Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(4.5 - D)






↑ nach oben
Via ferrata Pastyrska Stena (Schäferwand)

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Zielhöhe
0m
Höhenmeter
95m
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
2014
Resumee
Klettersteig-Anlage mit ingesamt 16 Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. Von B - E ist alles vertreten und somit für Jeden etwas dabei. Die Aussicht auf die Elbe und auf das Schloss ist spektakulär.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 13 User gemacht:
holgi Holger kaiflaemig1 Horčičková klettersteigtom5 Capere terp1234 baummichl Ellen Synthomesc Kletterzwergin pluschke Biker175
holgi Holger kaiflaemig1 Horčičková klettersteigtom5 Capere terp1234 baummichl Ellen Synthomesc Kletterzwergin pluschke Biker175
Position/Lage
Ausgangspunkt
-
Ausgangspunkt GPS
- / -
Hütten
-
Anfahrt
In Decin kann an der Elbe geparkt werden. Über 3 Eingänge am Zustieg können alle Routen begangen / kombiniert werden.
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata Pastyrska Stena (Schäferwand)
Zu diesem Steig sind uns noch keine Detailinformationen bekannt. Haben Sie diesen Klettersteig schon gemacht und können uns Informationen dazu liefern? Weitere Informationen finden Sie hier…
Zustieg
-
Zustieg Höhenmeter
0m
Zustieg Zeit
0:00h
Anstieg
Am Einstieg kann man über 3 Routen alle Klettersteige begehen und ggf. miteinander kombinieren.
Anstieg Höhenmeter
70m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Am Restaurant links den Weg hinunter zur Straße.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
0:15h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenGPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)
-
Erfahrung (1-6)
-
Kondition (1-6)
-
Mut (1-6)
-
Technik (1-6)
-
Zusatzausrüstung
Rastschlinge!
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
24.05.2019
Aufrufe
19892
Interne ID
2072
↑ nach oben
User-Kommentare zu Via ferrata Pastyrska Stena (Schäferwand)
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Kletterzwergin schrieb am 07.08.2019
Auf der Durchreise am 21.07.19 wieder hier gewesen. Diesmal auch die "Totenkopfroute" erstiegen. Damit habe ich jetzt bis auf die Nummer 11 (Drahtbinder) alle Routen durchlaufen. Bei meinem "Freund", dem Drahtbinder, bin ich jetzt zwar schon einen Überhang weiter, aber beim 2. Überhang verließen mich die Kräfte, sodass ich wieder abgestiegen bin. Aufgeben ist für mich aber keine Option - ich komme wieder!!! ;-)

pluschke schrieb am 07.07.2019
am 24. und am 27.6.2019 war ich auch an der Schäferwand. Ich bin alle Routen geklettert, außer 3, 5, 12 und 16. Am besten hat mir die 7 gefallen, die ist der Hammer.

Kletterzwergin schrieb am 24.04.2019
Und am 20.04.2019 war es soweit! Die Schäferwand hatte uns wieder. ;-)
Alles top, wie erwartet. 4 1/2 h tobten wir uns dort aus, es hat wieder unwahrscheinlich viel Spaß gemacht. Und diesmal waren sogar einige schwere Routen fällig (Silberner Wille, Frona und Schäfer). Beim Drahtbinder bin ich allerdings den Zwergentod gestorben und musste, wie zwei weitere Kletterinnen vor mir, wieder abklettern. Das Stahlseil war bei einem Überhang so komisch gespannt, dass man ohne Zwischensicherung entweder sich das ziemlich lange Stück Seil emporhangeln musste oder weit weg vom Seil den Fels in leichtem Überhang erklimmen musste, was mir aufgrund meiner Körpergröße von 1,52 cm nicht gelang.
Mein Sohn (fast 15 Jahre alt) hat diesen Überhang mit seiner großen Armkraft am Seil gemeistert. Ich selbst wollte das Risiko nicht eingehen, denn wenn meine Armkraft mich verlassen hätte, wäre ein Sturz fatal gewesen. Ein größerer Einheimischer hatte den Überhang mit Felskletterei (und Kraft) überwunden.
Alles top, wie erwartet. 4 1/2 h tobten wir uns dort aus, es hat wieder unwahrscheinlich viel Spaß gemacht. Und diesmal waren sogar einige schwere Routen fällig (Silberner Wille, Frona und Schäfer). Beim Drahtbinder bin ich allerdings den Zwergentod gestorben und musste, wie zwei weitere Kletterinnen vor mir, wieder abklettern. Das Stahlseil war bei einem Überhang so komisch gespannt, dass man ohne Zwischensicherung entweder sich das ziemlich lange Stück Seil emporhangeln musste oder weit weg vom Seil den Fels in leichtem Überhang erklimmen musste, was mir aufgrund meiner Körpergröße von 1,52 cm nicht gelang.
Mein Sohn (fast 15 Jahre alt) hat diesen Überhang mit seiner großen Armkraft am Seil gemeistert. Ich selbst wollte das Risiko nicht eingehen, denn wenn meine Armkraft mich verlassen hätte, wäre ein Sturz fatal gewesen. Ein größerer Einheimischer hatte den Überhang mit Felskletterei (und Kraft) überwunden.

Kletterzwergin schrieb am 20.10.2018
Wir waren am 26.07.2018 da. Herrliche Übungsrouten für überwiegend fortgeschrittene (!) Ferratisti. Ich muss mich meinen Vorrednern anschließen, die Bewertungen (bei Nr. 14 definitiv) sind zu niedrig angesetzt. Auch ich dachte kurzzeitig, ich bin im falschen Film. Beim Hochziehen am senkrechten Stahlseil haben mir zum 1.Mal meine Zweithandschuhe (Handwerkerhandschuhe mit Gummihandfläche) sehr geholfen. So konnte ich nicht vom Seil abrutschen. Ich bin von der Anlage so begeistert, dass ich auf alle Fälle wiederkommen werde. Auch die Aussicht auf die Elbe ist traumhaft! Kurzer Zustieg, kurze Abstiege und gemütliche Einkehrmöglichkeiten - was will man mehr?

ISAAC schrieb am 25.05.2018
Haben uns am 22.05.2018 an der Schäferwand ausgetobt. Achtung! Vorsicht bei der Route Nr.14 "Rock Empire". Fehlbewertung am Steig (C!?)und auch leider auf deutschen Topos (C/D). Die Route ist durchgehend "Sehr schwer" (D+), da sie keinerlei Tritthilfen in senkrechten oder leicht überhängenden Passagen aufweist und man sich ausschließlich mit roher Gewalt am Stahlseil hochziehen muss (Es sei denn man hat Patschen an und Kletterkenntnisse im 4-5 Grad). Die 4 Rastplätze in der Wand sollte man also gewissenhaft zum Ausruhen nutzen. Wäre der Steig länger hätte er sogar ein D/E verdient. Wer in der 5 Meter Einstiegswand auch nur die kleinesten Schwierigkeiten hat, sollte aufkeinefall weitergehen. Außerdem ist zu erwähnen, dass die Nr.13 und vor allem die Nr.15 ähnliche Schwierigkeiten aufweisen. Alle anderen Steige (Bis auf alles mit dem Buchstaben E, die wir ausgelassen haben) bewegen sich dank zahlreicher Tritthilfen/Bügel im C-C/D Bereich und können dank ihrer Länge teilweise auch von Anfängern versucht werden.
Kleiner Tipp: Das urige Cafe direkt am Einstieg dient hervorragend als Zwischenstopp wenn man mehrere Duchgänge plant. Top Preisleistung!
Kleiner Tipp: Das urige Cafe direkt am Einstieg dient hervorragend als Zwischenstopp wenn man mehrere Duchgänge plant. Top Preisleistung!

Synthomesc schrieb am 23.05.2018
Tolle Klettersteig Anlage mit ingesamt 16 Routen die man beliebig kombinieren kann...
Auf den Tafeln vor Ort stehen oft zwei Bewertungen, z. B. D/3+. D ist die Klettersteigschwierigkeit und 3+ steht für Freiklettern. Das Stahlseil wird beim Freiklettern nur zur Sicherung benutzt (gefährlicher Sturz ins Klettersteigset ist dabei aber möglich!). Die örtliche Klettersteigbewertung ist nicht immer korrekt, die Bewertungen an den Tafeln bei den Routen sind teilweise zu niedrig angesetzt.
Auf den Tafeln vor Ort stehen oft zwei Bewertungen, z. B. D/3+. D ist die Klettersteigschwierigkeit und 3+ steht für Freiklettern. Das Stahlseil wird beim Freiklettern nur zur Sicherung benutzt (gefährlicher Sturz ins Klettersteigset ist dabei aber möglich!). Die örtliche Klettersteigbewertung ist nicht immer korrekt, die Bewertungen an den Tafeln bei den Routen sind teilweise zu niedrig angesetzt.

baummichl schrieb am 01.09.2017
Ich war am 30.08.2017 zum wiederholten Mal dort. Durch die vielen Routen und Kombinationsmöglichkeiten ist die Wand sehr schön, auch die Aussicht auf Tetschen, die Elbe und die Burg ist lohnend.
Richtig einfache Routen gibt es nicht, also ist die Wand, wenn überhaupt, für Kinder nur etwas, wenn sie schon größer und erfahren sind.
Achtung: Einige der als "C" deklarierten Routen sind sehr anspruchsvoll und nichts für ungeübte. So beispielsweise Nr. 14, "Rock Empire", das mehrere sehr steile stellenweise sogar überhängende, Passagen aufweist, die man nur mit viel Armkraft und mit den Füßen auf Reibung bewältigt. Kletterschuhe empfehlenswert! Auch die Nr. 13 hat so eine Stelle.
Wer anderswo schon D-Steige geklettert ist, sollte sich dennoch die hiesigen D-Routen genau überlegen.
Richtig einfache Routen gibt es nicht, also ist die Wand, wenn überhaupt, für Kinder nur etwas, wenn sie schon größer und erfahren sind.
Achtung: Einige der als "C" deklarierten Routen sind sehr anspruchsvoll und nichts für ungeübte. So beispielsweise Nr. 14, "Rock Empire", das mehrere sehr steile stellenweise sogar überhängende, Passagen aufweist, die man nur mit viel Armkraft und mit den Füßen auf Reibung bewältigt. Kletterschuhe empfehlenswert! Auch die Nr. 13 hat so eine Stelle.
Wer anderswo schon D-Steige geklettert ist, sollte sich dennoch die hiesigen D-Routen genau überlegen.

Holger schrieb am 18.08.2015
War am 11.8.15 an der Schäferwand und wieder ist eine neue Route gebaut wurden (ve vystavbe D-)und ein neuer Zustieg

Holger schrieb am 26.05.2015
War am 21.5.an der Schäferwand zur Zeit gibt es jetzt 13 Routen+Seilbrücke in allen Schwierigkeitsgraten man kann hier einen ganzen Tag verbringen durch die vielen Auf.-und Absteige mehrere Überhäng sehr anstrengend Vorsicht vor der Route Posetilost mocnych D/4 sehr schwer