Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2.5 - B)











(26 Bewertungen)
↑ nach oben
Brunnistöckli-Klettersteig
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Brunnistöckli
Zielhöhe
2060m
Talort
Engelberg (1000 m)
Höhenmeter
225m
Gehzeit
1:20h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Kürzerer Klettersteig, ideal für Einsteiger
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Brunnihütte (1860 m)
Ausgangspunkt GPS
46.8186 / 8.4153 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Brunnihütte (1860 m)
Anfahrt
Von Luzern auf der Autobahn A2 in Richtung Gotthard. Nach rund 20 Minuten bei der Ausfahrt "Stans, Engelberg". Danach immer auf der Hauptstrasse nach Engelberg. In Engelberg selber fährt man zur Talstation der Brunni-Luftseilbahn. Auf der Zwischenstation Ristis wechselt man auf einen Sessellift, der direkt zur Brunnihütte SAC führt.
↑ nach obenWegverlauf Brunnistöckli-Klettersteig
Zustieg
Von der Bergstation rechts haltend auf markiertem Weglein zum Einstieg.
Zustieg Höhenmeter
75m
Zustieg Zeit
0:10h
Anstieg
Von Anstieg auf Klammern aufwärts (2,5), dann über einen Felsen kurz abwärts zu einer Drei-Seil-Brücke. Es folgt ein weiterer Aufwchwung mit ausreichend natürlichen Tritten (2,5), ehe sich der Steig nach links oben zu einer weiteren Seilbrücke zieht. Über diese, dann noch ein paar Seillängen (2) und das Ende ist erreicht.
Anstieg Höhenmeter
150m
Anstieg Zeit
0:30h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
46.841 / 8.4134 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Am Ausstieg der Markierung nach links hinunter zurück zur Bergstation folgen.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
0:10h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Brunnistöckli-Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil Brunnistöckli-Klettersteig
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
Ausgezeichnet markiert und Wegweiser (blau/weiss) ab Bergstation der Seilbahn
Sicherungen
super; durchgehendes Stahlseil, Tritt- u. Griffstifte, 2 Stahlseilbrücken (1x Seil, 1x Strickleiter)
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Erklärung zum Tourenbild: Blau - Zustiegsweg Brunnistöckli Zittergrat Rot - Brunnistöckli Zittergrat (schwieriger Steig) Gelb - Brunnistöckli leichter Steig Die Bilder wurden uns vom Bergführerbüro Engelberg zur Verfügung gestellt.
http://www.brunni.ch/erlebnis/erlebnis-sommer/klettersteige/brunnistoeckli/
Hintergrund
Realisiert von Sepp Odermatt und Bini Amstutz im Auftrag der Brunni-Bahn
Urheberhinweise
Fotos: Reinhold Fuch, Oswald Claessens
GPS-Track: Peri Zusatzinformationen: Pierre Meli
GPS-Track: Peri Zusatzinformationen: Pierre Meli
Anfängereignung
sehr gut (kurzer Zustieg, gute Sicherung, wenig Kraft)
Letzte Änderung
09.09.2017
Aufrufe
28564
Interne ID
856
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Ausgangspunkt Brunnistöckli Klettersteige
Bereitgestellt durch: https://www.brunni.ch
User-Kommentare zu Brunnistöckli-Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

BelloRuscello schrieb am 05.06.2015
Heute bei tollem Wetter diesen Klettersteig begangen. Für die Kinder (6 Jahre, 8 Jahre) war es der erste Klettersteig. Sie haben ihn gut gemeistert. Bei einzelnen Passagen musste der jüngere etwas unterstützt werden. Für Familien sehr zu empfehlen.

Wetke schrieb am 01.06.2012
Am 26.05.2012 dort gewesen. Da der Rigidalstock noch geschlossen ist, war noch nicht so viel Betrieb. Steig ist in gutem Zustand und war für meine 10jährige Begleitung ohne KS-Erfahrung kein Problem.
Also wir nachher wieder unten am See rasteten kam eine kleine Gerölllawine runter, von der es Teile bis hinter die bergseitige Hütte schafften. Das Geröll kam vermutlich durch die Schneeschmelze in Gang.
Da es den Abstiegspfad kreuzte, sollte in der frühen Saison ggf. verstärkt Aufmerksamkeit auf solche Ereignisse gelegt werden.
Also wir nachher wieder unten am See rasteten kam eine kleine Gerölllawine runter, von der es Teile bis hinter die bergseitige Hütte schafften. Das Geröll kam vermutlich durch die Schneeschmelze in Gang.
Da es den Abstiegspfad kreuzte, sollte in der frühen Saison ggf. verstärkt Aufmerksamkeit auf solche Ereignisse gelegt werden.

Domflo schrieb am 29.07.2011
Am 28.07.2011 begangen. Der Steig ist in einem technisch einwandfreien Zustand und für Anfänger, Schwinfelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt, geeignet. Der Abstieg war leider nicht gut erkennbar, da ein Hinweis fehlte. Nach dem Austieg des Klettersteigs links dem kleinen Trampelpfad nach unten folgen!

JaniceDelux schrieb am 10.10.2010
Es war der Anfängersteig meiner Schwester, durch ihre Kletterfahrung ging das sehr gut, sie hatte Spass, meinte aber, dass sie sogar mit ihren 1,65m kämpfen musste, um manche Tritte/Bügel etc. zu erreichen und sich frage, wie kleine Kinder das machten. Die Brücken als aufheiternde Gags machen Spass, sind nicht zu wacklig. Der Ausstieg nach der 1. Brücke gestaltete sich für mich etwas schwieriger, da meine Schuhnasenspitzen kaum in die dafür vorgesehenen Trittlöcher passten, war aber keine wirklich nennenswerte Schwierigkeit, aber vorstellbar, dass sich ein reiner Anfänger hier etwas schwieriger tun könnte.
Das Tolle daran ist, dass man aufgrund der Kürze und kurzen Wege diesen Steig 2-3mal an einem Tag hintereinander machen kann und dies eine gute Übung ist.
Nach dem Steig Barfussweg im Härzlisee sehr angenehm (Wasserhahn und Papiertücher zur Fussreinigung vorhanden).
Das Tolle daran ist, dass man aufgrund der Kürze und kurzen Wege diesen Steig 2-3mal an einem Tag hintereinander machen kann und dies eine gute Übung ist.
Nach dem Steig Barfussweg im Härzlisee sehr angenehm (Wasserhahn und Papiertücher zur Fussreinigung vorhanden).

Daniel E. schrieb am 23.06.2008
Wir sind den Steig am 8.6.08 gegangen. Ist kein schlechter Steig. Die Werbung suggeriert aber, dass er auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet ist. Durch das Ausslassen von einigen Tritten ist das aber für Kinder nicht ganz einfach. Ein kurzes Seil zum Anbinden und Hilfestellung zu geben ist empfehlenswert. Der Steig kann nicht, wie beschrieben jederzeit verlassen werden. Eine Kollegin die das erstemal dabei war, hat aber Lust auf mehr bekommen.

Mike schrieb am 27.09.2007
Ich war am 23.9 in diesem Klettersteig. Da dies mein erster Klettersteig war war der Schwierigkeitsgrad gerade richtig. Es war ein tolles Erlebniss und machte viel Spass. Ich werde sicherlich wieder mal gehen.

Hitz schrieb am 08.06.2005
Meine Frau und ich waren am So. 5.Juni auf diesem Klettersteig. Er ist verhältnismässig leicht, aber genau darum super, um eine neue Saison anzufangen, unerfahrene Freunde mitzunehmen oder selbst einmal das erste mal es zu versuchen.
Wie schon vorher geschrieben ist das ein super Anfängersteig. Die beiden unterschiedliche Seilbrücken, Klettern mit Fels- und Eisenkontakt und die schöne Umgebung sind perfekt um erste Klettersteig Erfahrungen zu sammeln. Der Rigidalstock war noch geschlossen und die Seile abmontiert wegen zu viel Schnee aber soll laut Seilbahn Mitarbeiter je nach Schneelage bald eröffnet werden.