Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(7 Bewertungen)
↑ nach oben
Gamssteig (Via dei Camosci)

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Porze
Zielhöhe
2599m
Talort
Obertillach (1450 m)
Höhenmeter
925m
Gehzeit
5:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Nette Tour mit schönem Ausblick, nur kommt man bei beiden Klettersteigen nicht so richtig auf seine Kosten.
Sonstiges
kriegshistorischer Steig (1914-1918)
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Am Klapfweiher (Parkplatz)(ca. 1700 m) im Obertillacher Tal
Ausgangspunkt GPS
46.666141 / 12.582956 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Porzehütte (1942 m)
Anfahrt
Von Sillian oder Kötschach-Mauthen nach Obertillach, hier südlich ins Obertillacher Tal und auf schlechter Strecke (Okt 97) zum Klapfweiher (ca. 1700 m).
↑ nach obenWegverlauf Gamssteig (Via dei Camosci)
Zustieg
Vom Ausgangspunkt wandern wir an der Porzehütte (1942 m) vorbei zum Tillacher Joch (2094 m)(1,5 h) auf dem sich ein alter Armeestützpunkt befindet.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Dort beginnt die Via der Gamsteig (Via dei Camosci), die unspektakulär und im unteren Schwierigkeitsgrat zum Gipfel der Porze (2599 m) führt (1,5 h).
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Der Abstieg folgt auf der anderen Bergseite hinab über den Austriaweg (Schwierigkeitsgrat 2-) zur Porzescharte (2363 m)(30 min.) und weiter zum Ausgangspunkt (1,5 h)
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Gamssteig (Via dei Camosci)
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Der gesamte Karnische Kamm war im Ersten Weltkrieg Frontgebiet. Beide Steige stammen ursprünglich aus dieser Zeit.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
14.10.2014
Aufrufe
9223
Interne ID
439
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Gamssteig (Via dei Camosci)
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

katakis schrieb am 03.05.2006
Leider ist der Anstieg unter "Karten/Übersicht" völlig falsch eingezeichnet. Dieser verläuft vielmehr über den links der Bildmitte zu erkennenden Steig bis zum Wandfuß. Dort ist der Einstieg mit einer kleinen Leiter, mit welcher man das von rechts unten nach links oben laufende Band erreicht. Diesem folgt der Steig und knickt dann bei den gestuften Felsen (links im Bild) zum Grat nach oben ab. Dort endet der Klettersteig und durch Wiesen erreicht man auf der rückwärtigen Seite des Grates den Gipfel.