Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(5 - D/E)











(4 Bewertungen)
↑ nach oben
Anton-Renk-Klettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Anton Renk Hütte (unbewirtschaftet)
Zielhöhe
2260m
Talort
Ried (876 m)
Höhenmeter
700m
Gehzeit
5:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
2007
Resumee
Atemberaubender "Wasserfallklettersteig" mit heftigem Finale
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Talstation des Sesselliftes "Sattele" in Fendels
Ausgangspunkt GPS
47.051651 / 10.679725 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
unbewirtschaftete Anton Renk-Hütte am Ausstieg des Steigs auf 2245 m
Anfahrt
Von Landeck im Inntal Richtung Reschenpass über Prutz (862m) hinauf nach Fendels zum Parkplatz (1390 m) des Sessellifts zum Sattele (1860 m).
Alternativ von Prutz weiter nach Ried zur Talstation der Gondelbahn nach Fendels und dort von der Gondel umsteigen in den Sessellift zum Sattele (1860 m)
↑ nach obenAlternativ von Prutz weiter nach Ried zur Talstation der Gondelbahn nach Fendels und dort von der Gondel umsteigen in den Sessellift zum Sattele (1860 m)
Wegverlauf Anton-Renk-Klettersteig
Zustieg
Vom "Sattele" (1860 m) über Fendler Alpe und Zirmesköpfle in Richtung Anton Renk-Hütte und wieder hinab zum Bach an der Stalanzer Alm. Am Bach den Markierungen folgend über Blockgelände hinauf zum Einstieg rechts des Wasserfalls.
Zustieg Höhenmeter
540m
Zustieg Zeit
2:00h
Anstieg
Vom Einstieg gleich steil und mit vielen Bügeln abgesichert immer in Wasserfallnähe aufwärts.
Anstieg Höhenmeter
160m
Anstieg Zeit
1:00h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
47.0098 / 10.696 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Über den Höhenweg bis zur Einmündung in den Zustiegsweg und wieder zurück zur Bergstation des Sesselbahn.
Abstieg Höhenmeter
700m
Abstieg Zeit
2:00h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Nordwest
↑ nach obenÜbersichtskarte Anton-Renk-Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
keine
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
am Zustiegsweg viel rote Markierungen und Beschilderung
Sicherungen
dickes aber nicht immer straffes Stahlseil
Gesteinsart
Schiefer
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Bei Nässe schwerer.
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Foto 1: R. Gerstendorf
Anfängereignung
nein
Empfehlungen
Nach dem Abstieg besteht die Möglichkeit mit einem Mountaincart (Kosten 9 Euro) ins Tal zu brausen. Verleih direkt an der BErgstation Sattele.
Letzte Änderung
15.07.2019
Aufrufe
24432
Interne ID
1547
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Anton-Renk-Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Norbert K. schrieb am 06.10.2012
Bin den KS am 04.10.2012 gegangen. Zustieg über Fendels mit der Bahn bis zur Sattelklause. Von da ca. 2 Stunden bis zum Einstieg. Nach dem Abstieg zur Stalanzalm über die Holzbrücke rechts halten und die zweite Holzbrücke queren. Dann über die Wiese nach oben und den Markierungen folgen. Rasanter Steig für geübte KS-Geher. Am Klettersteig jede Menge Bügel. Schöne und fordernde Route neben dem Wasserfall. Nicht nur wegen der zwei leicht überhängenden Stellen wird insgesamt einiges an Armkraft verlangt. Der KS ist fantastisch in die schöne Bergwelt integriert. Von der nicht bewirtschafteten Anto Renk Hütte hat man dann nochmal einen schönen Blick auf den Wasserfall.Topo siehe: http://www.tiroler-oberland.com/scms/media.php/12435/KSt%20Anton%20Renk.pdf

PezzeyRaus schrieb am 01.08.2008
So jetzt weiß ich es besser! Zustieg: a) von Ried in 3,5 h über Wassertalweg zur Stalanz-Alm b) von Fendels/Bergstation der Seilbahn in 2,5 h über Fendler Alm und Zirmesköpfle Richtung Renk-Hütte Wegweiser auf der großen Wiese hinunter zur Stalanz-Alm c) von der Renk-Hütte Richtung Ried zum Holzstapel. Am Holzstapel (Hinweisschild) trennt sich der Zustieg vom Aachener Höhenweg. Zum Einstieg: erst mehr oder weniger weglos durch den Wald (markiert), über den gefallenen Bach und über Blöcke zum Einstieg rechts neben dem Wasserfall. Klettersteig: ca. 160 HM schön ausgesetzt senkrecht in gutem Feld nach oben, viele Krampen, durchgehendes sehr gutes Seil. Schwierigkeit: Drahtseilartistik reicht nicht, man sollte auch Klettern können! Schwierig, zwei überhängende Stellen sehr schwierig (vor allem die zweite nach dem "Gipfelbuch" kurz vor Ende), bei Nässe insgesamt sehr schwierig! Dauer: je nach Laune etwa 1 -1,5 h. Fazit: sehr schöner KS, allerdings weiter Zustieg. Anton-Renk-Hütte ist NICHT bewirtschaftet!

PezzeyRaus schrieb am 03.10.2007
Ich war (zum x-ten Mal) gerade eine Woche auf der Anton-Renk-Hütte und für mich war der Klettersteig auch eine Überraschung. War wegen des Wetters (Schnee) nicht zu begehen, aber folgende Info: Er lässt sich sowohl von Ried aus (ca. 3,5 h Wassertalweg zur Stalanz-Alm) als auch von Fendels/Mittelstationstation bzw. Bergstation (2-2,5 h über Zirmesköpfle, Wegweiser auf der großen Wiese hinunter zur Stalanz-Alm ) erreichen. Am Holzstapel trennt sich der Zustieg vom Aachener Höhenweg, der Einstieg ist rechts neben dem Wasserfall. Einstufung laut Eingeborenen sehr bis extrem schwierig, ausgesetzt und z.T. überhängend. Der KS dürfte ein wenig höher sein als der Fallende-Bach-Fall (180 m).