Druckansicht
Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
↑ nach oben
Wildental Klettersteig
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Persailhorn
2330m
Saalfelden (744 m)
1600m
7:30h
(3 - B/C)
(10 Bewertungen)
1993
Tolle Bergtour mit zwei Klettersteigen, Bergsteigerherz, was willst du mehr?
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 10 User gemacht:
Jörg joecool Aloisius tom77 martinaviki Schuhbändel Marc kboomdani Watze2002 hawaii911
Jörg joecool Aloisius tom77 martinaviki Schuhbändel Marc kboomdani Watze2002 hawaii911
Position/Lage
Bachwinkl / Parkplatz (ca. 760 m)
47.44769 / 12.85368 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Peter-Wiechenthaler-Hütte (1707 m)
Von Saalfelden (südlich von Lofer) am nördlichen Ortsende nach Bachwinkl abbiegen und zu einem kleinen Parkplatz..
↑ nach obenWegverlauf Wildental Klettersteig
Von Bachwinkl teilweise durch Wald, zuletzt in Kehren zur Peter-Wiechenthaler-Hütte (2 h).
-
-
Von der Hütte zum nahen Einstieg. Zunächst mäßig schwierig bergan, dann links zu ein Eck zu einer Querung. Nun steiler, teilweise über Platten steil aufwärts, dann über drei Leitern in eine Rinne, an deren Ende man auf den Südwandklettersteig trifft. Hier links aufwärts nur noch teilweise gesichert zum Gipfel (2 h). Bei unserer Begehnung nervt am Gipfel eine Gruppe von Bergsteigern, die meinen, mit ihrer Handys angeben zu müssen (Juni 1996). Heute glaubt wenigstens keiner mehr, andere damit beeindrucken zu können.
0m
-
-
- / -
Über den "Südwandklettersteig", der ebenfalls nur mittlere Schwierigkeiten bietet zurück zur Hütte (2 h) und von da zum Ausgangspunkt (1,5 h).
-
-
-
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Wildental Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Schärtenspitz-Überschreitung (versicherter Steig)RinnkendlsteigWatzmann-ÜberschreitungRamseidersteigPersailhorn-Südwand KlettersteigWasserfallweg StoißengrabenHochalmsteigMauslochsteigHochkranzsteigSelbhorn KlettersteigRöthsteigWilde Gams (E/F) und Platzbock (F)Indoor Klettersteig Kletterhalle FelsenfestLitzlkogel (Gesicherter Steig)Laxersteig
Sicherheit
Hinweise
Literatur / Wanderkarte
Klettersteig-Atlas Österreich
Klettersteigführer Österreich
Klettersteigatlas Alpen zwischen Wienerwald und Cote d'Azur (über 1200 Klettersteige)
Leichte Klettersteige in den Alpen
Klettersteige 1: Alle Klettersteige der Nordalpen
Klettersteig-Guide Österreich
Klettersteige Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg
Klettersteigführer - Mittelschwere Klettersteige und Klassiker der Alpen, Band 1
User-Kommentare zu Wildental Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern
Watze2002 schrieb am 05.10.2016
Wir sind den Steig am 08.09.2016 bei super Wetter nach einer Nacht in der Wiechenthaler Hütte gegangen. Der Steig ist in einem super Zustand. B/C erreicht er nur an zwei Stellen, der Wastl-Promenade und in einem Kamin. Sonst meist A/B und teilweise B wie z.B. an der Leiternserie. Landschaftlich ist er sehr reizvoll. Wir sind im Anschluss den Saalfeldener-Höhenweg gegangen. Dieser ist aufgrund nur sporatisch vorhandener Sicherungen und mehreren 1er Stellen sowie 2 Stellen nahe des 2. Grades deutlich anspruchsvoller. Auch die Länge der Tour in stets alpinem Gelände darf man nicht unterschätzen. Wer den Weiterweg nicht machen will sollte den Südwand-KS als Abstieg nehmen.
Werner schrieb am 06.08.2012
Mit Thomas bin ich den Wildentalklettersteig gegangen, anschließend , weiter auf den Saalfelderhöhenweg. Der Insgesamt Anspruchsvoller ist. der Steig ist ein Genuß,
da wir am 27.7.12 bei besten Wetter unterwegs waren. Der Höhenweg wurde an seinen schwierigsten Stellen , zwischen Mitter- und Breithorn versichert, aber trotzdem noch Ausgesetzt. Der Wildentalsteig ist für seine Schwierigkeit im mittleren Grad
einzustufen. mehr B als C. das Persailhorn wurde mit einer Pita verschönert.
Hat mir gefallen. Schöne Aussichtspunke in die Berge rundherum
da wir am 27.7.12 bei besten Wetter unterwegs waren. Der Höhenweg wurde an seinen schwierigsten Stellen , zwischen Mitter- und Breithorn versichert, aber trotzdem noch Ausgesetzt. Der Wildentalsteig ist für seine Schwierigkeit im mittleren Grad
einzustufen. mehr B als C. das Persailhorn wurde mit einer Pita verschönert.
Hat mir gefallen. Schöne Aussichtspunke in die Berge rundherum
Martin schrieb am 10.11.2008
Hallo.,Ich bin den Wildentalsteig am 03 Nov. Gegangen (im aufstieg)Er ist Gut Zum Gehen, Kurz Vor den 3 Leitern Könnte das Seil etwas Straffer sein(wegen Schnee etwas Glatt) aber sonst OK.Ich war Fast Alleine Unterwegs Bis Zum Gipfel nur 2 Männer waren noch Oben.Im Abstieg bin ich den Südwandsteig Gegangen,War auch schön.Danke an den Besitzer der Steinalm für seinen "Getränkeautomaten".Weiterhin ein "Berg Heil" an Alle.
Daniel schrieb am 22.01.2007
Hallo, sind den Wildental im Aufstieg und den Südwandsteig im Abstieg am 20.01.07 gegangen. Ab Hütte Spurarbeit - Wildentalsteig ab Wandmitte vereist / Südwandsteig ohne Probleme.
Ich kann diese Runde nur empfehlen, auch wenn beim Absteigen vom Persail mit teils sehr viel Gegenverkehr zu rechnen ist.
Auf der Wildental-Seite sind noch 2 kleine Schneefelder. Das Erste muss umklettert werden, da es den Aufstieg per Seil behindert... Das Zweite Schneefeld war relativ einfach zu bewältigen. Ein paar Treppen schlagen, dann gehts gut :)
Abstieg über die Südseite war logischerweise schneefrei und problemlos.
Viel Spaß bei diesem absolut leichten, gut versicherten Klettersteig :)