Druckansicht





(1.5 - A)






↑ nach oben
Straußsteig
Allgemeines
Ziel
Schesaplana / Panüeler Kopf
Zielhöhe
2965m
Talort
Nenzing (530 m)
Höhenmeter
1650m
Gehzeit
9:15h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
2005
Resumee
Tolle Bergtour die auf grünen Almwiesen beginnt und über Waldbedeckte Hänge bis in schroffe Felssteige und über einen Gletscher führt. Hier ist wirklich von Allem etwas dabei auch wenn der Klettersteig selbst nicht sehr anspruchsvoll ist.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour hat noch kein User gemacht
Position/Lage
Ausgangspunkt
Nenzinger Himmel (1370 m)
Ausgangspunkt GPS
47.088001 / 9.650059 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Mannheimer Hütte, 2679 m, Tel. +43/664/3524768, http://www.dav-mannheim.de/, Ab Ende Juni bis Mitte September
Anfahrt
Vorarlberg, A14 (E60) Rheintalautobahn, Ausfahrt Nenzing. Von Nenzing mit dem Bus in den Nenzinger Himmel (Fahrverbot). Busunternehmen die Fahrten in den Nenzinger Himmel anbieten finden Sie auf www.nenzinger-himmel.info unter Anreise/Busunternehmen. Kosten: EUR 16,-- Hin und Retour
↑ nach obenWegverlauf Straußsteig
Zustieg
Vom Hauptwegweiser im Nenzinger Himmel Richtung Hirschsee, Spusagang, Panüeler Kopf.
Zustieg Höhenmeter
1350m
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Der Straußsteig, bereits 1890 erbaut, ist in der Alpin Literatur als der Erste Klettersteig in den Alpen vermerkt. Man sollte den Straußsteig eigentlich nur im Aufstieg verwenden, denn beim Abstieg sind einige Stellen doch teilweise zu steil und auf den Schotterpassagen gar nicht so ungefährlich. Der Weg führt meist über brüchigen Kalk, entlang des Nordgrates, versichert mit Eisenleitern und Stahlseilen gewinnt man anfangs sehr schnell an Höhe. Auf dem flachen Rücken am Nordgrat hat man dann die freie Sicht zur Mannheimer Hütte und dort gibt es die Abzweigung zum Leibersteig. Wir gehen weiter durch die Nordwand bis unter den Panüler Kopf 2859m. Wenn die Zeit es zulässt, rentiert der einfache Aufstieg auf den Panüler Kopf, ca. 15min. Von dort bis zur Mannheimer Hütte sind es noch ca. 30 min.
Anstieg Höhenmeter
300m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Hier gebt es zwei Möglichkeiten: 1.) Vom Gipfel zurück bis zur Abzweigung Richtung Mannheimer Hütte, dann bis zur Abzweigung Leibersteig und diesen zurück Richtung Oberzalimhütte bis zur Abzweigung Richtung Spusagang/Oberzalimscharte. Kurz darauf kommt man wieder zum Einstieg des Straß Steiges. Von dort den selben Weg wie beim Aufstieg zurück in den Nenzinger Himmel.
2.) Vom Gipfel zurück bis zur Mannheimer Hütte, dann quer über den Glescher zum Schafloch (westlich der Schafköpfe) und dann über den Liechtensteiner Höhenweg (Felsensteig, asugesetzt) bis zum Salarueljoch (kleine Furka) und dort Richtung Norden zum Hirschee. Kurz nach dem Hirschsee treffen wir wieder auf den Anstieg zum Spusagang und gehen den selben Güterweg zurück in den Nenzinger Himmel.
2.) Vom Gipfel zurück bis zur Mannheimer Hütte, dann quer über den Glescher zum Schafloch (westlich der Schafköpfe) und dann über den Liechtensteiner Höhenweg (Felsensteig, asugesetzt) bis zum Salarueljoch (kleine Furka) und dort Richtung Norden zum Hirschee. Kurz nach dem Hirschsee treffen wir wieder auf den Anstieg zum Spusagang und gehen den selben Güterweg zurück in den Nenzinger Himmel.
Abstieg Höhenmeter
1650m
Abstieg Zeit
4:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Nord / Nordwest
↑ nach obenÜbersichtskarte Straußsteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Klettersteig Franz ´Francesco´ Tarmann (abgebaut)Hohe-Köpfe-SteigLiechtensteiner HöhenwegLeibersteig / LeiberwegSaulakopfsteig (Normalweg)SaulajochsteigBöser-Tritt-SteigZimbajochsteigSportklettersteig Alpin live Brand LünerseeGoppaschrofensteigNeyerschartensteigKlettersteig BlodigrinneKötzle KlettersteigSaulakopf-KlettersteigKlettersteig Kellenegg
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
Der Straußsteig, bereits 1890 erbaut, ist in der Alpin Literatur als der Erste Klettersteig in den Alpen vermerkt.
Urheberhinweise
Beschreibung: Herbert Windhager
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
31.07.2009
Aufrufe
22736
Interne ID
30
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Fotos zu Straußsteig
Es existieren leider noch keine Bilder dieses Steigs.
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Straußsteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern
Noch keine Kommentare
↑ nach oben