Druckansicht





(3 - B/C)






↑ nach oben
Ortler-Überschreitung (Meranerweg / Normalweg)
Allgemeines
Ziel
Ortler
Zielhöhe
3905m
Talort
Trafoi (1565m) oder Sulden (1900m)
Höhenmeter
1300m
Gehzeit
12:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Diese alte, faszinierende Route über den Westgrat mit Aufstieg über Trafoi und Berglhütte wurde 2004 saniert und durch die Anbringung von Drahtseilen in den Schlüsselstellen entschärft. Die Tour bleibt aber trotzdem recht anspruchsvoll und ist nur für den erfahrenen, konditionsstarken Bergsteiger zu empfehlen.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour hat noch kein User gemacht
Position/Lage
Ausgangspunkt
je nach Wegwahl. Meranerweg: Hl. Drei Brunnen 1605m. Normalweg: Sulden; Seilbahn-Mittelstation
Ausgangspunkt GPS
- / -
Hütten
Berglhütte (2188m); Hintergrathütte (2661m); Payerhütte (3028m)
Anfahrt
Wir beschreiben hier den Meranerweg: Auf der Stilfserjochstraße nach Trafoi 1564m und weiter zu den Hl. Drei Brunnen 1605m.
↑ nach obenWegverlauf Ortler-Überschreitung (Meranerweg / Normalweg)
Zustieg
Vom Parkplatz 1600m erreichen wir nach Überquerung der Brücke die zauberhafte Wallfahrtsstätte der Hl. Drei Brunnen. Gleich hinter der Kappelle führt der gut angelegte Steig durch den Wald in knapp 1,5 Std. hoch zur Berglhütte 2188m.
Zustieg Höhenmeter
600m
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Von der Hütte östlich dem Steig Nr.18 folgend ca. 10 Minuten bis zur Abzweigung "Meranerweg" mit 2 kleinen Steinmännchen. Wir steigen zunächst in Serpentinen über einen schottigen Hang hoch und steigen dann unterhalb einer Felswand nach rechts (südwestlich) in Richtung Grat auf. Das Gelände ist hier nicht besonders anspruchsvoll und man steigt hier meistens noch im Finstern auf. Vorsicht ist wegen evtl. Steinschlag geboten, der meist von vorgehenden Bergsteigern verursacht wird. Wir finden immer wieder Steigspuren bzw. Markierungen an den Felsen. Nach Überquerung einer etwas ausgesetzten Passage am Grat auf der NO-Seite (links) kommen wir bald zur ersten gesicherten Stelle (Drahtseil), die aber mit Hilfe der Selbstsicherung leicht zu bewältigen ist. Es folgen recht angenehme, ungesicherte Passagen, die stellenweise etwas Vorsicht verlangen. Dabei wechselt man vom Grat auf die Westseite wo ein sanfter breiter Hang in Richtung Pleisshorn hochzieht und von wo wir einen tollen Blick zum Stilfserjoch und zur reizenden Kette der Gletscherberge, die von den Madatsch Spitzen über Trafoier Eiswand und Thurwieser bis zum Ortlerpass hin genießen können: Urig, wild aber doch sehr einladend ... . An einem markanten Felsen am Pleisshorn, erinnert eine Marmor Gedenktafel an die Entstehung der Route. Gleich links davon finden wir den letzten neu gesicherten Abschnitt (Achtung Steinschlag!) der uns über eine sonst recht heikle Flanke hinauf führt. Am Grat weiter kommen wir zu einer Schlüsselstelle, eine Verengung wo wir nach Abstieg von ein Paar Metern über eine Leiter und eine kurze Passage mit Drahtseilen hoch müssen. Danach folgt ein offener, breiter Moränenhang, der uns erstmals den Blick zum Gletscher frei gibt. Wir steigen problemlos über ein steiniges Gelände hoch bis am Fuße des Oberen Ortlerferners (ca. 3400m) wo wir die Steigeisen anziehen. Bei guten Verhältnissen können wir hier gleich über die Steilstufe aufsteigen, ansonsten halten wir uns ganz rechts vom Gletscher und peilen die verfallene Baracke an. Es folgt ein recht fein gestuftes Gletschergelände. Zunächst rechts ganz nahe am Grat, dann nach links über eine letzte etwas steilere Stufe erreichen wir das obere Ortler Plateau und kommen auf den Normalweg. Von hier geht's in angenehmer Steigung hoch zum Gipfel.
Anstieg Höhenmeter
1700m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
In der Regel erfolgt der Abstieg über den "Normalweg", da dieser aber auch etliche heikle Passagen in Fels in Eis vorsieht und oft am "Wandl" Stau zu erwarten ist und im Bärenloch unterhalb des Lombardi Biwaks abgeseilt werden muss, ist ein vorsichtiger Abstieg längs der Aufstiegsroute auch möglich.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenGPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Gletscherausrüstung
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Auf uns Abstieg kann in beliebiger Kombination zwischen dem Meranerweg (von der Wallfahrtstätter Hl. Drei Bunnen 1605m Nähe Trafoi) und dem "Normalweg" von Sulden. Die Tour ist sehr schwierig und erfordert hochalpines Können. Im Fels sind Schwierigkeiten des II. bis III. Grades zu bewältigen. Seilversicherungen sind nur an schwierigen Stellen (hauptsächlich am Meranerweg, u.a. sogar Leitern)
Hintergrund
-
Urheberhinweise
Beschreibung: www.seilschaft.it
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
15.02.2009
Aufrufe
16222
Interne ID
690
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Sicht von der Anlage Obervinschgau (Montoni) in Richtung Laas.
Bereitgestellt durch: https://www.ras.bz.it
Fotos zu Ortler-Überschreitung (Meranerweg / Normalweg)
Es existieren leider noch keine Bilder dieses Steigs.
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Ortler-Überschreitung (Meranerweg / Normalweg)
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Susi Eder schrieb am 29.10.2006
Diese Tour ist KEINE Klettersteigtour. Es handelt sich um eine konditionell schwierige hochalpine Hochtour in kombiniertem Gelände!