gesicherter Sentiero dell´Anglone wieder hinab nach Dro führt. Den Schotterweg am Wandfuß erreicht man am Punkt 45.968945, 10.911492 und rechtshaltend 8 min später die Asphaltstraße ca. 150m nordöstlich der Sarca-Brücke von Dro.
Rechts der Sarca geht es dann unterhalb der Felswände auf dem auch als Radweg ausgewiesenen Sentiero Campagnola in einer halben Stunde wieder zurück zur Ponte Romano.
Rechts der Sarca geht es dann unterhalb der Felswände auf dem auch als Radweg ausgewiesenen Sentiero Campagnola in einer halben Stunde wieder zurück zur Ponte Romano.
400m
1:20h
-
Südost
↑ nach obenÜbersichtskarte Sentiero degli Scaloni - Percorso alle Cavre (Ceniga)
GPS-Track/Höhenprofil Sentiero degli Scaloni - Percorso alle Cavre (Ceniga)
In der Nähe
Via attrezzata Monte Albano ´Ottorino Marangoni´Sentiero Tosi (Monte Carone)Via ferrata Fausto SusattiSentiero attrezzato Mario FolettiSentiero attrezzato Cima Rocca (S. dei Camminamenti)Sentiero delle LasteVia dell´AmiciziaSentiero attrezzato BaoneVia ferrata dei ColodriSentiero dell´Anglone - Percorso alle Cavre (Dro)Sentiero attrezzato ´Rio Sallagoni´Via ferrata Ernesto ´Che´ Guevara (wegen Felssturz am 22.9.23 bis auf Weiteres gesperrt)Via Ferrata Rino PisettaSentiero SomatorScala SantaPercorso alpinistico Massimiliano Torti / SchmugglerwegSentiero del RampinVia attrezzata Monte ColtFerrata Signora delle Acque (Ballino)Sentiero del BerghemPercorso Alpinistico 92. Congresso SATSentiero della Maestra - Coste di Varino
Video
Übrigens: der Fluss heißt Sarca ("Sarka"), weil im Italienischen das "c" vor a, o und u wie ein "k" ausgesprochen wird, und nur vor e und i wie "tsch".
Sicherheit
ein leichter Helm gegen Steinschlag und Hinfallen ist zwar nicht explizit vorgeschrieben, könnte sich aber dennoch als nützlich erweisen.
Unterstellmöglichkeit in Felshöhlungen
sehr gut
in 2018 nagelneue und 2025 immer noch neuwertige Stahlseile und Seilverankerungen, mehrere spannende Holzbalken-Stiegen, in den steileren Passagen geschlagene Stufen, die meist seilversichert sind.
Kalk
↑ nach obenHinweise
Versierte Bergwanderer werden bei guten Verhältnissen ihr Klettersteigset nicht auspacken, während Anfänger und besonders Kinder es einsetzen sollten. Für die steileren Passagen mit geschlagenen Tritten helfen Handschuhe gegen das Abrutschen am Seil. Im heißen Sommer am besten frühmorgens um 8 Uhr begehen.
Seit einigen Jahren nun schon ist die Kombination von Sentiero degli Scaloni und Sentiero dell'Anglone - egal in welche Richtung - als PERCORSO ALLE CAVRE (insgesamt ca. 3:30 h) ausgeschildert. Die namensgebenden (Ziegen-) Böcke sind bzw. waren oben an der Felskante aufgestellte Holzgestelle, an denen ins Tal führende Material-Seilbahnen montiert waren. In früheren Zeiten lebten dort oben Hirtenfamilien und Holzfäller im Sommer in einfachen Behausungen, abhängig von Wasserstellen. Manche hausten auch in Felshöhlungen mit ihren Tieren in Pferchen gleich nebenan.
Fotos: Axel Kott
joecoole Aktualisierungen: zuletzt Jan 2025
GPS-Track: joecool (= Abstieg vom Baita Crozolam über den Sent. degli Scaloni)
joecoole Aktualisierungen: zuletzt Jan 2025
GPS-Track: joecool (= Abstieg vom Baita Crozolam über den Sent. degli Scaloni)
Für größere Kinder und erwachsene Anfänger mit Klettersteigset sehr gut geeignet. Vorsicht: im Abstieg und/oder bei Nässe steigt hier die Schwierigkeit deutlich an!
12.01.2025
38084
757
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Sentiero degli Scaloni - Percorso alle Cavre (Ceniga)
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern
joecool schrieb am 06.01.2025
Percorso alle Cavre diesmal mit Startpunkt in Ceniga und Aufstieg über den Scalonisteig, bei dem zwar vor (Eichen-) Prozessionsspinnern gewarnt wird, nicht aber vor Bären, obwohl der Angriff auf den joggenden Touristen in Naroncolo hinter der Ponte Romano kein halbes Jahr her ist. Mit der nötigen Vorsicht und einem leicht mulmigen Gefühl - besonders bei der Annäherung an die Wasserstelle Fonti Albi - passierten wir den Picknickplatz Crozolam, um von Lastoni nach Dro abzusteigen. Der steile, teilgesicherte Abstieg ist mit neuwertigen Sicherungen trotz des vielen Gerölls auf den Stufen machbar, doch sollte dort mal jemand den Besen schwingen und dazu den Steig behördlich für einige Tage sperren!
joecool schrieb am 30.07.2024
Die Bezirksverwaltung meldet, dass von der Bärin KJ1 keine Gefahr mehr ausgehe - siehe Meldung der tagesschau:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/baerin-italien-abschuss-100.html
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/baerin-italien-abschuss-100.html
joecool schrieb am 16.07.2024
Bärenangriff am Scaloni/Percorso alle Cavre
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/baeren-angriff-urlauber-noerdlich-des-gardasees-verletzt,UIgREKR
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/baeren-angriff-urlauber-noerdlich-des-gardasees-verletzt,UIgREKR
joecool schrieb am 06.01.2024
Bei 6°C auf feuchtem Fels im Abstieg mussten wir besonders vorsichtig gehen! Ansonsten alles in Ordnung.
joecool schrieb am 24.10.2020
(Begehung am 4. Okt. 2020) Diese Halbtagestour führt keineswegs mehrere Stunden, sondern nur ca. 1 Stunde aufwärts bis Dos Tondo, dann in einer weiteren Stunde mit leichtem Auf und Ab über Crozolam nach Lastoni, und von dort in ca. 35 min über den Anglone-Steig hinab zum Sportplatz (Località d'Oltra). Der Rückweg auf dem geschotterten MTB-Weg entlang der Sarca zum Startpunkt Ponte Romano in Ceniga ist auch in einer guten halben Stunde abgehakt, sodass insgesamt etwa 3:15 h für den Rundkurs gebraucht werden - plus Pausen. Empfehlenswert, wenn eine Ganztagestour wetterbedingt nicht in Frage kommt. Nach mehr als 2 Tagen Regen war der Fels bei bedecktem Himmel zwar stellenweise noch nass, aber nirgends schlammig oder sonstwie unangenehm. Bei freundlichem Wetter im Frühjahr oder Herbst natürlich am schönsten!
Fish schrieb am 10.06.2019
June 7 2019. The ferrata itself is more of an assisted Hike. It is very steep for a very long time. The suggest route is long and involves a long walk back to the car. I would instead maybe just go up and back down the same way. I would not suggest this one unless you love hiking uphill for several hours. It was pretty but not my favorite.
Manfred schrieb am 23.06.2014
ist dann doch mehr eine Wanderung - so man den 'Steig' denn überhaupt findet ... irgendwo hier: 45°57'17.2"N 10°53'44.6"E
(45.954768, 10.895724) gehts los (oder man kommt hier raus, wenn man in Dro startet
(45.954768, 10.895724) gehts los (oder man kommt hier raus, wenn man in Dro startet
tomme236 schrieb am 25.04.2011
Im Kombi mit dem Scaloni gegangen. Ist dann doch mehtr eine Wanderung erst von Doro durchs tal bis zum Einstieg Anglone. Der ist dann schon recht schön über die Holzleitern, dann Wanderung über den Höhenzug zurück und kurzer Abstieg nach Doro. Wenn der Rest der Familie am Lago liegt geht zum Zeitvertreib ;-)
Niels Liebehenschel schrieb am 21.10.2008
23.09.2008 Versuch der Rundtour und Kombination (Scaloni/Anglone) in umgekehrter Richtung. Einstieg Scaloni schwer zu finden: Brücke Certiga (Parkplatz) re. Richtung Lizzone/S. Campagnola, ca. 300 m an Kreuzung li. Richtung Laghel/S. Giovanni (Ww. 428). Hier auch ein kleiner Campingplatz Lizzone mit Pool. Hier kein Hinweis auf S. Scaloni, erst 100 m später re. abbiegen (Richtung Percorsa alle Caverne), dann in Schotterkehren Ww. 428 folgen. So gelangt man zum Steig mit den sehr schönen und interessanten Holzrampen.
Axel Kott schrieb am 31.05.2008
Axel 31.05.08 Wir sind den Steig am 22.05.08 gegangen. Er ist neu und sehr gut gesichert. Das südliche Stück ist lohnend. Oben ist es mehr eine Wanderung mit schöner Ausicht bis zum Lago.