Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare





(4 - C/D)






↑ nach oben
Peter Kofler Klettersteig - St. Jodok am Brenner

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Stafflacher Wand
Zielhöhe
1440m
Talort
St. Jodok (1230m) - 10 km nördlich vom Brennerpass
Höhenmeter
350m
Gehzeit
3:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
2012
Resumee
Wunderschöner Klettersteig am Eingang des Schmirn- und Valsertales. Die Crux ist eine leicht überhängende Stelle ca. 15 m über dem steilen Einstieg, die den Grad D streift. Mehrere C/D Passagen, ansonsten C und leichter.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
St. Jodok
Ausgangspunkt GPS
47.062503 / 11.499526 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Gasthof Geraerhof
Gasthof Lamm
Gasthof Steckholzer - Padaun,
Schmirner Stadel - Schmirn,
Alpengasthaus Kasern - Schmirn,
Gasthof Olpererblick - Schmirn,
Jausenstation Touristenrast - Vals
Anfahrt
St. Jodok.
Mit dem Kfz: Auf der Brennerstraße (B182) in Stafflach (zwischen Steinach und Gries) nach St. Jodok abzweigen. Es stehen zwei Standorte für Parkplätze zur Verfügung:
• „St. Jodok Dorfmitte“: gegenüber der Volksschule parken.
• „Schmirner Leite“: vor der Kirche links abbiegen und nach ca. 300 m auf der rechten Straßenseite parken.
Mit der Bahn: Die S-Bahn verkehrt im Stunden-Takt zwischen Innsbruck und Brenner. Aussteigen beim Bahnhof St. Jodok.
Mit dem Bus: Aussteigen bei der Bushaltestelle Stafflach.
Mit dem Fahrrad: Von allen nördlich von St. Jodok gelegenen Dörfern (Steinach,
Matrei,…) führt der Wipptaler Radweg bis knapp unter den Einstieg des Klettersteigs.
↑ nach obenWegverlauf Peter Kofler Klettersteig - St. Jodok am Brenner
Zustieg
Vom Parkplatz „St. Jodok Dorfmitte“: ca. 100 m Richtung Kirche, dann nach links über den Bach und weiter Richtung Bahnhof.
Vom Parkplatz „Schmirner Leite“: talauswärts und dann bis zum Bahnhof. Vom Bahnhof oberhalb der Bahntrasse talauswärts, bis der Zustiegsweg rechts abzweigt (ca. 15min).
Von der Bushaltestelle Stafflach: Durch die Bahnunterführung in Richtung der Wand (ca. 5min).
Vom Wipptaler Radweg: am Ende des Radwegs links entlang des Zustiegswegs zum Einstieg (ca. 5min).
Vom Parkplatz „Schmirner Leite“: talauswärts und dann bis zum Bahnhof. Vom Bahnhof oberhalb der Bahntrasse talauswärts, bis der Zustiegsweg rechts abzweigt (ca. 15min).
Von der Bushaltestelle Stafflach: Durch die Bahnunterführung in Richtung der Wand (ca. 5min).
Vom Wipptaler Radweg: am Ende des Radwegs links entlang des Zustiegswegs zum Einstieg (ca. 5min).
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
0:15h
Anstieg
Die Crux ist eine leicht überhängende Stelle ca. 15 m über dem steilen Einstieg, die den Grad D streift. Mehrere C/D Passagen, ansonsten C und leichter. 2 Seilbrücken, 2 beschilderte Zwischenausstiege. Auch nach dem 2. Zwischenausstieg kommen noch anstrengende Passagen bis C/D!
Anstieg Höhenmeter
300m
Anstieg Zeit
2:00h
Anstieg Länge
650m
Anstieg GPS
47.06566 / 11.490192 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Vom jeweiligen Ausstieg entlang des Steiges bis zur Einmündung in die Forststraße. Über die Forststraße etwa 5 Minuten absteigen, bis links ein Wanderweg abzweigt, der zurück zum Zustiegsweg führt.
Abstieg Höhenmeter
300m
Abstieg Zeit
0:45h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Süd
↑ nach obenÜbersichtskarte Peter Kofler Klettersteig - St. Jodok am Brenner
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
Fluchtwege nach 250 m und nach weiteren 150 m. Die seilgesicherten Zwischenausstiege sind beschildert.
Markierungen
Vorbildlich markiert. Es wurden Nummerierungen der einzelnen Abschnitte am Steig angebracht, was bei einem Notruf die Rettung erleichtert.
Sicherungen
-
Gesteinsart
Gneis
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln super erreichbar.
Vorbildlich beschildert. Klettersteiglehrpfad entlang des Zustiegsweges, gute Routenführung, 4 Sitzbänke im Klettersteig laden zur Rast ein. Nach Regenfällen schnell trocken. Nahezu ganzjährig begehbar weil südseitig.
SALEWA-Ausrüstungsverleih in St. Jodok:
Mo-Fr: Textil Eller - Tel. +43 (0)5279 5298
Sa-So: Gasthof Lamm - Tel. +43 (0)664 7304 3382
Hintergrund
Auftraggeber/Erhalter: Tourismusverband Wipptal.
Errichter: Bergrettung Tirol
Initiator + Projektleiter: Thomas Senfter
Finanzielle Unterstützung: LEADER Regionalmanagement Wipptal, Gemeinde Vals, Gemeinde Schmirn.
TVB Wipptal
Brennerstraße 67
6150 Steinach
Österreich
+ 43 (0)5272 6270
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Der Klettersteig ist Peter Kofler gewidmet, dem im Juni 2012 verstorbenen Ortsstellenleiter der Bergrettung von Gries am Brenner. Peter Kofler war ein äußerst hilfsbereiter und kompetenter Mensch. Seinen sozialen Kompetenzen, Kontakten und seinem motivierenden Geist ist es zu verdanken, dass sich in der Region immer mehr junge Menschen für den Freiwilligendienst in der Bergrettung melden.
Urheberhinweise
Fotos und Beschreibung: Thomas Senfter
Anfängereignung
Nur für Geübte! Geeignet für sportliche Menschen ab ca. 12 Jahren mit Klettersteigerfahrung im Schwierigkeitsbereich C.
Letzte Änderung
12.06.2014
Aufrufe
35232
Interne ID
1841
↑ nach oben
Fotos zu Peter Kofler Klettersteig - St. Jodok am Brenner
![]() Topo von Joaser |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Peter Kofler Klettersteig - St. Jodok am Brenner
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Markus13 schrieb am 26.06.2019
Am 25.04.2019 begangen.
Sicherungen alle in sehr gutem Zustand.
Landschaftlich sehr schön gelegener Klettersteig.
Die leichteren Stellen in den Topos sind meiner Meinung nach ein wenig zu niedrig bewertet, da es sich oft um Querungen handelt, bei denen das Drahtseil duch lange Drahtseilanker einen relativ grossen Abstand zum Fels hat, weshalb solche Querungen dann schon eher abdrängend sind. ich würde nich meinem Vorredner bei der Gesamtbewertung C/D ebenfalls anschliessen.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=mb7ijl4xyeM
unter www.youtube.com/markus923
Sicherungen alle in sehr gutem Zustand.
Landschaftlich sehr schön gelegener Klettersteig.
Die leichteren Stellen in den Topos sind meiner Meinung nach ein wenig zu niedrig bewertet, da es sich oft um Querungen handelt, bei denen das Drahtseil duch lange Drahtseilanker einen relativ grossen Abstand zum Fels hat, weshalb solche Querungen dann schon eher abdrängend sind. ich würde nich meinem Vorredner bei der Gesamtbewertung C/D ebenfalls anschliessen.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=mb7ijl4xyeM
unter www.youtube.com/markus923

Bergsteiger schrieb am 19.07.2016
Wir waren am 14.07.2016 im Steig bei Nässe, da es im Grödnertal geschneit hatte.
Auch hier zeigte sich wieder, dass bei Nässe die Schwierigkeit um Einiges zunimmt. Der Steig ist m.E. klar C/D bei trockenen Verhältnissen und somit kein \"Familiensteig\", den Mann/Frau/Kind mal ebenso mitnimmt!
Sowohl bergsteigen.at, als auch die Beschilderung sagen 2 C Stellen, sonst B.
Das halte ich für etwas fahrlässig!!! Aber dafür gibt es ja die Notausstiege...
Auch hier zeigte sich wieder, dass bei Nässe die Schwierigkeit um Einiges zunimmt. Der Steig ist m.E. klar C/D bei trockenen Verhältnissen und somit kein \"Familiensteig\", den Mann/Frau/Kind mal ebenso mitnimmt!
Sowohl bergsteigen.at, als auch die Beschilderung sagen 2 C Stellen, sonst B.
Das halte ich für etwas fahrlässig!!! Aber dafür gibt es ja die Notausstiege...

Mortimer68 schrieb am 06.05.2016
An Vatertag gemacht und keinen (!) vor oder hinter mir gehabt. Am Parkplatz standen 3 Autos. Der Steig ist super ausgeschildert und vorbildlich gemacht, allerdings konditionell nicht zu unterschätzen. Die Krönung ist die grosse Getränkekiste am Gipfel, aus der man sich bedienen darf (freiwillige Spende). Ich hatte ein kühles Radler.

Renato schrieb am 11.07.2015
Nach dem Treffen mit Anja, Stephan und Tom, auf der Heimreise 10.7.2015 noch mitgenommen. Recht sportlicher Steig, die Angaben vor Ort zu den Schwierigkeiten mit B/C sind stark unterbewertet, eher wie hier gelistet mit C/D. Es gibt nicht viele Möglichkeiten Fels anzupacken, man geht fast die ganze Strecke mit ' langen Armen' dadurch. An vielen Stellen wurden gekonnt Tritte eingeschlagen, sonst griffiger Fels. Zeitangaben ganz korrekt.

tom77 schrieb am 06.08.2013
Am 5.8 abends am Weg nach Südtirol über den Brenner noch "mitgenommen". Ein schöner, gut gemachter Sport Klettersteig und wirklich vorbildlich beschildert und markiert.

Diko schrieb am 14.07.2013
Ein sehr schöner Steig der nie richtig schwierig wird. Um 12.30 Uhr losgegangen und keinen in der Wand vor mir gehabt. So lob ich mir den Aufstieg.
Ein Regensteig musste her - und siehe da, im Regen gestartet und bei Sonne am Kreuz. Oben angekommen, wird man sehr liebevoll empfangen. Tolle Sitzgelegenheiten mit einer großen Kiste voller Getränke mit Vertrauenskasse. Da spendet man gern! Unser Rückweg war durch das Unwetter einen Tag zuvor fast zum Abenteuer geworden!