Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(6 - E/F)






↑ nach oben
Via Ferrata Cast Urquiza Olmo

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Ermita Pertusa
Zielhöhe
664m
Talort
Corca
Höhenmeter
175m
Gehzeit
2:40h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
2005
Resumee
Ein besonders schwerer Einstieg soll Unwürdige abschrecken und die Zahl von Rettungseinsätzen reduzieren helfen, doch nicht jeder Zweck heiligt die Mittel: auf 8 cm gekürzte Haltestifte lassen die Hände allzu leicht abrutschen, und weiter oben verhindern besonders dicke Ein-Hand-Bügel das Einhängen einer Rastschlinge. Muße, um das an sich sehr schöne Ambiente zu genießen, hat man so auch nicht, also wozu das Ganze?
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Touristenparkplatz (670m) kurz vor dem Ende der schmalen Zufahrt zur Ermita Pertusa. 300m jenseits des Sperrschildes, am VIP-Parkplatz mit Schautafeln, beginnt der Eremitenpfad zur Ermita Pertusa und 10m links davon auch der Zustieg zu den 3 Klettersteigen, der am Fuß des Felsriegels bergab führt.
Ausgangspunkt GPS
42.041399 / 0.676271 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Von Àger westwärts fahren und dabei Agulló nördlich passieren. Weiter westwärts nach Corçà, dann nach Nordwesten bis zum Parkplatz Ermita Pertusa kurz vor dem Ende der Straße fahren.
↑ nach obenWegverlauf Via Ferrata Cast Urquiza Olmo
Zustieg
Der Besucherparkplatz wurde 300m VOR dem Eremitensteig zur Ermita Pertusa angelegt, dort finden sich jedoch weder Steigtafel noch Hinweisschilder, sondern nur irgendwelche halb zugewachsenen Trampelpfade!
Der eindeutige, aber durchaus mühsame Zugang zum Kindersteig Teletubbies (B) sowie zu den Steigen Olmo-Soler (B/C) und Cast Urquiza Olmo (E/F) beginnt ca. 10 Meter links des Eremitensteigs, d.h., man folgt zunächst dem (ab hier gesperrten) Asphaltsträßchen für 300m bis zum VIP Parkplatz. Dort steht links eine alte Schautafel: rechts davon beginnt der Abstiegspfad, der an allen 3 Startpunkten vorbeiführt. Nach ca. 1 Min Annäherung an die Ermita-Felswand endlich das erste Schild: Via ferrata mit einem Grünen Punkt in hochwertiger Keramikausführung. Am Wandfuß geht es relativ steil bergab bis man ca. 10 Min später am Einstieg zu Olmo-Soler vorbeikommt. Eine Kette mit nun ROTER Keramik weist den weiteren Abstieg entlang des Wandfußes, bis man schließlich in eine enge Felsspalte geschickt wird. Ein Holzbügel- Anstieg mit Knotenstrick führt nur in die Irre. Ein paar Meter weiter unten beginnt der Kindersteig Teletubbies (GELB) und weitere 10m abwärts - gerade noch über dem Wasserspiegel - wartet - GRAU markiert - das Monster in Ketten.
Zustieg Höhenmeter
-150m
Zustieg Zeit
0:30h
Anstieg
Der Einstieg soll abschrecken, anders kann man es nicht sehen. Denn der Einstieg ist weder ästhetisch noch eine sportliche Herausforderung, sondern eine Mutprobe. Wer mit der Hand von den fiesen, weil gekürzten Stiften abrutscht, fällt in sein KS-Set und kann froh sein, wenn er/sie wieder ohne Hilfe runter kommt. Wer sich hier alleine gerade so eben hochquält und dann womöglich kraftlos weder vor noch zurück kann, braucht entweder ein Seil zum Rückzug oder muss die Bergrettung Ramsau rufen. Letztlich sollen die nur halblangen Stifte Ehrgeizlinge mit Mittelmaß dazu bringen, die Dienste eines Guides in Anspruch zu nehmen, auf den man die Verantwortung abladen kann, der einen seilgesichert nach oben bringt oder einen schon irgendwie wieder auf den Boden ablässt.
Wer die Hängebrücke erreicht, kann endlich verschnaufen, ist aber noch lange nicht oben. Die folgende, etwa 40m hohe steile Felswand mit dicken Handgriffen, in die normalgroße Karabiner nicht eingehängt werden können, saugt den Akku bereits nahezu leer, bevor die beiden schon von unten sichtbaren Überhänge bewältigt werden müssen: der erste ist kurz (E), der zweite dann nur mehr D, und auch dafür muss die Kraft noch reichen.
Dann aber hat man das Etappenziel erreicht und sieht vor sich die Ketten der Ferrata Olmo-Soler, die vom Wandfuß rechts unten hochkommt. Eine 3/4 Stunde geht es nun vergleichsweise leicht und endlich auch genussvoll hinauf zur Ermita Pertusa, wo die Sicherungen enden.
Zeitbedarf: mindestens 45 Min bis zur Einmündung in die VF Olmo-Soler, + 1 Std. bis zur Ermita Pertusa
Wer die Hängebrücke erreicht, kann endlich verschnaufen, ist aber noch lange nicht oben. Die folgende, etwa 40m hohe steile Felswand mit dicken Handgriffen, in die normalgroße Karabiner nicht eingehängt werden können, saugt den Akku bereits nahezu leer, bevor die beiden schon von unten sichtbaren Überhänge bewältigt werden müssen: der erste ist kurz (E), der zweite dann nur mehr D, und auch dafür muss die Kraft noch reichen.
Dann aber hat man das Etappenziel erreicht und sieht vor sich die Ketten der Ferrata Olmo-Soler, die vom Wandfuß rechts unten hochkommt. Eine 3/4 Stunde geht es nun vergleichsweise leicht und endlich auch genussvoll hinauf zur Ermita Pertusa, wo die Sicherungen enden.
Zeitbedarf: mindestens 45 Min bis zur Einmündung in die VF Olmo-Soler, + 1 Std. bis zur Ermita Pertusa
Anstieg Höhenmeter
90m
Anstieg Zeit
1:35h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
42.044246 / 0.670537 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Rückweg: von der Ermita Pertusa über den Eremitenpfad zunächst leicht absteigend und später wieder hinauf zum VIP-Parkplatz an der Asphaltstraße.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
0:20h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Südwest
↑ nach obenÜbersichtskarte Via Ferrata Cast Urquiza Olmo
GPS-Track/Höhenprofil Via Ferrata Cast Urquiza Olmo
In der Nähe
Video
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Bei Hitze extra Ration Wasser
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
Zustieg sehr gut markiert, sobald man ihn gefunden hat.
Sicherungen
Seltsame Mischung aus Pendelketten, 8 cm langen Stiften, massiven Ein-Hand-Griffen, Bügeln und Drahtseilen. Auch eine kurze Hängebrücke ist im Angebot.
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden Ferrata Urquiza Olmo (wer macht den sowas?), deren Zustieg ebenfalls am Touristenparkplatz startet, die aber deutlich weiter östlich und oberhalb im Gebirge verläuft.
Hintergrund
Seit Mai 2019 gibt es in diesem Bereich nun auch die "Via cordata El Cíclope", eine "Ferrata-ähnliche Kletterroute", die den Schwierigkeitsgrad UIAA 7 verlangt und zu der man sein eigenes Seil und einen Sicherungspartner mitbringen muss. Wer mehr dazu lesen und sich über die google-Übersetzung der spanischen Webseite amüsieren will:
https://www.rocjumper.com/via-ferrata/ciclope-corca-lleida/
https://www.rocjumper.com/via-ferrata/ciclope-corca-lleida/
Urheberhinweise
joecoole Beschreibung und GPS-Track
Anfängereignung
NEIN
Letzte Änderung
10.06.2023
Aufrufe
3804
Interne ID
2137
↑ nach oben
Fotos zu Via Ferrata Cast Urquiza Olmo
![]() von Kletterzwergin |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Via Ferrata Cast Urquiza Olmo
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Kletterzwergin schrieb am 08.01.2020
Begangen am 31.12.2019
Ein ganz besonderes Erlebnis: ein herausfordernder KS in märchenhafter Umgebung!
Die erste Schwierigkeit bildet schon der Einstieg. Man sieht sich hier mit kurzen Stiften und 2 Pendeln konfrontiert. Hat man das geschafft, gilt es noch so manche Hürde zu überwinden. Unter anderem wartet dieser KS mit ungewöhnlich dicken Bügeln auf, bei der eine 40m senkrechte Wand erklommen werden muss. Im letzten Drittel gibt es dann noch einen ordentlichen Überhang. Zwischendrin gibt es aber auch ab und zu ein paar Stellen zum Verschnaufen - eine bequeme Hängebrücke zum Beispiel.
Ein ganz besonderes Erlebnis: ein herausfordernder KS in märchenhafter Umgebung!
Die erste Schwierigkeit bildet schon der Einstieg. Man sieht sich hier mit kurzen Stiften und 2 Pendeln konfrontiert. Hat man das geschafft, gilt es noch so manche Hürde zu überwinden. Unter anderem wartet dieser KS mit ungewöhnlich dicken Bügeln auf, bei der eine 40m senkrechte Wand erklommen werden muss. Im letzten Drittel gibt es dann noch einen ordentlichen Überhang. Zwischendrin gibt es aber auch ab und zu ein paar Stellen zum Verschnaufen - eine bequeme Hängebrücke zum Beispiel.
Abstieg entlang der Grünen Markierung zum oberen Ende von Teletubbies mit möglicher Fortsetzung zum Olmo-Soler, dort aber mit ein paar Metern Stahlseil entlang der nun Roten Markierung weiter auf steilem Pfad bergab, bis ein Schild in eine Felsspalte weist. Dahinter wartet der GELB markierte Einstieg für Teletubbies und ein paar Meter weiter unten - knapp über dem Schlamm, denn der Stausee war leer - endlich der bizarre Einstieg zum Cast Urquiza Olmo... Um ehrlich zu sein: so ein bescheuerter Einstieg ist mir noch nicht untergekommen. Klar, es sollen nur diejenigen durchkommen, die es mit einer Begehung wirklich ernst meinen. Doch Ministifte, wo ich nur 3 Finger auflegen kann, sind einfach nur unfallträchtig. Leider geht es weiter oben so weiter mit Handgriffen in einer senkrechten Felswand, die extra dick sind, damit man den Karabiner der Rastschlinge nicht einhängen kann. Noch ein E-Überhang und darüber ein D-Überhang, dann hat man die Quälerei hinter sich, kann direkt auf der Ferrata-Olmo Soler weiterklettern und endlich einfach nur die Landschaft genießen.