Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(4.5 - D)











(6 Bewertungen)
↑ nach oben
Via ferrata Saix de Miolene

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Saix de Miolene
Zielhöhe
1250m
Talort
La Chapelle-d`Abondance (1021 m)
Höhenmeter
250m
Gehzeit
3:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Dreiteiliger Sportklettersteig für Leute mit kräftigen Unterarmen. Längere, anhaltend schwere Passagen D; die überhängende Stelle im Schlussanstieg grenzt an D/E.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 6 User gemacht:
bergkristall BugMeNot Synthomesc joecool Kletterzwergin Ellen
bergkristall BugMeNot Synthomesc joecool Kletterzwergin Ellen
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz (980m) am westlichen Ortsausgang von La Chapelle-d`Abondance (Infotafel)
Ausgangspunkt GPS
46.294977 / 6.764584 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Von Thonon les Bains am Genfer See über den Pas de Morgins nach La Chapelle-d`Abondance.
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata Saix de Miolene
Zustieg
An der Schautafel des Parkplatzes führt der Sentier du Menhir zum Einstieg, wobei er zunächst 50m neben der Straße verläuft, bevor er etwas oberhalb schön durch den Wald führt.
Zustieg Höhenmeter
5m
Zustieg Zeit
0:15h
Anstieg
Der erste Teil ist mäßig schwierig, aber schon recht luftig (C bis C/D).
Der zweite Teil hat einem schweren D-Quergang (Rastschlinge!) und im dritten Teil, wenn die Arme schon irgendwie müde sind, wartet noch eine ca. 70 Meter hohe Senkrechte mit Überhang (D) vor dem Austieg.
Notaustieg im 1. Teil (Echappatoire du Pscheu de l'Orge), nach dem 1.(Sortie de Coucou) und nach dem 2. Teil (Echappatoire du Vionnet).
Notaustieg im 1. Teil (Echappatoire du Pscheu de l'Orge), nach dem 1.(Sortie de Coucou) und nach dem 2. Teil (Echappatoire du Vionnet).
Anstieg Höhenmeter
250m
Anstieg Zeit
2:00h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
46.293961 / 6.756355 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Der Rückweg ist markiert, 3 Zwischenausstiege münden ein; zuletzt nicht bis zum Talboden absteigen, sondern links abbiegen, um wieder zum Einstieg zu gelangen.
Abstieg Höhenmeter
270m
Abstieg Zeit
0:45h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Südost
↑ nach obenÜbersichtskarte Via ferrata Saix de Miolene
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Video
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Rastschlinge
Fluchtmöglichkeiten
Notaustiege im 1. Teil, vor dem 2. und vor dem 3.Teil
Markierungen
Sehr gut beschildert, auch der Abstieg
Sicherungen
sehr gut, mit nicht mehr ganz taufrischen Seilen (2022)
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Infos: http://viaferratafr.free.fr/liste.php?via=95
Hintergrund
-
Urheberhinweise
joecoole Aktualisierung 8/22
Anfängereignung
NEIN
Letzte Änderung
15.11.2022
Aufrufe
10680
Interne ID
915
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam
Blick zur Aiguille du Midi und zum Montblanc
Bereitgestellt durch: https://www.chamonet.com
User-Kommentare zu Via ferrata Saix de Miolene
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

joecool schrieb am 04.09.2022
(Begehung am 29.8.22) Wenn im ersten Teil Kinder gehen wollen, dann sollten sie mindestens 13 sein und Einiges an Erfahrung mitbringen, denn ausgesetzte C/D-Passagen sind kein Spaßprogramm für Anfänger! Der zweite Teil hält eine lange, sehr anstrengende Querung bereit, und im dritten Teil steigen die Abstände der Griffbügel, während zusätzlich - man glaubt es kaum - Felstritte und -griffe obligatorisch zu nutzen sind. Mir hat es sehr gut gefallen, und auch ich habe keine E-Stellen vorgefunden: nach spätestens 3x Umhängen im leichten Überhang (mit versenktem Ellenbogen, eingehängt mit Unterarm, auch mal am langen Arm) war ein natürlicher Rastpunkt erreichbar! Genuss pur, auch wenn Zeitdruck herrschte, der aus der taktischen Wahl der Begehung ab 18 Uhr resultierte (sobald die Sonne hinter dem Berg verschwunden war)...

Synthomesc schrieb am 25.02.2020
Ein luftiger Nervenkitzel, bei dem die Schwierigkeiten im Verlauf zunehmen.
Ich muss meinem Vorredner widersprechen. Auch bereits der 1. Teil würde ich nicht als einfach bezeichnen und keinesfalls Anfänger oder Kindern empfehlen!
Ich muss meinem Vorredner widersprechen. Auch bereits der 1. Teil würde ich nicht als einfach bezeichnen und keinesfalls Anfänger oder Kindern empfehlen!

BugMeNot schrieb am 29.08.2011
Der erste Teil ist recht einfach und wurde von einigen Kindern begangen.
Danach wird es anspruchsvoller, insbesondere wenn man unter 1,60m lang ist!
Wir haben ca. 2h für den Steig an sich benötigt zzgl. Abstieg.
Danach wird es anspruchsvoller, insbesondere wenn man unter 1,60m lang ist!
Wir haben ca. 2h für den Steig an sich benötigt zzgl. Abstieg.