Druckansicht
Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
↑ nach oben
Via Kapf
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Kapf
1153m
Götzis (448 m)
225m
1:45h
(4.5 - D)
(38 Bewertungen)
2000
Ein toller Klettersteig mit einer gigantischen Aussicht auf den Bodensee und die umliegenden Berge. Da es keinerlei Notabstiege in der oft senkrechten Wand gibt, ist dieser Steig nichts für Anfänger.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 31 User gemacht, die letzten 30 waren:
schroff bergkristall hawaii911 BLR speedy68 lasenza Manni-Fex ralbrecht Shadow_X Reisi cschnell Spüli old79 starkstrompeter Christl Slackliner100 Anna kboomdani DeHiro Schuhbändel Nils Synthomesc Muli Ellen Markus13 Leuchtturm25 platon Micha Norman Kletterzwergin
schroff bergkristall hawaii911 BLR speedy68 lasenza Manni-Fex ralbrecht Shadow_X Reisi cschnell Spüli old79 starkstrompeter Christl Slackliner100 Anna kboomdani DeHiro Schuhbändel Nils Synthomesc Muli Ellen Markus13 Leuchtturm25 platon Micha Norman Kletterzwergin
Position/Lage
Parkplatz vor dem Gasthof Spallenhof (1040 m)
47.33871 / 9.68315 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Gasthof Spallenhof (1040 m)
Von Bregenz nach Götzis, dort in Richtung Götznerberg und weiter in Richtung Meschach. Bei einer Abzweigung links Richtung Gasthof Spallenhof. Vor dem Gasthof an einer Schranke links ist ein kleiner Parkplatz. (1030 m)
↑ nach obenWegverlauf Via Kapf
Vom Parkplatz aus an der Schranke vorbei und dem Fahrweg folgen. Den ersten Wegweiser lassen wir rechts liegen. Am zweiten Wegweiser verlassen wir den Fuhrweg scharf nach rechts hinunter in den Wald (2 min). Dem Pfad am Fuß des Kapf folgen wir bis man nach etwa 20 Minuten den Kessi erreicht, den wir aber rechts liegen lassen und nach einigen weiteren Metern den Einstieg (1041 m) zum Kapf vor uns sehen.
-
-
Der Einstieg zum Kapf ist auch gleich die Schlüsselstelle, die die Spreu vom Weizen trennt. Senkrecht, teilweise überhängend geht es, unter zur Hilfenahme des Baumes, nach oben. Im weiteren Verlauf quert der Steig nach rechts, wo wir dann auch an einem Klettersteigbuch vorbei kommen. (Kurz nach dem Buch kommt eine Gabelung an der man den Steig nach rechts frühzeitig verlassen kann und kurz unterhalb des regulären Ausstiegs heraus kommt) Im weiteren Verlauf quert der Steig nach links (an der Gabelung) eine senkrechte Wand die jedoch durch Stifte entschärft ist. Nun zum Finale noch ausgesetzt um ein Eck in eine steile ausgesetze Rinne nach oben bis der Steig auf einer Wiese ausläuft. Nach einigen weiteren Metern erreichen wir den Gipfel. (1153 m)
0m
-
-
- / -
1.) Wem es hier noch nicht reicht, kann über den Kessi wieder zum Einstiegspunkt hinabklettern. Um den Einstieg zum Kessi zu finden folgen wir dem Weidezaun in die Richtung von der wir gekommen sind bis der Zaun an einer Stelle untebrochen ist. Hier kurz einem Pfad folgend zu einem Baum an dem der Steig beginnt. 2.) Dem Wanderweg zurück zum Parkplatz folgen. (15 - 20 min)
-
-
-
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Via Kapf
GPS-Track/Höhenprofil Via Kapf
Video
Sicherheit
Hinweise
Nur bei trockenem stabilem Wetter begehen. Die zu kletternde Höhe beträgt 100 Hm. Beim suchen der Einstiege von oben ist Vorsicht geboten, da die Wände schnell steil abfallen.
Errichtet 2000
übernommene Fotos: Patrick, Udo, Stephan Tögel, Thomas H.
GPS-Track: Werner Poitner
GPS-Track: Werner Poitner
-
11.11.2014
41115
21
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Klettersteig-Atlas Österreich
Klettersteigführer Österreich
Klettersteigatlas Alpen zwischen Wienerwald und Cote d'Azur (über 1200 Klettersteige)
Extreme Klettersteige in den Ostalpen
Klettersteige 1: Alle Klettersteige der Nordalpen
Klettersteig-Guide Österreich
Klettersteige Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg
User-Kommentare zu Via Kapf
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern
Markus13 schrieb am 10.05.2018
Am 07.05.2018 auf der Durchreise nachhause begangen.
Via Kessi im Abstieg, Via Kapf im Aufstieg.
Die Via Kapf würde ich zwar wegen der Einstiegswand (Überhang) weiterhin als D/E bewerten.
Der in den einschlägigen Topos mit D/E bewertete Ausstieg des Steiges kann man aber eher als D betrachten, da genügend Tritte vorhanden sind.
Das Video zu der Via Kessi / Via Kapf - Kombination:
https://www.youtube.com/watch?v=0-bzmv6Dxqc
Via Kessi im Abstieg, Via Kapf im Aufstieg.
Die Via Kapf würde ich zwar wegen der Einstiegswand (Überhang) weiterhin als D/E bewerten.
Der in den einschlägigen Topos mit D/E bewertete Ausstieg des Steiges kann man aber eher als D betrachten, da genügend Tritte vorhanden sind.
Das Video zu der Via Kessi / Via Kapf - Kombination:
https://www.youtube.com/watch?v=0-bzmv6Dxqc
Synthomesc schrieb am 02.04.2017
Einzigartige Tour in Kombination.
Empfehlen würde ich die gängige Praxis die Via Kapf hoch zu klettern und die Via Kessi herunter zu klettern. Gerade dies ist ein tolles Erlebnis da Klettersteige eigentlich immer nur aufwärts begangen werden.
Eine andere Alternative wäre ab dem Gipfel zu starten, dann die via Kessi nach unten und die Via Kapf nach oben klettern...
Video unter:
https://www.youtube.com/watch?v=uskZF8bAwUI
Empfehlen würde ich die gängige Praxis die Via Kapf hoch zu klettern und die Via Kessi herunter zu klettern. Gerade dies ist ein tolles Erlebnis da Klettersteige eigentlich immer nur aufwärts begangen werden.
Eine andere Alternative wäre ab dem Gipfel zu starten, dann die via Kessi nach unten und die Via Kapf nach oben klettern...
Video unter:
https://www.youtube.com/watch?v=uskZF8bAwUI
BelloRuscello schrieb am 14.06.2015
Heute den den Via Kapf besucht. Wie bereits erwähnt sind keine Kletterfinken notwendig. Der Einstieg ist mit etwas Armkraft und mit "Baumunterstützung" gut machbar. Der Klettersteig hat ein paar schöne Passagen. Wer gegen Ende des Steigs keine Lust/Kraft mehr hat, kann den Notausstieg nutzen. Das letzte Teilstück ist nochmals ein Highlight .... toller Tiefenblick mit etwas Krafteinsatz.
Klettersteig ist gut im Schuss und sehr zu empfehlen.
Mein Tip: Via Kapf hoch ... dann oben auf dem Kamm hinüber zum Ausstieg Via Kessi laufen. Dann das Kessiloch abseilen (40m Einfachseil reichen) und dann von der "Kessimittelstation" via Via Kessi Steig wieder hinauf.
Klettersteig ist gut im Schuss und sehr zu empfehlen.
Mein Tip: Via Kapf hoch ... dann oben auf dem Kamm hinüber zum Ausstieg Via Kessi laufen. Dann das Kessiloch abseilen (40m Einfachseil reichen) und dann von der "Kessimittelstation" via Via Kessi Steig wieder hinauf.
nili schrieb am 14.09.2013
Bin den Steig am 4.9.13 im Aufstieg begangen und muss sagen er ist super in Schuss. Allerdings sind im Gegensatz zu den Bilder zwischenzeitlich keine Einzelmetallstifte als Tritthilfe integriert, sondern sehr gute kleine U-Bügel. Leider ist das Stahlseil immer wieder mit Klebeband umklebt (ich weiß nicht warum), denn einerseits ist es ein Unsicherheitsfaktor, durch Umwelteinflüsse wie Nässe kann es darunter Schaden nehmen und andererseits läuft der Ferratabloc nicht sauber und muss an diesen Stellen zusätzlich umgehängt werden. Der Steig kann sehr gut mit Bergschuhen begangen werden, es werden keine Kletterschuhe benötigt.
cschnell schrieb am 25.09.2012
Bin 2011 die Kapf gegangen. Wer diese Steige schafft, hat nichts mehr zu befürchten. Mich haben sie von jeglichen Anflügen von Höhenangst für immer befreit :-)
Anna schrieb am 02.08.2012
Hallo, bin am 01.08.2012 den Kessi hoch und den Kapf runter und war sehr froh das ich mich für die Kletterschuhe entschieden habe.
Beide Steige knackig und eine Bandschlinge kann nicht schaden.
Aussicht einfach super.
Beide Steige knackig und eine Bandschlinge kann nicht schaden.
Aussicht einfach super.
Stephan schrieb am 22.02.2012
Hi....ich habe vor die Tour Mitte März zu machen. Jetzt hab ich auf den Bildern gesehen das jemand Kletterschjuhe nahand. Ist es wirklich von nöten das ich meine Kletterschuhe mitnehme ?
Danke im voraus
Danke im voraus
old79 schrieb am 20.11.2011
Wer den anspruchsvollen Einstieg schafft, sollte auch den Rest schaffen. Die Tour hat einiges an Nervenkitzel zu bieten und die Aussicht ist wirklich der Hammer!
Fabienne schrieb am 30.07.2009
Wir sind am 26.07.09 Kapf, Kessi und Örfla gegangen. Tolle Steige, gut gewartet und das bei super Wetter - es hat einfach nur Spaß gemacht!!! Danke Periklis für Deine ergänzende Wegbeschreibung. Dank dieser haben wir den kleinen Parklplatz gleich gefunden! Wir sind zuerst Kapf hoch, auf dem Normalweg runter und Kessi dann auch wieder hochgestiegen. KS bergaufwärts machen uns einfach mehr Spaß als runtersteigen. Nach einem Eis sind wir dann noch in die relativ feuchte Örflaschlucht und haben diesen KS auch noch begangen. Ein toller Tag, den wir mit Pasta und Pizza in Götzis haben ausklingen lassen!
Kessi runter und Kapf hoch. Tolle Tour mit mega Ausblick bei Sonnenschein. Alle Sicherungen befanden sich in perfektem Zustand.