Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare





(4.5 - D)






↑ nach oben
Talbach Wasserfall Klettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Talbach Wasserfall
Zielhöhe
770m
Talort
Zell am Ziller/Hippach
Höhenmeter
110m
Gehzeit
1:35h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Abwechslungsreicher Klettersteig, der nur im unteren Teil auch gut für Anfänger geeignet ist. Meist C und C/D, 2 kurze D-Passagen, die mittels Rastschlinge entschärft werden können.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz an der Jausenstation Talbach
Ausgangspunkt GPS
47.225395 / 11.863666 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Jausenstation Talbach
Anfahrt
Über die A12 nach Zell am Ziller. Im Ort über die Zillerbrücke den Fluss queren und weiter Richtung Hippach. Nach der Talbachbrücke rechts hinauf zur Jausenstation Talbach. Hier am grossen Parkplatz parken.
↑ nach obenWegverlauf Talbach Wasserfall Klettersteig
Zustieg
Vom Parkplatz hinter dem Bogenparcours beginnt die erste Seilbrücke.
Zustieg Höhenmeter
10m
Zustieg Zeit
0:01h
Anstieg
Über die erste Seilbrücke geht es gleich zum Übungsfelsen mit den bunten Trittbügeln. Danach gehts weiter in den ersten Abschnitt, der Segmente verschiedener Schwierigkeiten von A-E aufweist. Es kann viel in Bodennähe geklettert werden was insbesondere für Anfänger sehr von Vorteil ist. Die letzte, extrem schwere Passage sollte man sich für die Zugabe am Abstiegsweg aufsparen, um die Batterien zu schonen. Danach links auf den Talbach Wasserfall Rundweg.
Der Einstieg in den eigentlichen Wasserfallsteig erfolgt unmittelbar an der Brücke über das Geländer. Hier beginnt der zweite Abschnitt. Dieser ist von der Schwierigkeit mit überwiegend C/D einzustufen; 2 Querungen erfordern das Umhängen im Überhang (kurz D), während die Steilaufschwünge mit C und C/D etwas leichter sind. Nach der oberen Talbach-Seilbrücke (35m) gibt es links einen Ausstieg oder man klettert rechts weiter in den kurzen und mit C/D und C keineswegs extremen dritten Abschnitt.
Der Einstieg in den eigentlichen Wasserfallsteig erfolgt unmittelbar an der Brücke über das Geländer. Hier beginnt der zweite Abschnitt. Dieser ist von der Schwierigkeit mit überwiegend C/D einzustufen; 2 Querungen erfordern das Umhängen im Überhang (kurz D), während die Steilaufschwünge mit C und C/D etwas leichter sind. Nach der oberen Talbach-Seilbrücke (35m) gibt es links einen Ausstieg oder man klettert rechts weiter in den kurzen und mit C/D und C keineswegs extremen dritten Abschnitt.
Anstieg Höhenmeter
100m
Anstieg Zeit
0:45h
Anstieg Länge
700m
Anstieg GPS
47.2264 / 11.8615 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Vom Kraftwerk auf den Treppen des Normalwegs am Bach entlang zurück zum Parkplatz
Abstieg Höhenmeter
110m
Abstieg Zeit
0:15h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Südost
↑ nach obenÜbersichtskarte Talbach Wasserfall Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
GamssteigNasenwand Klettersteig GinzlingGerlossteinwand KlettersteigSteinbock Klettersteig (ehemals Huterlaner KlettersteigZimmereben KlettersteigPfeilspitzklettersteigKindergerechter Klettersteig MayrhofenAstegg KlettersteigKristin Uhlmann KlettersteigKnorrennadel KlettersteigHochzillertal WinterklettersteigHochzillertal Winterklettersteig Kinder
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Rastschlinge für den E-Quergang in der Übungssektion zu Anfang
Fluchtmöglichkeiten
Es gibt in jedem Sektor einen Notausstieg.
Markierungen
Sehr gut beschildert.
Sicherungen
Auf dem neuesten Stand mit dickem Stahlseil.
Gesteinsart
Schiefer
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
Der erste Abschnitt ist ideal für Einsteiger. Hier kann quasi in Absprunghöhe erste Erfahrung gesammelt werden. Die weiteren Abschnitte sind nicht mehr anfängertauglich.
Letzte Änderung
25.09.2023
Aufrufe
21558
Interne ID
2180
↑ nach oben
Fotos zu Talbach Wasserfall Klettersteig
![]() Parkplatz mit dem Bogenparcour von kboomdani |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Talbach Wasserfall Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Joerg schrieb am 27.07.2023
Begehung am 16.07.2023 – Die kurze Teilstrecke 1 (Übungsteil) bis Schwierigkeit D/E kann man ruhig mitnehmen. Die abschließende Linksquerung (D) in dem Sektor ist dann m. E. für den Grad relativ einfach. Der sich anschließende kurze, überhängende Ausstieg (D/E) ist kräftemäßig schon sehr fordernd, Rastschlinge empfehlenswert. Der Hauptklettersteig (C/D) ein Genuss, Finale dann die 35 m - Seilbrücke. Der nachfolgende kurze Ausstieg (C), Formsache. Zustand des lohnenden Klettersteiges zum Zeitpunkt der Begehung top.

Kletterzwergin schrieb am 15.03.2020
Begangen am 08.03.2020
Nach dem Hochzillertal Winter-KS noch den Talbach mitgenommen. Diesmal schon völlig schneefrei.
Alle Sicherungen waren in einwandfreiem Zustand.
Nach dem Hochzillertal Winter-KS noch den Talbach mitgenommen. Diesmal schon völlig schneefrei.
Alle Sicherungen waren in einwandfreiem Zustand.

Kletterzwergin schrieb am 15.03.2019
Begehung am 13.03.2019, alles bestens - diesmal in weißer Kulisse und geschlossener Schneedecke im Abstieg.

joecool schrieb am 24.07.2017
Begehung am 22.5.17
Paradoxerweise mag dieser schöne Steig für trainierte Kinder und Teenager tatsächlich C/D sein; nahe am Wasserfall gibt es aber einen Abschnitt, in dem die Trittbügel in einer Querung derart hoch angebracht sind, dass die Schwierigkeit für Erwachsene für eine halbe Minute auf D wie Dicke Unterarme ansteigt. Also besser eine Rastschlinge parat haben, besonders wenn entgegen dem Rat von Markus13 die Übungssektion vor anstatt nach dem Steig absolviert wurde.
Paradoxerweise mag dieser schöne Steig für trainierte Kinder und Teenager tatsächlich C/D sein; nahe am Wasserfall gibt es aber einen Abschnitt, in dem die Trittbügel in einer Querung derart hoch angebracht sind, dass die Schwierigkeit für Erwachsene für eine halbe Minute auf D wie Dicke Unterarme ansteigt. Also besser eine Rastschlinge parat haben, besonders wenn entgegen dem Rat von Markus13 die Übungssektion vor anstatt nach dem Steig absolviert wurde.

Markus13 schrieb am 06.07.2016
Am 22.06.16 begangen
Wer eine Genußtour durch diesen lohnenden Klettersteig machen möchte, lässt am besten den vorgelagerten Übungsteil (bis D/E, jedoch in Absprunghöhe) weg. Ansonsten wird eventuell zuviel Armkraft verschwendet, sodass eventuell der restliche Steig unnötigerweise zu anstrengend wird. Die landschaftlich schönen Eindrücke beginnen sowieso erst ab dem eigentlichen Einstieg nach der großen Holzbrücke.
Versicherungen alle in bestem Zustand.
Das Video findet Ihr unter: www.youtube.com/markus923
Wer eine Genußtour durch diesen lohnenden Klettersteig machen möchte, lässt am besten den vorgelagerten Übungsteil (bis D/E, jedoch in Absprunghöhe) weg. Ansonsten wird eventuell zuviel Armkraft verschwendet, sodass eventuell der restliche Steig unnötigerweise zu anstrengend wird. Die landschaftlich schönen Eindrücke beginnen sowieso erst ab dem eigentlichen Einstieg nach der großen Holzbrücke.
Versicherungen alle in bestem Zustand.
Das Video findet Ihr unter: www.youtube.com/markus923

Marc schrieb am 31.05.2016
Habe den Steig am 31.05. gemacht. Im unteren Teil (sieht aus wie auf einer Schutthalde) hat man Gelegenheit sich je nach Ausstiegsvariante bis in den Bereich D/E vorzutasten. Der Hauptteil dürfte wohl bei den schwierigsten Stellen im C/D Bereich liegen. Die obere recht lange Seilbrücke über den Wasserfall erfordert etwas Mut. Kurz danach ist der Spaß leider schon vorbei.
Der Steig lohnt nur dann die Anfahrt, wenn man ihn mit einem (oder mehreren) der benachbarten Steige in Mayrhofen oder Ginzling kombiniert.
Der Steig lohnt nur dann die Anfahrt, wenn man ihn mit einem (oder mehreren) der benachbarten Steige in Mayrhofen oder Ginzling kombiniert.

ulueth schrieb am 09.05.2016
Hier die aktuelle Topo. Der letzte Abschnitt wurde als E geplant, wurde jetzt zu C/D. Außerdem wurde die geplante mittlere Seilbrücke nicht realisiert.
http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/klettersteig_talbach_topo.pdf
http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/klettersteig_talbach_topo.pdf

ulueth schrieb am 09.05.2016
Wir haben den Klettersteig am 7.5.16 gemacht. Nach Rückbestätigung durch die Touristen-Info Ramsau ist der Steig freigegeben. Allerdings stehen noch überall die "Betreten verboten" Schilder, so dass wir schon etwas gezögert haben. Im unteren Bereich sieht es immer noch sehr nach Baustelle aus. Das Ende des ersten Abschnitts eignet sich perfekt zum Üben der D und E Schwierigkeiten. Die Überhänge sind in Absprunghöhe und ein zurückgehen ist problemlos möglich. Der dritte Teil (nach der langen Seilbrücke) enthält anfangs ein kurzes C/D Stück, wo man um eine Ecke klettern muss. Es ist aber kein E enthalten. Die Steigbeschreibung bei "Anstieg" oben würde ich anpassen.