Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(3 - B/C)











(6 Bewertungen)
↑ nach oben
Via ferrata de la Berche

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
La Tour - Felsturm über La Jarjatte
Zielhöhe
1320m
Talort
Lus-la-Croix-Haute (1045m)
Höhenmeter
230m
Gehzeit
2:15h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
2004
Resumee
Genusskletterei französischer Art entlang eines langen Grates, auf einen 30 m hohen Pfeiler und Umrundung eines Felsturms - stets mit Blick auf die grandiosen Felszacken der umgebenden Berge. (Chimenée-Variante D)
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Kleiner Parkplatz an der Straße D 505 von Lus-la-Croix-Haute nach La Jarjatte. Direkt am Klettergebiet mit Hinweistafel für den Klettersteig (1140 m).
Ausgangspunkt GPS
44.67392 / 5.752689 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
keine
Anfahrt
Von Grenoble in Richtung Sisteron auf der A 51 hinauf zum Col de la Croix Haute, 6,5 km weiter südlich nach Lus-la-Croix-Haute abbiegen und ausgeschildert in Richtung Vallon de La Jarjatte fahren. Dieser Straße (D 505) etwa 4 km folgen. Der Parkplatz befindet sich dann auf der rechten Seite am Straßenrand. Voher kommt ein "Achtung, Via Ferrata"-Schild.
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata de la Berche
Zustieg
Der Einstieg befindet sich links der Straße, am rechten Rand des Klettergebietes La Berche, einen Steinwurf vom Parkplatz entfernt: vom Auto über die Straße zum Wandfuß, dort kurz rechts zum Einstieg (1 Min.)
Zustieg Höhenmeter
3m
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Der Klettersteig besteht aus 3 Teilen (La Grande Arête, Le Pilier, La Tour). Nach jedem Teil kann ausgestiegen werden.
La Grande Arête/Grat: Der erste Teil ist der längste und führt direkt auf dem Grat bzw. leicht rechts davon nach oben (B/C, KS 3/ assez dificile). Nach etwa der halben Strecke kommt man an eine Gabelung und kann entweder links hoch (Sortie) über die leichte Variante (bleibt auf dem Grat, KS 3) oder rechts über die schwere Chimenée-Variante (meist C/D) klettern (quert erst und führt dann steil nach oben, mit kurzen Überhängen, darunter einer, in dem umgehängt werden muss (D). Beide Varianten treffen sich wieder auf dem Grat. Nach einigen weiteren leichten Metern ist der Ausstieg des ersten Teiles erreicht, und man folgt kurz einem Pfad bis zu einer Gabelung: Hier geht es geradeaus direkt zu Teil 3 La Tour und zum dort beginnenden Abstiegspfad, oder links etwa 1 Min. auf rutschigem Pfad (Kiefernnadeln) zum Stahlseil und weiter nach unten zum Einstieg des zweiten Teil des Steiges (Le Pilier).
Le Pilier/Pfeiler (ca. 15 Min.) Bei Teil 2 handelt es sich um einen ca. 40 m hohen, prominenten Felsbereich, der in einer Materialschlacht gangbar gemacht wurde (endlose Bügelreihe B). Gleich nach dem Ausstieg am Pfeilerkopf kommt der Abkürzungspfad von der letzten Verzweigung hinzu. Nun 4 Min. auf einem grasigen Waldweg mit geringem Gefälle nach links bis zur nächsten beschilderten Verzweigung, wo ein breiter Pfad den Fahrweg nach links verlässt und in 2 Min. zum Einstieg des 3. Teils "La Tour" bzw. zum Abstiegspfad führt.
La Tour/Turm: Über eine Dreiseilbrücke gelangt man hinüber zum Turm. Zunächst geht es im Uhrzeigersinn herum, dann direkt nach oben (B/C) auf den schmalen Gipfel des Monolithen (etwa Platz für 2 Personen). Ein toller exponierter Aussichtsplatz. Der kurze Abstieg vom Felsturm mündet wieder unterhalb der Dreiseilbrücke. Von dort auf schmalem Pfad durch den Wald in 20 Minuten zurück zum Parkplatz.
La Grande Arête/Grat: Der erste Teil ist der längste und führt direkt auf dem Grat bzw. leicht rechts davon nach oben (B/C, KS 3/ assez dificile). Nach etwa der halben Strecke kommt man an eine Gabelung und kann entweder links hoch (Sortie) über die leichte Variante (bleibt auf dem Grat, KS 3) oder rechts über die schwere Chimenée-Variante (meist C/D) klettern (quert erst und führt dann steil nach oben, mit kurzen Überhängen, darunter einer, in dem umgehängt werden muss (D). Beide Varianten treffen sich wieder auf dem Grat. Nach einigen weiteren leichten Metern ist der Ausstieg des ersten Teiles erreicht, und man folgt kurz einem Pfad bis zu einer Gabelung: Hier geht es geradeaus direkt zu Teil 3 La Tour und zum dort beginnenden Abstiegspfad, oder links etwa 1 Min. auf rutschigem Pfad (Kiefernnadeln) zum Stahlseil und weiter nach unten zum Einstieg des zweiten Teil des Steiges (Le Pilier).
Le Pilier/Pfeiler (ca. 15 Min.) Bei Teil 2 handelt es sich um einen ca. 40 m hohen, prominenten Felsbereich, der in einer Materialschlacht gangbar gemacht wurde (endlose Bügelreihe B). Gleich nach dem Ausstieg am Pfeilerkopf kommt der Abkürzungspfad von der letzten Verzweigung hinzu. Nun 4 Min. auf einem grasigen Waldweg mit geringem Gefälle nach links bis zur nächsten beschilderten Verzweigung, wo ein breiter Pfad den Fahrweg nach links verlässt und in 2 Min. zum Einstieg des 3. Teils "La Tour" bzw. zum Abstiegspfad führt.
La Tour/Turm: Über eine Dreiseilbrücke gelangt man hinüber zum Turm. Zunächst geht es im Uhrzeigersinn herum, dann direkt nach oben (B/C) auf den schmalen Gipfel des Monolithen (etwa Platz für 2 Personen). Ein toller exponierter Aussichtsplatz. Der kurze Abstieg vom Felsturm mündet wieder unterhalb der Dreiseilbrücke. Von dort auf schmalem Pfad durch den Wald in 20 Minuten zurück zum Parkplatz.
Anstieg Höhenmeter
230m
Anstieg Zeit
2:00h
Anstieg Länge
650m
Anstieg GPS
44.673958 / 5.752609 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Am letzten Teil "La Tour" geht es in etwa 20 Minuten beschildert auf einem zunächst etwas rutschigen Pfad (Steinchen, Kiefernnadeln) durch den lichten Wald nach unten bis zum Klettergarten.
Abstieg Höhenmeter
180m
Abstieg Zeit
0:20h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Süd und West
↑ nach obenÜbersichtskarte Via ferrata de la Berche
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Video
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=Q0aOhMweU00
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
Der Klettersteig besteht aus 3 Teilen. Nach jedem Teil kann direkt auf den Abstiegsweg gewechselt werden.
Markierungen
Sehr gut ausgeschildert
Sicherungen
Sehr gut gesichert. Typisch französisch mit vielen Bügeln und einigen vorbildlich gearbeiteten Trittplatten. Neue Seile (2014), 12 mm dünn, aber noch gut zu greifen, - falls es trotz der Unzahl von Bügeln mal nötig sein sollte. Edelstahl-Sauschwänze an den Ankerpunkten zum einfachen Einlegen eines Nylonseils zwecks Nachsicherung von Anfängern.
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Weitere Infos: http://viaferratafr.free.fr/liste.php?via=115
Hintergrund
http://www.lus-la-croix-haute.com/
bureau de Lus-la-Croix-Haute
26620 Lus-la-Croix-Haute
Tél. : +33 (0)4 92 58 51 85
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Erbauer: Prisme, St. Jean-de-Maurienne
Urheberhinweise
Beschreibung von Mirachris
joecoole Aktualisierung
joecoole Aktualisierung
Anfängereignung
Wegen der großen Zahl von Bügeln sind die leichteren Varianten für sportliche Anfänger möglich. Dazu vor der Variante Chimenée über den Sortie zum Grat ausweichen. Auch Pilier/Pfeiler und La Tour/Turm sind für Anfänger machbar, können aber auch leicht ausgelassen werden.
Letzte Änderung
24.09.2018
Aufrufe
10090
Interne ID
1146
↑ nach oben
Fotos zu Via ferrata de la Berche
![]() Anstieg am Grat von joecool |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Via ferrata de la Berche
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Synthomesc schrieb am 23.09.2018
Toller Genußklettersteig mit Panoramablick auf das Devoluy Massiv

Mirachris schrieb am 02.08.2014
Hat uns sehr gut gefallen. Am Einstieg ist auch ein tolles Klettergebiet mit vielen leichten Routen. Der Steig hat insgesamt 3 Teile. Im ersten Teil gibt es ab der Mitte eine schwere und eine leichte Variante. Aus der schweren Variante kann noch zweimal ausgestiegen werden. Besonders Spaß macht der dritte Teil La Tour, ein Monolith der über eine Seilbrücke erreicht wird, dann hochgeklettert wird und dann nach einer kurzen Rast auf dem "Gipfel" wieder abgestiegen wird.