Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(3 - B/C)











(8 Bewertungen)
↑ nach oben
Norbert Schluga Klettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Hohe Wand
Zielhöhe
1002m
Talort
Hermagor (600 m)
Höhenmeter
400m
Gehzeit
3:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Ist durch seine Kürze durchaus als Halbtagestour geeignet. Jedoch sollte man ihn nicht bei feuchtem Wetter begehen, da viele Stellen äußerst rutschig sind. Weiters ist auch das Tragen eines Helmes zu empfehlen, da der Steig steinschlaggefährdet ist. Nette Ausweichtour, aber kein Muss.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 8 User gemacht:
bergkristall cooper BLR Srajachjung stschwar Freet kboomdani Holger-ck6
bergkristall cooper BLR Srajachjung stschwar Freet kboomdani Holger-ck6
Position/Lage
Ausgangspunkt
Obervellach (Parkplatz am nördlichen Ortsende)(628 m)
Ausgangspunkt GPS
46.930191 / 13.206954 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Von Villach in Richtung Hermagor. Etwa 1,5km östlich von Hermagor befindet sich der Ort Obervellach. Am Ortsende (Tafel: Hohe Wand und Spitzegel) rechts abbiegen. Weiter bis zu einem kleinen Parkplatz.
↑ nach obenWegverlauf Norbert Schluga Klettersteig
Zustieg
Entlang des rot markierten Weges (Hinweistafel: Hohe Wand) zum Wandfuß der Hohen Wand. Ca. 20 – 25min. Von hier weiter rechts zum Einstieg des Klettersteiges.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Eine der zwei schwierigsten Passagen des Steiges befindet sich gleich zu Beginn am steilwandigen Einstieg des Steiges. Von nun an weiter (links halten) durch teilweise schottriges Gelände zur nächsten Steilstufe. Nun rechts aufwärts und weiter bis zu einer Querung, diese ist gefolgt von einer Rinne die es zu queren gilt. Hier gelangt man in eine schroffige Gehpassage. Es folgt noch eine kurze versicherte Passage die zu einem Steiglein (sehr steil) führt und somit zum Ausstieg (Forststrasse) gelangt. Dauer ca. 1,5 Std.
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Der Forststrasse links folgend über den markierten Weg (Nr. 248) zurück zum Ausgangspunkt. Ca. 1 ¼ Std.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Norbert Schluga Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Topo: Stephan
Bild 4: Richard Dürnberger
Bild 4: Richard Dürnberger
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
06.10.2014
Aufrufe
20335
Interne ID
435
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Blick über das Drautal in die Gailtaler Alpen
Bereitgestellt durch: https://embergeralm.it-wms.com
User-Kommentare zu Norbert Schluga Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Freet schrieb am 25.08.2015
Netter Steig und die Schäden vom letzen Jahr scheinen auch beseitigt worden zur sein.

Batman schrieb am 26.04.2014
Am 26.04.2014: Die Ketten am Einstieg gibts nicht mehr. Der Steig wurde scheinbar letztes Jahr im unteren Teil, neu versichert. Im oberen Drittel liegt zur Zeit ein Baum über dem Sicherungsseil, so hat man schon einiges zu tun um dieses Hindernis zu überwinden. Etwas darüber sind zwei Seilanker ausgerissen, glaube das es noch Spuren vom vergangenen Winter sind. Sonst ist der Steig wunderbar zu besteigen

stschwar schrieb am 06.06.2013
Steig am 27.05.2013 gegangen:
Die Ketten wurden durch gute Drahtseile ersetzt. Nur der 1. Teil ist im eigentlichen Sinne ein Klettersteig. Der 2. Teil führt meist nur über Schotter hinauf.
Die "Schlüsselstelle" ist gleich der Einstieg: Ist dieser nass (liegt im Schatten der Bäume), ist der Fels sehr schlüpfrig und "moosig". In diesem Zustand ist B/C gerechtfertigt. Sind die ersten 5 Meter überwunden ist der Steig eher leicht und schnell trocken.
Kurzer Steig mit kurzem Anweg und guter Aussicht.
Die Ketten wurden durch gute Drahtseile ersetzt. Nur der 1. Teil ist im eigentlichen Sinne ein Klettersteig. Der 2. Teil führt meist nur über Schotter hinauf.
Die "Schlüsselstelle" ist gleich der Einstieg: Ist dieser nass (liegt im Schatten der Bäume), ist der Fels sehr schlüpfrig und "moosig". In diesem Zustand ist B/C gerechtfertigt. Sind die ersten 5 Meter überwunden ist der Steig eher leicht und schnell trocken.
Kurzer Steig mit kurzem Anweg und guter Aussicht.

Srajachjung schrieb am 05.12.2011
Wir haben die Tour am 9.Juli 2006 an einem heißen Sommertag gemacht und waren erst um 8.15 Uhr am Einstieg.
Was für ein Fehler !! Wegen der geringen Höhen und Südhanglage extrem schweißtreibend !
Das Kettenrasseln am Set nervt zusätzlich und nach ca. 40 Minuten ist alles vorbei, auch wenn man gemütlich geht.
Trotzdem herrliche Aussicht über das Gailtal und den Pressegger See und die Nordwände der karnischen Alpen.
Die Einstufung B/C erscheint mir etwas zu hoch, eher B.
Was für ein Fehler !! Wegen der geringen Höhen und Südhanglage extrem schweißtreibend !
Das Kettenrasseln am Set nervt zusätzlich und nach ca. 40 Minuten ist alles vorbei, auch wenn man gemütlich geht.
Trotzdem herrliche Aussicht über das Gailtal und den Pressegger See und die Nordwände der karnischen Alpen.
Die Einstufung B/C erscheint mir etwas zu hoch, eher B.

Sepp schrieb am 09.09.2009
09.09.2009 Positiv ist sicher die schöne Aussicht und die Tatsache, dass der Steig nicht extrem schwer ist (zumindest bei trockenenm Wetter). Weniger gefiel uns die Kette, da sich die Karabiner oft verklemmten. Die Kette ist außerdem großzügig gespannt, mit wenig Verankerungen. ACHTUNG: Extreme Steinschlaggefahr. Tolle Aussicht.

Ingbert schrieb am 24.07.2007
15.07.2007 Sind eher entäuscht gewesen. Ist eher ein umhergehen auf Schutt als auf Fels. Auch die Versicherung mit der Kette ist nicht so toll. Vielleicht sind wir aber auch aus den Julischen Alpen verwönhnt gewesen.

Tutulla schrieb am 12.04.2007
Ich bin diesen Klettersteig schon mehrmals gegangen, er ist auch eine willkommene Abkürzung für die Tour auf den Spitzegel. Eignet sich auch für Neueinsteiger, weil kurz und nicht übermäßig schwierig. Bei Feuchtigkeit ist schon der Einstieg schwierig, dann sollte man lieber unten bleiben.

Phil schrieb am 03.10.2006
25.09.2006 sehr schöner gut begehbarer Steig, ich war sehr dankbar einen Helm zu tragen, hab ihn ein paarmal gebraucht! Gut auch noch nachmittags als kleine Tour zu gehen. Sehr schöne Gegend!
Zusatztip: Unbedingt im Wirtshaus Schluga einkehren. Wir wurden nach der Frage, ob wir hier parken dürfen, spontan auf ein Glas Prosecco eingeladen. Das Abendessen war auch köstlich!