Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(2.5 - B)











(8 Bewertungen)
↑ nach oben
Rigi Kulm Nordwestklettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Rigi Kulm
Zielhöhe
1797m
Talort
Küssnacht am Rigi (441 m)
Höhenmeter
770m
Gehzeit
3:15h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Schöne Bergwanderung über kurze Kletterpassagen auf einen Panoramagipfel, bei gutem Wetter mit phantastischer Aussicht.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 8 User gemacht:
Sasazizi jobo MarkusLala dedifia kletterkiki BLR hawaii911 Sorg
Sasazizi jobo MarkusLala dedifia kletterkiki BLR hawaii911 Sorg
Position/Lage
Ausgangspunkt
Seebodenalp (1030m)
Ausgangspunkt GPS
47.0696541456188 / 8.4660816192627 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Seebodenalp + Rigi Kulm
Anfahrt
Von Küssnacht aus auf der Seebodenstraße der Beschilderung "Seebodenalp" folgen, schmales Sträßchen bis oben gut befahrbar, dort großer Parkplatz, Kosten 8 Franken für 24 Std.
↑ nach obenWegverlauf Rigi Kulm Nordwestklettersteig
Zustieg
Von der Seebodenalp auf Forstweg zuerst mäßig ansteigend hinauf zur Rütlersplangg, kurz danach diesen Weg, der nach Rigi Staffel führt, halblinks verlassen und auf einem steiler werdenden Waldweg hinauf zur Forsthütte Ronenboden. Von dort auf teilweise sehr steilem Pfad, bei möglichen Abzweigungen immer geradeaus haltend, bis zum Beginn des Steigs an der Nordwestrippe.
Zustieg Höhenmeter
450m
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Die Kletterei beginnt an einem sehr steilen, ca 40 m hohen Nagelfluhband, das mit Hilfe eines perlenkettenartigen Seils (Stahlseil mit im Abstand von 10 cm angebrachten Kunststoffkugeln) überwunden wird. Schlüsselstelle, ein gewisses Hochhangeln erforderlich! Danach erreicht man eine Sitzbank an der Stelle, wo der Aufstieg den waagrecht verlaufenden Bänderweg kreuzt. Weiter auf dem Pfad nach oben, zwei weitere Felsbarrieren sind mit kurzen Drahtseilen gesichert und teils auch mit Steigbügeln versehen. Dazwischen normaler Bergwanderpfad. Zum Schluss durch steile Rinne den durch Erdrutsch etwas zerstörten Weg hinauf zum Ausstieg ca. 50 m links unterhalb des Gipfels Rigi Kulm.
Die Schlüsselstelle ist durch vorheriges Abzweigen nach links umgehbar. Außerdem kann auf dem Bänderweg nach rechts Richtung Rigi Staffel abgezweigt werden.
Die Schlüsselstelle ist durch vorheriges Abzweigen nach links umgehbar. Außerdem kann auf dem Bänderweg nach rechts Richtung Rigi Staffel abgezweigt werden.
Anstieg Höhenmeter
320m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Vom Gipfel auf leichtem Wanderweg über Rigi Staffel zurück zur Seebodenalp.
Abstieg Höhenmeter
770m
Abstieg Zeit
1:15h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Nordwest
↑ nach obenÜbersichtskarte Rigi Kulm Nordwestklettersteig
GPS-Track/Höhenprofil Rigi Kulm Nordwestklettersteig
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Nagelfluh: Bezeichnung für die Felsbeschaffenheit, sieht ein wenig aus wie Beton mit eingebauten Kieselsteinen. Kletterhelm nicht unbedingt erforderlich. Schwindelfreiheit ratsam, Selbstsicherung mit Karabiner wegen der Kette ungünstig und nicht unbedingt nötig. Orientierung schwierig, da praktisch keine Markierungen. Bei Nässe steiler Weg sehr rutschig. Gut: Es ist praktisch niemand unterwegs, man hat den Steig für sich allein.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Fotos 1,3 und Beschreibung: Bernhard Sonntag
Fotos 4-6: Matthias Niederberger
Fotos 4-6: Matthias Niederberger
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
20.05.2008
Aufrufe
27060
Interne ID
1066
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Ausgangspunkt Brunnistöckli Klettersteige
Bereitgestellt durch: https://www.brunni.ch
User-Kommentare zu Rigi Kulm Nordwestklettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Thomas schrieb am 06.08.2005
einfache, schöne Bergwanderung auf einen Panoramagipfel