Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(4 - C/D)











(13 Bewertungen)
↑ nach oben
Via Ferrata Bolver-Lugli

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Bivacco Fiamme Gialle
Zielhöhe
3005m
Talort
San Martino di Castrozza (1466m)
Höhenmeter
1050m
Gehzeit
6:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
1970
Resumee
Eine der schönsten Touren in den südlichen Dolomiten.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Seilbahn-Mittelstation Col Verde (1965m)
Ausgangspunkt GPS
46.26587 / 11.80562 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Rif. Rosetta (2581m)
Anfahrt
Aus dem Fleimstal über den Rollepass nach San Martino di Castrozza (1466 m) zum Lift "Col Verde".
↑ nach obenWegverlauf Via Ferrata Bolver-Lugli
Zustieg
Vom Ausgangspunkt in nördlicher Richtung (Weg 706) zum Schild "Einstieg" (1 h). Bis zum Sommer 2016 musste hier auf 200 Höhenmetern ein weitgehend ungesicherter Vorbau bewältigt werden (max. 1+). Nun ist dieser Bereich wesentlich entschärft worden.
Zustieg Höhenmeter
620m
Zustieg Zeit
2:00h
Anstieg
Bald nach dem "eigentlichen" Einstieg erreichen wir eine wohl 50 m hohe senkrechte Wand, die als schwierig (4) einzustufen ist. Gleiches gilt für den folgenden Kamin (4), der auch höheres Können verlangt. Der weitere Steig hat keine vergleichbaren Schwierigkeiten mehr, ohne leicht zu sein (max. 3). Nach 3 h ist das Biwak erreicht.
Anstieg Höhenmeter
430m
Anstieg Zeit
2:00h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Durch das Val dei Cantoni (zwei gesicherte Passagen B/C) zum Rifugio Rosetta und dann direkt zur Bergstation der Seilbahn und mit dieser zur Mittelstation, umsteigen und zur Talstation.
Abstieg Höhenmeter
500m
Abstieg Zeit
2:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
West
↑ nach obenÜbersichtskarte Via Ferrata Bolver-Lugli
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Klettersteig Franco GadottiAlta via Bruno FederspielKlettersteig Gino BadiaAlta via Bepi ZacKlettersteig Paolin-PiccolinVia attrezzata del GrontonSentiero attrezzato del CanalinoKlettersteig Gabitta D´IgnotiSentiero Nico GusellaVia ferrata del PortonSchleierweg (V. f. del Velo)Klettersteig Dino BuzzatiVia ferrata Fiamme GialleFerrata del CanaloneSentiero del DottorVia ferrata Stella AlpinaSentiero del CanaloneSentiero attrezzato Camillo DeapoliVia ferrata della Vecchia
Video
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
evtl. Rastschlinge
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
gut
Sicherungen
Gute und tadellose Stahlseile.
Gesteinsart
Dolomit
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Das Val dei Cantoni ist oft vereist, so dass sich die Mitnahme von Steigeisen anbietet.
Hintergrund
1970 errichtet zur 100-jährigen Besteigung des Cimon della Pala. Der Klettersteig folgt ungefähr der Via Higusi, einer Kletterroute, die von Hilde, Sigurd und Gunther Langes am 2. August 1921 eröffnet worden war.
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
nein
Letzte Änderung
24.06.2016
Aufrufe
26737
Interne ID
612
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Klettersteig-Atlas Dolomiten Südtirol - Band 2 - Italien Nord

Klettersteigatlas Südtirol - Dolomiten - Gardasee

Klettersteigatlas Alpen zwischen Wienerwald und Cote d'Azur (über 1200 Klettersteige)
Klettersteige in Südtirol für Fortgeschrittene
Hüslers Klettersteigführer Dolomiten
Klettersteige Dolomiten
Klettersteige Dolomiten Süd
User-Kommentare zu Via Ferrata Bolver-Lugli
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Elmar schrieb am 03.09.2017
Schade, dass der Schrofen-Vorbau inzwischen auch versichert ist ... Aber man kann sich trotzdem schön warm klettern und das Drahtseil (wenn überhaupt) nur zur Sicherung verwenden. Der ganze Steig ist perfekt zum Klettern, ohne sich am Drahtseil festhalten zu müssen - hat richtig Spass gemacht! Mit Abstieg über die Via Ferrata Gabitta D'Ignoti eine sehr lange Tagestour (ohne Seilbahn mit Start am passo Rolle).