Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(2 - A/B)











(4 Bewertungen)
↑ nach oben
Birgkarsteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Hochkönig
Zielhöhe
2941m
Talort
Mühlbach am Hochkönig (859m) Dienten am Hochkönig (1128m)
Höhenmeter
1600m
Gehzeit
11:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Alpiner Anstieg zum Hochkönig und Matrashaus. Grundsätzlich keine KS Tour da kaum gesichert. Bedeutung hat das Birgkar in letzter Zeit als möglicher (anspruchsvoller) Abstieg nach einer Begehung des Königsjodler KS erlangt. Aufgrund von Altschneefeldern bis weit in den Sommer, der hohen Steinschlaggefahr und des über weite Strecken vorherrschenden (ungesicherten) Absturzgelände sollte diese Route keinesfalls unterschätzt werden.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz ca. 1 km westlich des Dientner Sattels (1357 m)(Hüttenparkplatz Erichhütte - Königsjodler) bzw. als Alternative wenige 100m entfernt Parkplatz beim Birgkarhaus direkt am Dientner Sattel wenn man vom Birgkarhaus ansteigt.
Ausgangspunkt GPS
47.391686 / 13.048767 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Erichhütte 1550 m, Mai - Oktober, Tel. +43-664-2643553; Matrashaus 2941 m Juni bis Oktober (je nach Wetter, vorher anrufen) Tel. +43-6467-7566, Birgkarhaus. (Gasthof)
Anfahrt
Loferer Bundesstraße bis Saalfelden, in Saalfelden, Richtung Dienten, in Dienten Richtung Bischofshofen, kurz vor dem Dientner Sattel links Parkplatz Erichhütte, alternativ von Bischofshofen Richtung Dienten/Maria Alm, hinter Mühlbach am Hochkönig kurz hinter dem Dientner Sattel rechts Parkplatz Erichhütte. Bzw. wer vom Birgkarhaus ansteigt parkt direkt am Dientner Sattel.
↑ nach obenWegverlauf Birgkarsteig
Zustieg
a) über Erichhütte und Hohe Scharte: Vom Parkplatz auf einer Forststraße in 20-30 min zur Erichhütte, dann auf Weg 432 recht steiler Anstieg zur Hohen Scharte vorbei an der Abzweigung zur Taghaube und zum Grandlspitz, zum Einstieg KS Königsjodler. Von der Scharte gut 100m über eine steile Rinne absteigen und ins Birgkar queren (alpin, Sicherungen, Vorsicht bei Altschnee!) Einmündung des Weges vom Birgkarhaus. b) vom Birgkarhaus über 433 und Stegmoosalm bis man den Salzburger Almenweg erreicht - diesen flach nach Osten folgen bis der Weg links ins Birgkar abzweigt. An der zunehmend felsiger und rauher werdender Route weiter bis man bei ca. 2200m die Einmündung des Weges von der hohen Scharte erreicht. (Vorsicht bei Altschnee im Frühsommer!)
Zustieg Höhenmeter
800m
Zustieg Zeit
2:30h
Anstieg
Ab der Einmündung von der hohen Scharte führt der Steig relativ gerade unterhalb (bzw. rechts der Teufelshörndl) im steilen Gelände nach oben. (Sporadisch Sicherungen - Absturzgelände - Vorsicht Steinschlag) Nach ca. 400hm wird der Bereich unterhalb des Kematstein erreicht hier nähert sich der Steig dem möglichen Notausstieg vom Königsjodler - schließlich wird der Kematstein rechts umgegangen und der Steig führt nach rechts in das hier etwas flachere obere Birgkar hinaus (auch hier Vorsicht bei Altschneefeldern!) Auf ca. 2800m wird schließlich zw. dem Gipfel der Hohen Köpfe (Ausstieg KJ) und dem Hauptgipfel (Matrashaus) die Hochfläche erreicht. Nun den Steig für ca. 150hm zum Gipfel und Matrashaus nach rechts folgen.
Anstieg Höhenmeter
800m
Anstieg Zeit
2:30h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Am besten über den Normalweg vom Matrashaus über die Torsäule und Mitterfeldalm zum Arthurhaus. (lange aber landschaftlich sehr schöne Route - weniger anspruchsvoll und gefährlich als das Birgkar). bzw. diverse andere Möglichkeiten. (generell Übernachtung am Matrashaus empfohlen)
Abstieg Höhenmeter
1600m
Abstieg Zeit
6:00h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Südost
↑ nach obenÜbersichtskarte Birgkarsteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
nein
Markierungen
Der Steig ist grundsätzlich gut markiert. Probleme bei der Wegfindung können ausgedehnte Altschneefelder (besonders im unteren Birgkar) bereiten.
Sicherungen
Grundsätzlich keine reine KS Tour da kaum gesichert
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
nein, grundsätzlich keine KS Tour, sehr alpiner Steig der sich lange im ungesicherten Absturzgelände bewegt.
Letzte Änderung
10.02.2015
Aufrufe
26619
Interne ID
224
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Fotos zu Birgkarsteig
![]() Oberes Birgkar im Juli 2011 (schneearmer Winter 10/11) von tom77 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Birgkarsteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern
Noch keine Kommentare
↑ nach oben