Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(4.5 - D)











(60 Bewertungen)
↑ nach oben
Via attrezzata Monte Albano ´Ottorino Marangoni´

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Monte Albano
Zielhöhe
560m
Talort
Mori (204 m)
Höhenmeter
350m
Gehzeit
3:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Ein Klassiker, der 2014 seine Wiedereröffnung feierte.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 45 User gemacht, die letzten 30 waren:
Pinzu bergkristall El_Tom schroff Stefan Elmar joecool Johannes83 Shadow_X Luigi Sauerpurzel Gerhard millabachlfete Manni-Fex Bergblumenwiese Rodigan tomme236 Ralf! maxlais tom77 MarcoMadlen terry Marc Joey Horčičková Skijäger Manfred kboomdani Sidhisch fwolfgang
Pinzu bergkristall El_Tom schroff Stefan Elmar joecool Johannes83 Shadow_X Luigi Sauerpurzel Gerhard millabachlfete Manni-Fex Bergblumenwiese Rodigan tomme236 Ralf! maxlais tom77 MarcoMadlen terry Marc Joey Horčičková Skijäger Manfred kboomdani Sidhisch fwolfgang
Position/Lage
Ausgangspunkt
Mori (204m), Wallfahrtskirche über dem Ort (ca. 230 m)
Ausgangspunkt GPS
45.8534 / 10.97642 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Autobahn Brenner-Modena, Ausfahrt Lago di Garda, erster Ort Richtung Gardasee-Riva: Mori; mehrere Parkplätze im Ort (bitte benutzen).
↑ nach obenWegverlauf Via attrezzata Monte Albano ´Ottorino Marangoni´
Zustieg
Im Ort öfters Wegweiser bergaufwärts "Via attrezzata", die alle bei der Wallfahrtskirche herauskommen. Die Kirche ist von weither über dem Ort sichtbar (ca. 15 min). Auf Höhe der Kirche befindet sich eine große Wiese mit Bänken, Wasser und einer Übersichtstafel. Seit Ende der 90er Jahre befindet sich hier auch ein kleines Bouldergebiet. Von der Wiese kann man auch den ganzen Klettersteig einsehen. Rechtshaltend beginnt der Zustieg durch den Wald, bis man nach ca. 10 min den Wandfuß erreicht.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Die ersten 4 m sind ungesichert III, bis man das erste Stahlseil erreicht. Auf den nächsten 20 Metern erfährt man, welche Ansprüche an den Begeher gestellt werden. Nach einem weiteren Aufschwung (ca. 10 m) gelangt man zum einzigen möglichen Rückweg, der einen ohne Probleme wieder zum Einstieg bringt. Die folgende Platte (leicht überhängend) ist die technisch schwierigste Stelle, wobei im Laufe der Tour die Ermüdung hinzukommt. Es folgt eine erste Querung nach rechts, die sehr wenig Tritte aufweist und einigen Aufwand an Armkraft erfordert. Eine kleine Stufe leitet in den 1.Kamin über. Dieser (ca. 70 m), beginnt leicht überhängend, ist aber durch zahlreiche Eisenstifte gut zu bewältigen. Nach ein paar leichteren Metern gelangt man in eine schattige Ecke, die zu einer Rast einlädt. Hier beginnt nach links die 2.Querung. Diese ist zwar technisch leichter als die Erste, jedoch sehr ausgesetzt, zumal man sich senkrecht über dem Einstieg befindet. Einige Eisenstifte erleichtern diesen Abschnitt, der auf einem kleinen Eisensteg endet. Von hier erreicht man, links weiterführend, über eine Felsnase kletternd ein Grasband (vom Einstieg ca. 45 min). Man hat die Hälfte der Tour erreicht und der leichte Weg (auf gleicher Höhe nach links querend) ist für die meisten Begeher ein willkommener Rastplatz. Der Blick schweift zum Monte Baldo, zur Wallfahrtskirche am Fuß und nach Mori, wobei den meisten der Friedhof ins Auge sticht. Es folgt eine 10 m hohe Wand, die noch abgeschliffener ist, als der Rest der Tour. Von hier folgt leichteres Gehgelände, unterbrochen durch einige Kletterpassagen. Man geht ohne größeren Höhengewinn immer weiter nach links und gelangt nach zwei Querungen (eine direkt an einer Felsecke) in die große Verschneidung, die mit ihrem großen Dach auch von der Wiese sofort ins Auge sticht. An ihrem Beginn befindet sich auch das Wegbuch. Der folgende 70m-Kamin ist zwar steil und sehr luftig, jedoch technisch nicht anstrengender als der erste große Kamin. Hier machen sich jedoch bei vielen die ersten Ermüdungserscheinungen bemerkbar. Gerade etwas schwächere Partner sind froh, wenn einer in der Gruppe das psychologisch wichtige Kletterseil zur Partnersicherung dabei hat. Allerdings ist auch dieser Kamin durch zahlreiche Stifte entschärft. Der Helm schützt nicht nur vor Steinschlag. Nach diesem Kamin hat man nach einer Linkskehre noch einmal ca. 15 m leicht geneigte Wand vor sich, die wieder etwas abgeschliffener sind. Vom Geländer am Ausstieg liegt einem der Ort zu Füßen und der Adrenalinspiegel klingt langsam wieder ab (ca. 1,5 Stunden ab Einstieg).
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Am Ende der Tour befinden sich 2 Bänke, wobei die 2. Bank ca. nach 50 erreicht wird (markant durch einen U2 Sprayer an der Felswand). Nach weiteren 100 m hat man die Möglichkeit a) den "Sentiero Rientro" (Nr. 670), einen gemütlichen Wanderweg nach links zu nehmen, der in ca. 20 min wieder zur Wiese zurückführt (Tip: Bei der U2-Bank gleich dem Pfad nach links folgend gelangt man auch auf diesen Weg).
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Süd
↑ nach obenÜbersichtskarte Via attrezzata Monte Albano ´Ottorino Marangoni´
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Rientro attrezzato Monte Albano (abgebaut)Sentiero attrezzato delle VipereVia ferrata Gerardo SegaSentiero attrezzato BaoneVia ferrata dei ColodriSentiero dell´Anglone - Percorso alle Cavre (Dro)Sentiero degli Scaloni - Percorso alle Cavre (Ceniga)Sentiero attrezzato ´Rio Sallagoni´Sentiero SomatorVia attrezzata Monte ColtPercorso Alpinistico 92. Congresso SATSentiero della Maestra - Coste di Varino
Video
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Im Sommer hat man fast keinen Schatten und wenn kein Wind geht, ist es sehr heiß in der Wand (Wasser befindet sich auf der Wiese). An Wochenenden und im Sommer ist mit starkem Andrang zu rechnen, ein Überholen an den schwierigen Stellen (Querungen, Kamine) ist fast nicht möglich; lange Wartezeiten an ausgesetzten Passagen einplanen (man sollte auch an geeigneten Stellen selbstständig Schnellere vorbeilassen um dem unnötigen Druck "von unten" nicht aufkommen zu lassen). Durch die Länge der andauernden Schwierigkeiten auch Kraftreserven für den Schluß aufheben. Die Sicherung ist super und durchgehend, außerdem wird sie laufend vom örtlichen Verein gewartet. Nach über 70 Begehungen noch ein paar Tips: Aufgrund der Frequentierung und Sonne haben sich Einstiege vor 8:00 Uhr und nach 16:00 Uhr als positiv erwiesen (Sonne satt im Sommer); der Steig ist sehr abgelaufen, daher sind Kletterschuhe sehr gut; bei Regen ist zwar einiges durch die Überhänge geschützt, hat aber noch nie Spaß gemacht (noch schmieriger); das Grasband in der Mitte hat sich meist als genaue Halbzeit erwiesen; nach dem Grasband wird es zwar objektiv leichter, erscheint jedoch durch die zunehmende Müdigkeit subjektiv mindestens gleich schwer; eine Begehung im Winter ist möglich (meist schneefrei) Die Tour ist nichts für Anfänger! Sollten die Kinder jedoch ausreichend Klettererfahrung haben (nicht Klettersteig!!) und der Partner erfahren sein, könnte sich diese Tour anbieten, da keine langen Wege anfallen und die Höhenmeter gering sind. Hierbei sollte die Sicherung durch den Partner erfolgen. Wichtig: Diese Information eher an kletternde Kinder, als an klettersteigende Kinder gedacht!!
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Fotos 1-5: Blaufuchs
Fotos 6-8: Fam. Peschar
Foto 9: Christina Eckert
Fotos 6-8: Fam. Peschar
Foto 9: Christina Eckert
Anfängereignung
Nein!
Letzte Änderung
29.03.2016
Aufrufe
54731
Interne ID
738
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Via attrezzata Monte Albano ´Ottorino Marangoni´
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Fish schrieb am 10.06.2019
June 7 2019. WOW! this was an amazing climb. Very challenging but so rewarding at the top. The first rock to scramble over is one of the hardest. You must have no fear of heights. We loved this one.

ISAAC schrieb am 22.04.2019
Begangen am 18.04.2019
Sehr schöner gradliniger Sportklettersteig mit tollen fotogenen Querungen und sehr viel Eisen. Die 2+ Einstiegswand stellte keine Probleme da, weil man nach 2 Zügen schon den oberen Bügel in der Hand hält. Wer hier Probleme hat, kann sogar noch über den Notausstieg einsteigen, da der Steig selber anschließend technisch keine Herrausforderungen mehr darstellt. So besonders Ausgesetzt fanden wir ihn ebenfalls nicht im Vergleich zu diversen fraz. Sportklettersteigen. Trotzdem sollten Leute mit Höhenangst den Steig besser meiden. Die Route ist perfekt zu klettern und wird eigendlich nie langweilig. Die Ausstiegswand stellt zwar die Schlüsselstelle dar, jedoch ist diese keinesfalls mit -D- zu bewerten (am Steig hängt sogar ein neues Topo mit D/E Bewertung der Klammerreihen) auch wenn sie vielleicht minimal überhängt. Das sollte nochmal überdacht werden, denn wer hier durchkommt und meint er wäre im D Bereich sicher wird sich auf dem nächsten Steig die Zähne ausbeißen. Pflichtprogramm wenn man am Gardasee unterwegs ist! Früher Einstieg ist obligatorisch...sonst Menschenkette (-:
Sehr schöner gradliniger Sportklettersteig mit tollen fotogenen Querungen und sehr viel Eisen. Die 2+ Einstiegswand stellte keine Probleme da, weil man nach 2 Zügen schon den oberen Bügel in der Hand hält. Wer hier Probleme hat, kann sogar noch über den Notausstieg einsteigen, da der Steig selber anschließend technisch keine Herrausforderungen mehr darstellt. So besonders Ausgesetzt fanden wir ihn ebenfalls nicht im Vergleich zu diversen fraz. Sportklettersteigen. Trotzdem sollten Leute mit Höhenangst den Steig besser meiden. Die Route ist perfekt zu klettern und wird eigendlich nie langweilig. Die Ausstiegswand stellt zwar die Schlüsselstelle dar, jedoch ist diese keinesfalls mit -D- zu bewerten (am Steig hängt sogar ein neues Topo mit D/E Bewertung der Klammerreihen) auch wenn sie vielleicht minimal überhängt. Das sollte nochmal überdacht werden, denn wer hier durchkommt und meint er wäre im D Bereich sicher wird sich auf dem nächsten Steig die Zähne ausbeißen. Pflichtprogramm wenn man am Gardasee unterwegs ist! Früher Einstieg ist obligatorisch...sonst Menschenkette (-:

Markus13 schrieb am 07.06.2017
Am 29.05.17 begangen. Das Seil am Einstieg ist löblicherweise wieder verschwunden.
Der Einstieg sollte auch ohne dieses bei genügend Reichweite keine grösseren Probleme bereiten. Sobald man dort den ersten Bügel in der Hand hält ist ein guter Spreiztritt über die rechte Spalte möglich, wonach das Einstiegsproblem überwunden ist.
Trotz den seit einiger Zeit angebrachten Bügeln finde ich den Klettersteig sehr schön und lohnend.
Dass die Bügel unbedingt so riesig ausgewählt wurden, ist natürlich nicht so schön - in "Ötztalgrösse" wäre es bestimmt ästhetischer gewesen. Es gibt - bestimmt berechtigte - Stimmen, die es bedauern, dass der Steig in diesem Umfang entschärft wurde; uns wurde aber bei der Begehung klar, dass er im ursprünglichen Zustand für uns wahrscheinlich nicht machbar gewesen wäre (leider kann man jedoch nicht mehr alle alten abgetrennten Tritthilfen lokalisieren). Was man auf den Bildern nicht gut sieht ist, dass der Steig in den Klammernreihen sehr wohl ein paar moderate Überhänge aufweist. Diese lassen sich aber etwas entschärfen, wenn man die Bügel nicht an der Querstange, sondern sehr nah an den in den Fels gebohrten Enden greift. Der Fels des Steiges ist an den Stellen ohne künstliche Tritte sehr glattpoliert. Trotzdem hatten wir keine Probleme, da diese Tritte sehr oft eher flach und nie besonders steil waren. Man muss halt wissen, wo bei solchen glatten Stellen der eigene Schwerpunkt hingehört, dann rutscht man auch nicht weg.
Beim Abstiegsweg gibt es ein paar nicht markierte Abzweigungen, die wir jedoch zufällig/intuitiv richtig gewählt hatten.
Das Video findet Ihr unter:
www.youtube.com/markus923
https://www.youtube.com/watch?v=8EXsCekSYDI
Der Einstieg sollte auch ohne dieses bei genügend Reichweite keine grösseren Probleme bereiten. Sobald man dort den ersten Bügel in der Hand hält ist ein guter Spreiztritt über die rechte Spalte möglich, wonach das Einstiegsproblem überwunden ist.
Trotz den seit einiger Zeit angebrachten Bügeln finde ich den Klettersteig sehr schön und lohnend.
Dass die Bügel unbedingt so riesig ausgewählt wurden, ist natürlich nicht so schön - in "Ötztalgrösse" wäre es bestimmt ästhetischer gewesen. Es gibt - bestimmt berechtigte - Stimmen, die es bedauern, dass der Steig in diesem Umfang entschärft wurde; uns wurde aber bei der Begehung klar, dass er im ursprünglichen Zustand für uns wahrscheinlich nicht machbar gewesen wäre (leider kann man jedoch nicht mehr alle alten abgetrennten Tritthilfen lokalisieren). Was man auf den Bildern nicht gut sieht ist, dass der Steig in den Klammernreihen sehr wohl ein paar moderate Überhänge aufweist. Diese lassen sich aber etwas entschärfen, wenn man die Bügel nicht an der Querstange, sondern sehr nah an den in den Fels gebohrten Enden greift. Der Fels des Steiges ist an den Stellen ohne künstliche Tritte sehr glattpoliert. Trotzdem hatten wir keine Probleme, da diese Tritte sehr oft eher flach und nie besonders steil waren. Man muss halt wissen, wo bei solchen glatten Stellen der eigene Schwerpunkt hingehört, dann rutscht man auch nicht weg.
Beim Abstiegsweg gibt es ein paar nicht markierte Abzweigungen, die wir jedoch zufällig/intuitiv richtig gewählt hatten.
Das Video findet Ihr unter:
www.youtube.com/markus923
https://www.youtube.com/watch?v=8EXsCekSYDI

Manfred schrieb am 07.11.2016
Wir waren am 31.10.2016 mal wieder dort und ohjeh: da hat jemand echt ein Seil am Einstieg angebracht ... und wie nicht anders zu erwarten tummelten sich ein paar Grüppchen im Klettersteig die den \'mal anschauen wollten\'. Vielleicht bauen wir das beim nächsten Mal wieder ab ;-)
Aber abgesehen davon immer wieder schön.
Aber abgesehen davon immer wieder schön.

Synthomesc schrieb am 17.09.2016
Der bisher ungesicherte Zustieg wurde durch ein Seil entschärft. Ich fand den Klettersteig genial..klar ein Klassiker und das zurecht.Allerdings fand ich ihn schon recht „zubetoniert“...da hätte man bei der Sanierung sparsamer umgehen können...habe leider keinen Vergleich wie er damals war...
last not but least...ein Must Have wenn man am Gardasee unterwegs ist, solche Kaliber findet man in dieser Form dort wenig!
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=tSk2GeA1wkM
last not but least...ein Must Have wenn man am Gardasee unterwegs ist, solche Kaliber findet man in dieser Form dort wenig!
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=tSk2GeA1wkM

Gerhard schrieb am 18.05.2015
Ich habe den Mori-Klettersteig vor der Sanierung bereits viermal absolviert, als er noch mit seinen vielen speckigen, glatten Felsstellen sehr kraftraubend und sehr schwer war und einen Schwierigkeitsgrad von D/E aufwies.
Im April 2015 – also nach der Sanierung - habe ich ihn zweimal durchstiegen. Der Klettersteig ist durch die vielen Bügel leichter geworden, dennoch liegt die Schwierigkeit m. E. immer noch beim Grad D, wenngleich man auch nicht mehr so viel Kraft aufwenden muss wie vorher. Insgesamt kann man den Klettersteig mit Zustieg und Rückweg in 2,5 Stunden gut schaffen.
Zugegeben, der Klettersteig ist deutlich leichter geworden, aber dennoch ist er immer noch schön und lohnenswert. Eine Sanierung des Steiges war sicherlich längst überfällig und war aus sicherheitstechnischen Gründen auch dringend erforderlich. Die Bügel geben nun so manchen Klettersteigler ein besseres und bestimmt sicheres Gefühl beim Aufstieg; daher großes Lob an die Erbauer!
Ich werde diesen Klettersteig auf jeden Fall noch häufiger durchsteigen!
Im April 2015 – also nach der Sanierung - habe ich ihn zweimal durchstiegen. Der Klettersteig ist durch die vielen Bügel leichter geworden, dennoch liegt die Schwierigkeit m. E. immer noch beim Grad D, wenngleich man auch nicht mehr so viel Kraft aufwenden muss wie vorher. Insgesamt kann man den Klettersteig mit Zustieg und Rückweg in 2,5 Stunden gut schaffen.
Zugegeben, der Klettersteig ist deutlich leichter geworden, aber dennoch ist er immer noch schön und lohnenswert. Eine Sanierung des Steiges war sicherlich längst überfällig und war aus sicherheitstechnischen Gründen auch dringend erforderlich. Die Bügel geben nun so manchen Klettersteigler ein besseres und bestimmt sicheres Gefühl beim Aufstieg; daher großes Lob an die Erbauer!
Ich werde diesen Klettersteig auf jeden Fall noch häufiger durchsteigen!

Joey schrieb am 12.03.2015
Ich war am 12.06.14 mit Frau und Sohn wieder mal bei bestem Wetter am "Mori-Steig". Er war erst ca. einen Monat zuvor wiedereröffnet worden. Nach der Renovierung sind jetzt viele neue U-Bügel und auch neue Seile verlegt. Der Einstieg wurde zum Glück etwas schwieriger belassen, was ich richtig finde, da einige Jahre zuvor eine anscheinend völlig unerfahrene Gruppe ca. 1 Stunde den Einstieg mit ihren Versuchen blockierte
und erst kapitulierte als mehrere Teilnehmer nicht mehr vorankamen. Die oben genannten neuen U-Bügel haben den Mori-Steig leider abschnittsweise anspruchsloser gemacht (siehe Foto zum neuen Ausstieg). Interessant sind die neuen Fels-Sicherungsmassnahmen, die man auf der Strecke sehen kann. Der in der Steig-Beschreibung erwähnte Abstieg in Richtung Nord-Ost über eine alte Seilstrecke wurde definitiv abgebaut, was ich vor Ort feststellen konnte. Der Abstieg erfolgt also nur noch Richtung Süd-West
(anfänglich noch Nord-Ost), erst vorbei an den dortigen Feldern und dann auf mal breiteren und schmäleren Pfaden bis man am Ende unterhalb des Steiges wieder auf der Picknick-Wiese bei der Kapelle Santa Maria di Monte Albano ankommt. Fazit: Landschaftlich ist der Mori nach wie vor empfehlenswert. Die wohl nötigen
Renovierungsarbeiten haben m.M.n. leider den alten Charakter des Mori-Steiges verschwinden lassen. Trotzdem ein großes Lob an die engagierten Renovierer, sonst wäre der Mori-Steig wohl nicht mehr passierbar geworden.
und erst kapitulierte als mehrere Teilnehmer nicht mehr vorankamen. Die oben genannten neuen U-Bügel haben den Mori-Steig leider abschnittsweise anspruchsloser gemacht (siehe Foto zum neuen Ausstieg). Interessant sind die neuen Fels-Sicherungsmassnahmen, die man auf der Strecke sehen kann. Der in der Steig-Beschreibung erwähnte Abstieg in Richtung Nord-Ost über eine alte Seilstrecke wurde definitiv abgebaut, was ich vor Ort feststellen konnte. Der Abstieg erfolgt also nur noch Richtung Süd-West
(anfänglich noch Nord-Ost), erst vorbei an den dortigen Feldern und dann auf mal breiteren und schmäleren Pfaden bis man am Ende unterhalb des Steiges wieder auf der Picknick-Wiese bei der Kapelle Santa Maria di Monte Albano ankommt. Fazit: Landschaftlich ist der Mori nach wie vor empfehlenswert. Die wohl nötigen
Renovierungsarbeiten haben m.M.n. leider den alten Charakter des Mori-Steiges verschwinden lassen. Trotzdem ein großes Lob an die engagierten Renovierer, sonst wäre der Mori-Steig wohl nicht mehr passierbar geworden.

kaffernbueffel schrieb am 16.09.2014
Bin den Steig am 12.09.14 zum zweiten mal gegangen und bin der Meinung das der Steig nur eine C+ verdient.Man kann ihn ohne größere Anstrengung wegen der vielen Eisenbügel in 2 Std. inklusive Rückweg begehen. Die Schlüsselstelle ist der ungesicherte etwa 4m hohe Einstieg,danach ist es nur ein Krafttraining. Dennoch wegen der herrlichen Aussicht Empfehlenswert!

Roverfan schrieb am 13.08.2014
Habe den Steig am 11.08.14 nach 15Jahren mal wieder in Angriff genommen und muss sagen er hat sich doch mehr verändert als ich erwartet hatte, die gesamten senkrechten Passagen wurden durch sehr viele (zu viele) Bügel gesichert und teilweise wurde die Route ganz geändert speziell die Ausstiegswand geht jetzt recht und nicht mehr links empor. Alles in allem ist er ein wenig leichter geworden oder besser gesagt "Familienfreundlicher"
WICHTIG: als Abstieg steht nur noch der normale Wanderweg "Sentiero Rientro" zur Verfügung, der Abstiegsklettersteig "rietro attrezzata" scheint abgebaut worden zu sein zumindest sind alle Schilder und Bezeichnungen an der Infotafel verschwunden und der Weg vom Ausstieg ist durch einen Zaun versperrt.
WICHTIG: als Abstieg steht nur noch der normale Wanderweg "Sentiero Rientro" zur Verfügung, der Abstiegsklettersteig "rietro attrezzata" scheint abgebaut worden zu sein zumindest sind alle Schilder und Bezeichnungen an der Infotafel verschwunden und der Weg vom Ausstieg ist durch einen Zaun versperrt.