Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare





(4.5 - D)











(11 Bewertungen)
↑ nach oben
Pursteinwand Klettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Pursteinwand
Zielhöhe
1130m
Talort
Sand in Taufers (874 m)
Höhenmeter
300m
Gehzeit
2:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Knackiger, talnaher Steig, fast ganzjährig begehbar
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 11 User gemacht:
phuncity millabachlfete Ellen Ralf! Manni-Fex gsibergler piatole wiendani bmwgs1150r kboomdani JOST
phuncity millabachlfete Ellen Ralf! Manni-Fex gsibergler piatole wiendani bmwgs1150r kboomdani JOST
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz beim Möbelhaus Jungmann (ca. 860 m)
Ausgangspunkt GPS
46.91419 / 11.94975 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Von Bruneck nordwärts auf der B621 direkt nach Sand in Taufers.
↑ nach obenWegverlauf Pursteinwand Klettersteig
Zustieg
Vom Parkplatz geht man entlang des Kletterfelsens nach links bis zur Materialhöhle und der Kletter-Tafel. Dort führt ein Trampelpfad durch den Wald hinauf direkt zum Einstieg des Klettersteigs. Wegweiser gibt es keine.
Zustieg Höhenmeter
70m
Zustieg Zeit
0:10h
Anstieg
Zu Beginn helfen ein paar Stifte (3), später wechseln kurze leichte Stellen (2) und kleintrittige Platten (3) bis zur ersten Leiter (3,5) ab. Es folgt die nächste kurze Leiter (4). Am Ende des mittleren Teils (2) beginnt der anspruchsvolle Schluss. Eine gewagte Querung (4) leitet ansteigend über eine Felswand, dann über eine Kante (D) zur bekannten Bank "Adlerhorst" (ausgesetzt!). So auch die nächste steile, ausgesetzte Felsstufe (4) zur letzten Leiter (3,5). Nach der Leiter kommt eine kurze überhängende Querung (4.5) und man erreicht die Ausstiegswiese unterhalb des Pursteinhofes.
Anstieg Höhenmeter
230m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Vom Ausstieg geht man noch auf den Pursteinhof zu, passiert diesen unterhalb und stößt auf die Fahrstraße nach Sand i.T. Nach wenigen Minuten zweigt rechts der Weg 27A nach Sand ab. Diesen durch Wald hinunter und später im Ort an der Hauptstraße zurück zum Parkplatz. Unterwegs schöne Blicke auf die Burg, die Zillertaler Alpen und das Reintal.
Abstieg Höhenmeter
300m
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Pursteinwand Klettersteig
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
keine vorhanden
Markierungen
Zustieg nicht ausgeschildert.
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
Der Steig wurde durch den Bergführer Markus Neumair (Tures) erbaut.
Urheberhinweise
Fotos 1,3,4: Michael (Team)
Fotos 5-9: Gianfranco Pivi
Fotos 5-9: Gianfranco Pivi
Anfängereignung
nein
Letzte Änderung
10.05.2016
Aufrufe
24552
Interne ID
701
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
User-Kommentare zu Pursteinwand Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Ellen schrieb am 13.07.2015
20.09.2010
Gerade schaue ich, welche Steige ich bereits gemacht habe. Daher der späte Eintrag. Nach dem kleinen Übungssteig entschieden wir uns, diesen Steig anzugehen.
Der Pursteinwand Klettersteig war einfach nur spitzenklasse. Es hat richtig Spaß gemacht. Es war leider recht feucht, was das ganze noch etwas schwieriger gestaltete. Bänkle und Tische waren damals (2010) noch in gutem Zustand und wir konnten eine kleine Stärkungspause einlegen. Insgesamt viele natürlich belassene Stellen und nicht tausende unnatürlicher Steighilfen. Ich hoffe ja, es ergibt sich irgendwann die Gelegheit, diesen Steig nochmal zu gehen.
Für Anfänger lohnt es sich eventuell eine lange Bandschlinge als gelegentliche Steighilfe mit zu nehmen.
Gerade schaue ich, welche Steige ich bereits gemacht habe. Daher der späte Eintrag. Nach dem kleinen Übungssteig entschieden wir uns, diesen Steig anzugehen.
Der Pursteinwand Klettersteig war einfach nur spitzenklasse. Es hat richtig Spaß gemacht. Es war leider recht feucht, was das ganze noch etwas schwieriger gestaltete. Bänkle und Tische waren damals (2010) noch in gutem Zustand und wir konnten eine kleine Stärkungspause einlegen. Insgesamt viele natürlich belassene Stellen und nicht tausende unnatürlicher Steighilfen. Ich hoffe ja, es ergibt sich irgendwann die Gelegheit, diesen Steig nochmal zu gehen.
Für Anfänger lohnt es sich eventuell eine lange Bandschlinge als gelegentliche Steighilfe mit zu nehmen.

bmwgs1150r schrieb am 19.06.2014
Ich habe den Steig zusammen mit meinem Zwölf jährigen Sohn gemacht. Der Steig ist sehr gut versichert, so dass man sich ab C Stellen alle zwei bis max drei Meter umhängen muss. Der Steig hat uns insgesamt sehr gut gefallen und ich werde ihn vermutlich noch einmal mit meiner Frau zusammen gehen. Insgesamt kann ich sagen, dass die Routenführung stellenweise schon spektakulär ist und deshalb auch lohnenswert und das nicht wegen der Aussicht. Der Adlerhorst hat eine Renovierung nötig!

Claudia Schmid schrieb am 17.11.2013
Trocken ist das ein wunderschöner Klettersteig, aber das mit dem ganzjährig begehbar möchte ich sehr relativieren! Im Dezember 2012 wäre ich unterm Übungsklettersteig fast von einem Eisbrocken erschlagen worden, die Hauptwand war ein unbegehbarer Eiswasserfall.
Heute bin ich die Hauptwand bei + 4° geklettert. Es kam ein kleiner Wasserfall AM Klettersteig runter. Wenn das anfriert, wird es sehr gefährlich! Bitte bei Winterbegehungen die Situation am Einstieg genau anschauen
Heute bin ich die Hauptwand bei + 4° geklettert. Es kam ein kleiner Wasserfall AM Klettersteig runter. Wenn das anfriert, wird es sehr gefährlich! Bitte bei Winterbegehungen die Situation am Einstieg genau anschauen

piatole schrieb am 02.09.2013
Der Klettersteig ist nicht gesperrt ,das Seil wurde erneuert und sicherer gemacht und ist nun meiner Ansicht nach sehr empfehlenswert. Oben ist auch eine Hofschenke für den Durst.

LämmerHans schrieb am 24.10.2010
War Ende September 2010 dort, der Steig war ohne Angabe von Gründen gesperrt. Es sah nicht aus als wäre die Sperrung nur temporär.

Michael schrieb am 22.10.2010
War im September 2010 am Steig. Auf dem Zugangs-Trampelpfad Erdrutsch und umgefallene Bäume. Einstieg wegen nasser Wand nicht möglich, obwohl letzter Regen länger als zwei Tage zurück. Zustieg zu Tisch mit Bank nach 25 Höhenmetern abgebrochen wegen mangeldem Vertrauen in angerostete Sicherungen. Auskunft von zwei Freikletterern: Sicherheit des versicherten Steigs ist vor allem im oberen Bereich mangelhaft.
ACHTUNG: Habe aus Versehen erst den Übungssteig auf der rechten Wandseite gemacht ! Passiert wohl häufiger !
Also links halten, vorbei am Klettergarten den Berg hoch. Viel Spass !