Druckansicht
Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
↑ nach oben
Via ferrata des echelles de la mort
Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Sur le Roches
650m
Biaufond (611 m)
100m
1:40h
(4.5 - D)
2008
Knackiger Sportklettersteig französischer Art mit Hochseilgarten-Elementen
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 17 User gemacht:
joecool seil3 maximiliankleis Uli211 NoPogo tiagodanielf askul GerardZ SevenMiles Synthomesc Markus13 jan36 Ellen Taeddel Old Men Kletterzwergin Norman
joecool seil3 maximiliankleis Uli211 NoPogo tiagodanielf askul GerardZ SevenMiles Synthomesc Markus13 jan36 Ellen Taeddel Old Men Kletterzwergin Norman
Position/Lage
Parkplatz Turbinenhaus des Wasserkraftwerks Refrain der EDF
47.186505 / 6.87314 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
-
Von Biaufond (CH) über die Grenze nach Frankreich, dann der Straße bergauf folgen bis zu einer Serpentine nach links. Hier rechts abzweigen und der Straße folgen bis zu einem großen Parkplatz vor dem
Turbinenhaus des Wasserkraftwerks Refrain der EDF.
Aus Deutschland erfolgt die schnellste Anfahrt über die Autobahn Mulhouse-Belfort-Montbéliard. An der letzten Ausfahrt von Montbéliard ist die D 438/D 437 nach Pontarlier ausgeschildert, der man über St. Hippolyte bis Maîche folgt. Dann über die D 464 nach Charquemont; ab da sind die letzten zehn Kilometer zu den Echelles de la Mort ausgeschildert.
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata des echelles de la mort
Am südlichen Ende des Parkplatzes dem Weg bergan folgen bis zum Einstieg
-
0:03h
den Seilen folgen...
100m
1:30h
500m
- / -
Vom Ausstieg des Klettersteiges hält man nach rechts und erreicht den Aussichtspunkt Belvedere. Von dort geht es unschwierig über die steilen Metalltreppen des Wanderwegs (Leiternsteig Echelles de la Mort)in 10 Minuten am Einstieg vorbei zum Parkplatz zurück.
100m
0:10h
-
Süd
↑ nach obenÜbersichtskarte Via ferrata des echelles de la mort
GPS-Track/Höhenprofil Via ferrata des echelles de la mort
Video
Sicherheit
evtl. Rastschlinge, ggf. Seilrolle und 60 cm Bandschlinge
Es gibt drei Möglichkeiten vorzeitig auszusteigen, die letzte vor der Tyrolienne. Diese kann umgangen werden.
siehe Wegweiser und Hinweisschilder
Leitern, Seilbrücken, Bügel, Tyrolienne
Kalk
↑ nach obenHinweise
Kinder unter 1,5 Metern dürfen nicht auf den Klettersteig. Tafeln vermitteln Sicherheitstipps.
2008 gleich neben dem historischem Schmugglerweg erbaut
SAC Zeitschrift Die Alpen Mai 2012
GPS-Track: Maximilian Kleis
GPS-Track: Maximilian Kleis
nein
10.11.2020
30188
1806
↑ nach oben
User-Kommentare zu Via ferrata des echelles de la mort
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern
ISAAC schrieb am 29.09.2018
Begangen Juni 2017
Ein Highlight der Region! Sehr einsamer und landschaftlich eindrucksvoller Klettersteig in einer gewaltigen Schlucht. Der KS selber zeichnet sich durch viele eingebaute Actionelemente aus und begeistert immer wieder durch seine Abwechslung und teilweise recht kühne Wegführung.
Ich konnte im Steig keine reine D Stelle finden...max. 2 mal kurz C/D (Verschneidung!) Jedoch sollte man kein Problem mit extrem wackeligen Seilbrücken haben. Davon gibts nämlich gleich 2. Auch hier lohnt wieder eine lange Anfahrt, da der Steig einfach in dieser Region einzigartig ist.
Ein Highlight der Region! Sehr einsamer und landschaftlich eindrucksvoller Klettersteig in einer gewaltigen Schlucht. Der KS selber zeichnet sich durch viele eingebaute Actionelemente aus und begeistert immer wieder durch seine Abwechslung und teilweise recht kühne Wegführung.
Ich konnte im Steig keine reine D Stelle finden...max. 2 mal kurz C/D (Verschneidung!) Jedoch sollte man kein Problem mit extrem wackeligen Seilbrücken haben. Davon gibts nämlich gleich 2. Auch hier lohnt wieder eine lange Anfahrt, da der Steig einfach in dieser Region einzigartig ist.
Ellen schrieb am 02.06.2018
19.05.2018 Jede Menge Gimmicks inklusive Tyrolienne. Ein Spaß vom Allerfeinsten. Hier kann bedenkenlos eine Speed-Rolle verwendet werden.
burek1980 schrieb am 07.04.2017
Super Sportlische ferrata. Es ist wichtig eine Seilrolle dabei zu haben um die Tyrolienne am ende machen zu kennen. Die Seilrolle kann bei dem Berteiber ausgeliehen werden.
Werde die im zwei Wochen wieder machen.
Mein kleines Video von 2015
https://www.youtube.com/watch?v=5lJHvE68TL4
Werde die im zwei Wochen wieder machen.
Mein kleines Video von 2015
https://www.youtube.com/watch?v=5lJHvE68TL4
Markus13 schrieb am 15.08.2016
Am 27.07.16 begangen.
Wir haben den Steig auf dem Hinweg in die Maurienne bei einem eintägigen Zwischenstopp mitgenommen.
Persönlich fand ich, dass der Steig noch viel Luft bis zu einem D-Steig hat. An schwere Stellen kann ich mich nicht erinnern. Ausser vielleicht die Dreiseilbrücke mit den Pfahlverstrebungen.
Diese ist um einiges unruhiger, als die lange Dreiseilbrücke des Talbach-KS im Zillertal.
Leider besitzen wir keine Seilrolle, sodass die abschliessende Tyrolienne nicht möglich war.
Durch den Notausstieg kurz vor der Tyrolienne war das aber kein Problem.
Ich hatte zwar noch vor, die Tyrolienne als Zweiseilbrücke zu gehen (Laufseil und Sicherungsseil getrennt),
aber wegen einer grösseren Kindergruppe, die vor uns war und wegen des Zeitdrucks bei der Weiterreise hab\' ich das sein lassen.
Meine Meinung tendiert eher zum Genuss- als zum Sportklettersteig.
Sehr schöne Gegend dort, sehr abgeschieden in Steinwurfweite zur Schweiz.
Sicherungen und Steig in Topzustand.
Wenn das Video fertig ist, wird es hier bekanntgegeben
Wir haben den Steig auf dem Hinweg in die Maurienne bei einem eintägigen Zwischenstopp mitgenommen.
Persönlich fand ich, dass der Steig noch viel Luft bis zu einem D-Steig hat. An schwere Stellen kann ich mich nicht erinnern. Ausser vielleicht die Dreiseilbrücke mit den Pfahlverstrebungen.
Diese ist um einiges unruhiger, als die lange Dreiseilbrücke des Talbach-KS im Zillertal.
Leider besitzen wir keine Seilrolle, sodass die abschliessende Tyrolienne nicht möglich war.
Durch den Notausstieg kurz vor der Tyrolienne war das aber kein Problem.
Ich hatte zwar noch vor, die Tyrolienne als Zweiseilbrücke zu gehen (Laufseil und Sicherungsseil getrennt),
aber wegen einer grösseren Kindergruppe, die vor uns war und wegen des Zeitdrucks bei der Weiterreise hab\' ich das sein lassen.
Meine Meinung tendiert eher zum Genuss- als zum Sportklettersteig.
Sehr schöne Gegend dort, sehr abgeschieden in Steinwurfweite zur Schweiz.
Sicherungen und Steig in Topzustand.
Wenn das Video fertig ist, wird es hier bekanntgegeben
Synthomesc schrieb am 20.07.2016
Hoch über dem Doubs, der Grenze zwischen Schweiz und Frankreich, hängen die Todesleitern: die \"Echelles de la mort\" , ein knackiger Sportklettersteig französischer Art.
Ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher Klettersteig, gespickt mit Brücken und Stegen. Er ist nicht sehr schwierig, geht aber in die Arme und ist teilweise recht ausgesetzt.
Der Steig kann an 3 Stellen vorzeitig verlassen werden, der 3. Ausstieg befindet sich unmittelbar vor der Tyrolienne. Die schöne Landschaft am Doubs rundet das Klettersteigvergnügen ab
Ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher Klettersteig, gespickt mit Brücken und Stegen. Er ist nicht sehr schwierig, geht aber in die Arme und ist teilweise recht ausgesetzt.
Der Steig kann an 3 Stellen vorzeitig verlassen werden, der 3. Ausstieg befindet sich unmittelbar vor der Tyrolienne. Die schöne Landschaft am Doubs rundet das Klettersteigvergnügen ab
yax01 schrieb am 19.07.2015
Am 5.6.2015 dort unterwegs gewesen. Hat Spaß gemacht, obwohl es mit der Südorientierung ziemlich warm wurde. Toll ist die Tyrolienne am Ende mit der Möglichkeit wieder einzusteigen (wir sind auch 3x gefahren!). Anfahrtsbeschreibung und Schwierigkeitsbeschreibung ist ok.
askul schrieb am 30.05.2015
Begehung am 23. und 28.05.2015: Wer KS-geübt ist und abends oder morgens ohne Stau den KS begehen kann, sollte nicht länger als 1h15 benötigen. Mit ein bisschen Arm- und Beinkraft sollte man sich die paar kleinen Überhänge im KS spielend hochziehen und -stemmen können (ich habe selbst keine ausgeprägten Muckis). Auch die ausgesetzten Quergänge verursachen eigentlich keine Höhenangst. Die lange Dreiseilbrücke ("pont de singe 3 brins") hat allerdings schon ziemlich heftig gewackelt und ich war froh, drüber zu sein. Für die Tyrolienne ist eine kugelgelagerte Seilrolle empfehlenswert, mit Gleitlagern ausgestattete Rollen erfordern ein paar Armzüge, um das Seilende zu erreichen ;-) Um meine Höhenaversion zu bekämpfen und den Spassfaktor zu erhöhen, habe ich die Tyrolienne gleich dreimal hintereinander gemacht, weil man am letzten Zwischenausstieg ("Sortie 3") vor der Tyrolienne auch wieder einsteigen kann :-)
Manoel schrieb am 08.05.2014
Begehung am 23.04.2014: schöner Steig mit netten Elementen, viel Eisen, wenig Felskontakt, Tyrolienne macht Spaß.
Uli211 schrieb am 14.04.2014
Wunderschöne Landschaft, schön angelegter Klettersteig, Schwierigkeit D geht in Ordnung.
Leider hatten wir keine Laufkatze dabei, daher war uns der Abschluss verwehrt.
Leider hatten wir keine Laufkatze dabei, daher war uns der Abschluss verwehrt.
Einziger Fehler meinerseits: Hatte nur eine "normale Seilrolle" dabei und durfte dann ab ca. der Mitte der Tyrolienne meine Armkraft testen. Also: Speedrolle!
Ansonsten seeeeeehr lohnenswert.