Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare





(1 - A)











(1 Bewertung)
↑ nach oben
Gamsbocksteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Krinnenspitze
Zielhöhe
2002m
Talort
Nesselwängle (1147m)
Höhenmeter
470m
Gehzeit
3:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Klettersteigtechnisch absolut unspektakulär, schöner Tiefblick ins Tannheimer Tal und auf Tannheimer Berge.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour hat schon ein User gemacht: Florian1980
Position/Lage
Ausgangspunkt
Bergstation des Krinnenlifts (1544m)
Ausgangspunkt GPS
47.4855627172798 / 10.6005728244782 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Krinnenalpe (1527m)
Anfahrt
Von Reutte oder von Oberjoch ins Tannheimer Tal, beim westlichen Beginn der Umgehungsstrasse von Nesselwängle zum Krinnenlift abbiegen und zum Parkplatz bei der Talstation.
↑ nach obenWegverlauf Gamsbocksteig
Zustieg
Auffahrt mit dem Krinnenlift. An der Bergstation links ein kurzes Stück auf Wirtschaftsweg bis zu einem Wegweiser. Nun rechts dem Wegweiser Gamsbocksteig folgend auf einem Bergsteig in Serpentinen durch Gras und Latschen in die weiter oben liegende Scharte. Nun weiter südlich unterhalb des Grates Richtung Gipfel. (1:20 Std)
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Knapp 50 Hm unterhalb des Gipfels geht der Steig auf den Grat über, dort beginnen die vereinzelten Sicherungen in Form von Ketten und Drahtseilen. Der Steig ist jedoch so einfach, dass der trittsicherere Berggeher diese Sicherungen nicht in Anspruch nimmt. Weiter direkt zum Gipfelkreuz (10 Min.)
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Vom Gipfel folgen wir den Steigspuren am Grat nach Westen, nach ein paar Meter zeigt in diese Richtung ein hölzerner Wegweiser "Alpenrosensteig". Der Alpenrosensteig führt uns auf der westichen Nordseite der Krinnenspitze hinunter und trifft ein Stück vor der Krinnenalpe auf den Wirtschaftsweg. Nun weiter zur Krinnenalpe, die erste Abkürzung, um nicht jede Kehre des Weges auslaufen zu müssen, beginnt direkt vor der Krinnenalpe links. Weitere Abkürzungen sind meist sichtbar und oft durch einen Holzstab markiert. Der Weg führt direkt zur Talstation. (1:30 Std)
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Gamsbocksteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Reuttener HöhenwegAggensteinsteigRauhhornsteigFriedberger KlettersteigRote-Flüh-ÜberschreitungKellenspitz- (Köllenspitz-) Klettersteig/SüdspornLäuferspitzsteigGaichtspitzsteigLitnisschrofensteigSchlickesteigKlettersteig Lachenspitze NordwandKrottentalsteig/Dillingerweg MilchhäuslesteigÜbungsklettersteige Landsbergerhütte
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Der Parkplatz an der Talstation ist kostenlos. In der Kompass-Wanderkarte (Blatt 4 Füssen-Ausserfern) ist fälschlicherweise der Wirtschaftsweg, der von der Krinnenalpe zur Nesselwängler Edenalpe um die Krinnenspitze herum führt, als Alpenrosensteig bezeichnet, dies ist jedoch der Alpenrosenweg.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Fotos, GPS und Beschreibung: Jochen
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
03.04.2009
Aufrufe
29096
Interne ID
1488
↑ nach oben
Webcam

Blick von Kienzen über den Ort Tannheim nach Osten (Neunerköpfle, im Hintergrund Gimpel, Rote Flüh)
Bereitgestellt durch: https://www.tannheimertal.at
User-Kommentare zu Gamsbocksteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Andreas Vef schrieb am 12.08.2020
Die Sicherungen wurden mittlerweile entfernt.

Florian1980 schrieb am 29.05.2017
Der erste Steig meines 4 Jährigen Sohnes. Dank Seilbahn nur kurz auf einem Schotterweg, dann schmaler Pfad ohne viel Geröll. Am Grat angekommen gibt es eine fantastische Aussicht.

H.-U. Kaiser schrieb am 30.08.2010
Gamsbocksteig (Tannheimer Tal): Parkplatz an der Talstation ist seit 2 Jahren gebührenpflichtig (Tageskarte 2 EURO). Ein Teil der Parkgeühr wird auf die Liftfahrt angerechnet (1 EURO)