Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(4 - C/D)











(6 Bewertungen)
↑ nach oben
Via ferrata del ´25´ Venticinquennale

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Corni di Canzo
Zielhöhe
1371m
Talort
Valbrona (490 m)
Höhenmeter
675m
Gehzeit
3:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Netter, sinnvoll (schwierige Stelle zu Beginn) angelegter Steig mit schöner Aussicht.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Alpe Oneda (719 m)
Ausgangspunkt GPS
45.85032 / 9.35143 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Rif. SEV (1225 m)
Anfahrt
Von Onno (südlich von Bellagio) am Comer See nach Valbrona, dort links aufwärtds zur Alpe Oneda (719 m), Parkmöglichkeit.
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata del ´25´ Venticinquennale
Zustieg
Vom Ausgangspunkt folgen wir dem Asphaltsträßchen weiter bis zum letzten Haus rechts. Hier rechts und unterhalb der Felsen auf einem Weg weiter bis zu einer Abzweigung. Hier links bergab, nach kurzer Zeit links zum Einstieg (0,75 h).
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Gleich der Einstieg ist die Schlüsselstelle: eine nahezu senkrechte, trittlose Platte (3,5) ist zu meistern. Es folgen weniger schwierigen Stellen (bis 2,5), eine 10 m hohe Leiter ist zu überwinden, eher durch eine Rinne (steil, 4)der Gipfel erreicht wird (1,75 h).
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Den Markierungen folgend zum Rif. SEV (1225 m) und zurück zum Ausgangspunkt (1 h).
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Via ferrata del ´25´ Venticinquennale
GPS-Track/Höhenprofil Via ferrata del ´25´ Venticinquennale
In der Nähe
Via ferrata CAI MandelloVia ferrata di Zucco di SileggioSentiero del FiumeFerrata Val CassinaDirettissima di Grignetta (Sicherungen in schlechtem Zustand)Sentiero CeciliaCresta SinigagliaVia ferrata Gruppo AlpiniFerrata Monte Due ManiSentiero I TecettSentiero della Val VerdeSentiero G.E.R.Sentiero attrezzato dei PizzettiVia ferrata GAMMAVia attrezzata GhislanzoniVia ferrata del ´30´ Trentennale O.S.A.Sentiero attrezzato MoregalloVal ScarettoneSentiero attrezzato di Grignone (Normalweg)Gorge della Val BovaFerrata Simone Contessi Torrione Discordia
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Der Steig ist schwer zu finden, da wie üblich die Markierungen nicht ausreichend sind.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung: Jörg
Fotos 1-4: Michael Grosch
Fotos 5-9: Volker Thiele
GPS-Track: Timo Böhm
Fotos 1-4: Michael Grosch
Fotos 5-9: Volker Thiele
GPS-Track: Timo Böhm
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
05.11.2020
Aufrufe
13961
Interne ID
818
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Via ferrata del ´25´ Venticinquennale
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

INGO schrieb am 13.04.2015
Bestens zu finden - von Canzo aus: Wir haben den Steig am 02.04.2015 mit unseren vier Kindern (9, 11, 13, 15 Jahre, alle mit Klettersteigerfahrung)bei bestem Wetter gemacht. Eine überraschend schöne und sehr empfehlenswerte Tour. Schwierig, aber für alle machbar und vom Gipfel ein wunderbarer Blick. Alle Sicherungen und auch die Leiter sind neu, alles in bestem Zustand. Die Sicherungskette hat sehr große Ösen, was das Einhaken und Weiterschieben der Karabiner erschwert. Wer den Anweg sucht: Geht von Canzo aus los, dort ist der Steig bereits ab dem Parkplatz "Fonte Gajum" ausgeschildert und alles ist bestens zu finden. Zum Parkplatz "Fonte Gajum" biegt man im Ort Canzo an der großen zentralen Kirche von der Hauptstraße ab und fährt den Berg hoch, bis es nicht weitergeht. Wer statt von Canzo doch von Oneda aus losgeht, sollte ab dem Rifugio SEV der Beschilderung "III.Alpe" über den Sattel folgen und kurz nach einer Wiese mit Kreuzbild nach links über Schutt zum Einstieg gehen.

Volker schrieb am 29.05.2009
Sehr schwer zu finden - es gibt keine Hinweisschilder (Sep. 08) Also: Dem endloslangen Asphaltsträßchen folgen bis hinter die letzte Kehre. Kurz vor der letzten Kehre sind links 3 Feldsteinhütten (Refugio CAI ?), danach geht die letzte Kehre nach li. Kurz hinter der letzten Kehre geht ganz scharf re. ein Weg ab. Diesem Weg folgt man ca. 5 min - dann kommt man auf eine große Wiese - li. die Felswand. An der Spitze der Wand muß man nach li. runter. Schöner, z.T. sehr ausgesetzter, mit Ankerketten gesicherter Steig. Achtung: Den Abstieg muß man ungesichert klettern! Es ist nicht schwer, sind genug Griffe u. Tritte vorhanden...

Micha schrieb am 08.05.2007
Bisher fand ich alle Wegbeschreibungen sehr irreführend: Beim Aufstieg kommt zuerst auf ca. 1200m das Rifugio CAI, das man links liegen läßt. Nach 2 Serpentinen kommt dann rechter Hand ein kleines Häuschen, nach dem ein schmaler Trittpfad scharf abzweigt; diesem muß man folgen, bis er nach links Richtung Tal abbiegt. Nach 20hm links zum Wandfuß abzweigen. Das letzte Haus an der Teerstraße ist das Rifugio SEV; das ist aber bereits zu weit, die dortigen Schilder weisen auf den Normalweg.