Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(2.5 - B)






↑ nach oben
Hochkedl Klettersteig
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Hochkedl
Zielhöhe
2558m
Talort
Kolbnitz im Mölltal 700m
Höhenmeter
562m
Gehzeit
1:40h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Aufgrund der Kürze des Steiges und einem minimalen Zeitaufwand ein guter Berg zum eingehen oder für Anfänger. Auch für Kinder geeignet.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour hat noch kein User gemacht
Position/Lage
Ausgangspunkt
Ende der Reißeck Höhenbahn (2250m)
Ausgangspunkt GPS
46.87 / 13.31 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Sporthotel Reißeck, Reißeck Hütte http://www.alpenverein.at/huettenHome/DE/Home/index.php?huetteNr=0185
Anfahrt
Von der Tauernautobhan A10 Abfahrt Lienz/Lendorf in Richtung Mölltal (Großglockner) bis zum Ort Kolbnitz (nach Mühldorf im Mölltal), von Kolbnitz aus gut beschildert zur Talstation der Reißeck-Bahn; Von Lienz kommend Ausfahrt Möllbrücke (Mölltal)
↑ nach obenWegverlauf Hochkedl Klettersteig
Zustieg
Von der Talstation der Reißeckbahn in Kolbnitz/Mölltal mit dem Schrägaufzug bzw. der Schmalspurbahn zur Reißeckhütte (von der Bergstation ca. 10 min.)
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Von der Reißeckhütte, 2.287m, auf markiertem Weg Richtung Hochkedl/Hohe Leier. Zuerst führt der Weg von der Reißeckhütte am Fuße der Staumauer leicht ansteigend auf ein Plateau, leicht erhöht über den Stausee. Danach zweigt sich der Weg, links führt er in Richtung Hohe Leier, Bella Vista Klettersteig, rechts geht es in Richtung Hochkedl, Pusarnitz, Göriacher Alm. Da man ständig über Blockwerk klettern muss, sind einzelne Passagen dazwischen immer wieder mit Stahlseilsicherung bzw. Griffstiften versichert. Der Weg führt immer weiter in Richtung Sattel (See Scharte 2.480m). Von dort noch kurzer Anstieg über Klettersteig (Stahlseil und Stifte) auf den Vorgipfel des Hochkedl, weiter etwas ausgesetzt und nicht versichert auf den Gipfel 2.558m
Anstieg Höhenmeter
271m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Abstieg wie Anstieg, oder vom See Scharte (2.480m) nicht hinunter zur Reisseck Hütte sondern rechts in Richtung Pusarnitz, Göriacher Alm. Abstieg zu den Goaßele Seen vorbei an einer Jagdhütte gut beschildert zur Göriacher Alm. Dabei muss man sich jedoch um den Rücktransport zur Talstation der Reißeckbahn kümmern.
Abstieg Höhenmeter
271m
Abstieg Zeit
0:40h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Hochkedl Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
keine, wären aber auch nicht notwendig
Markierungen
Markierung gut
Sicherungen
Stahlseil und Griffstifte ausreichend vorhanden und gewartet
Gesteinsart
Granit
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Vorsicht bei Schnee oder Nässe, sehr rutschig
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung, Fotos: Harald Pagitz und Elisabeth Reiter
Anfängereignung
Da man mit der Höhenbahn bis zum Ausgangspunkt fahren kann, und der Aufstieg in einer Stunde geschafft ist, eignet sich dieser Steig besonders für Anfänger. Gleichzeitig ist er nicht schwer und erfordert keine besonderen Kenntnisse
Letzte Änderung
23.02.2013
Aufrufe
19016
Interne ID
1719
↑ nach oben
User-Kommentare zu Hochkedl Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Andreas Koller schrieb am 28.08.2010
Steig begangen am 26.08.2010: Wirklich kurzer und leichter Klettersteig, bei dem versierte Klettersteiggeher sicher kein Set brauchen. Für Kinder ein kurzes Seil ist jedoch angebracht. Vor allem im Abstieg muss man aufpassen, denn wie wabi bereits geschrieben hat, stürzte bei den unteren Versicherungen ein deutscher Bergsteiger tödlich ab (wir waren vom Bella Vista Klettersteig aus Augenzeugen). Die kurzen Klettersteigpassagen sind mit maximal B anzugeben, zwischen unteren und oberen Versicherungen sind gelegentlich Stellen mit Schwirigkeitsgrad I zu bewältigen. Alles in allem ein kurzer, aber aussichtsreicher Steig.

wabi schrieb am 03.10.2009
kurzer, nette Klettersteig, auch für Kinder und Anfänger geeignet. Aber: Achtung: absturzgefahr, erst kürzlich ist ein deutscher Bergsteiger hier tödlich verunglückt

Norbert Kampitsch schrieb am 02.09.2009
Der Steig selbst ist unproblematisch, man ist relativ schnell auf einen Gipfel mit toller Aussicht. Ich würde die letzten Meter zum Gipfelkreuz, welches eine exponierte Lage hat, Kinder auf jeden Fall an eine kurze Leine nehmen.