Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare





(2.5 - B)











(4 Bewertungen)
↑ nach oben
Skule Klettersteig - Weiß

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Skuleberget
Zielhöhe
294m
Talort
Docksta (120 km nördlich Sundsvall)
Höhenmeter
250m
Gehzeit
1:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Eine sehr lohnende Tour bei der das Klettersteiggehen Spaß macht! Fester Stein, gut gesichert und interessante Routenführung. Und ... garantiert nicht überlaufen. Und ... im Sommer auch um Mitternacht machbar!
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz beim Steig.
Ausgangspunkt GPS
63.071813 / 18.356577 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Der Skuleberg liegt 2 km nördl. von Docksta, links der E4 (ca. 500 km nördl. Stockholm, 1000 km nördl. Malmö). Hier gute Touristinfo mit einem Merkblatt zum Klettersteig (auch in Deutsch).
↑ nach obenWegverlauf Skule Klettersteig - Weiß
Zustieg
Man folgt den rot-weißen Markierungen nach recht auf einer Schotterstraße und biegt nach (markiert) nach links auf einen Pfad. In ca. 15 Min zum Einstieg (60 HM).
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Gut gesichtert (teilw. Bügel) geht es über festen Granit rasch nach oben (KS2-3). Nach 10 Min erreicht man die Wegteilung und wendet sich nach links. Es folgen im wieder KS-Passagen (KS2-3) und Gehgelände. Dabei wechseln Stufen, Rinnen und kleinere Platten. Immer gut gesichert (teilw. Bügel). Im Ganzen stets abwechslungsreich. Gegen Ende kommt das Wandbuch. Von hier in 5 Min zum Ausstieg (30 Min ab Einstieg). Entweder geht man nach rechts zum Gipfel, oder wendet sich nach links zum Abstieg.
Anstieg Höhenmeter
0m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Am besten dem hölzernen Steg folgen und später den Hinweisen "Bla stig" (Blauer Steig). Ein interessanter Steig mit steilen Treppen und Ketten gesichert. Unterwegs sollte man den kurzen Abstecher zur Grotte nicht auslassen (ca. 30 min bis Parkplatz). Alternativ kann man auch den "weißen Steig" absteigen.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Skule Klettersteig - Weiß
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
Granit
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Nette und gute Info im "Skule Naturum", inkl. sehr interessantem Museum über das umliegende Gebiet und die prähistorischen Funde (Lehrfilm). Guter Rastplatz (Parkplatz mit Spielplatz) mit Restaurant in der Hochsaison. Ein zwar kurzer, aber ungemein interssanter Steig, gut zu klettern und perfekt gesichert. Gute Routenführung. Steig wird unterhaltem vom Tischtennisklub! Mieten von Ausrüstung möglich (350 SEK). Bei schönem Wetter grandiose Gipfelsicht auf das Meer und die Küste. Bei Bedarf kann die Original-Info (Merkblatt) beim Verfasser angefordert werden. Bei Nässe nicht zu empfehlen!
Hintergrund
Betreiber: Via Ferrata AB, Preise: www.viaferrata.se
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
13.06.2019
Aufrufe
8897
Interne ID
1029
↑ nach oben
User-Kommentare zu Skule Klettersteig - Weiß
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

nili schrieb am 27.07.2014
Bin die Touren am 27. und 28.6.14 gegangen. Super gepflegte Klettersteiganlage mit perfekt gesicherten Stiegen in allen Schwierigkeitsgraden. Ich habe mich langsam gesteigert und bin in zwei Tagen in folgender Reihenfolge gegangen: weiß, gelb, rot und am nächsten Tag gelb und schwarz. Das Personal ist super nett und absolut hilfsbereit. Sofern man zunächst nur einen Tag bucht, kann man problemlos am Folgetag upgraden. Die Preise haben "leicht" angezogen: mit eigener Ausrüstung: pro Steig 200 Skr, pro Tag 350 Skr und zwei Tage 500 SKr. Mit Leihausrüstung: pro Steig 350 Skr, pro Tag 500 Skr und zwei Tage 800 SKr. Dies ist auch das einzige Manko, denn das sind wir aus den Alpen nicht gewöhnt. An der Basisstation kann alles geliehen werden oder man geht nach Anmeldung mit eigener Ausrüstung. Es kann auch über die Öffnungszeiten hinaus gegangen werden. Auch ein Liftaufstieg von der Gegenseite zum Aussichtsrestaurant mit grandioser Aussicht auf die Schäreninseln und die Höga Küsten ist möglich, für die Nichtkletterer. Dort am Lift auch ein wunderschöner Campingplatz am See. Alle Touren sind mit Wandbuch ausgestattet. Tour weiß und gelb auch mit einer horizontalen Zwischensicherung für eine gesicherte Pause. Nach ca. 2/3 der Tourlängen. Der Stein ist im trockenen Zustand sehr gut griffig und ein Traum bei schönen Wetter, da man dazwischen auch immer wieder runter an den Parkplatz kommen kann und dort eine Stärkung zu sich nehmen kann oder den Zurückgebliebenen "Hallo" sagen kann. Diese können fast die gesamten Touren von unten einsehen und mitfiebern.
Tourencharakter:
weiß: viel begangener Anfänger- und Familienklettersteig mit entsprechend hoher Anfänger und Kinderdichte. Also längere Wartezeiten.
gelb: viel Friktionskletterei auf schrägen Platten. Man merkt, dass dieser Stieg der Neueste ist und nicht vom selben Guide wie die anderen entworfen wurde, daher von der Charakteristik anders ist
rot: das erste Drittel ist mit dem weißen gemeinsam und die letzten Meter vereint er sich mit dem Schwarzen, ansonsten sehr abwechslungsreich
schwarz: schwer und kräftezehrend, da wenig künstliche Tritthilfen und man voll am Seil hängt und die Füße gegen sie Steinwand pressen muss. Nach der Einstiegswand existiert ein gesicherter Notausstieg nach rechts, sofern man seine Grenzen schon erreicht hat. Auf der Strecke muss wohl irgendwo ein Geocache versteckt sein.
Zum Abstieg stehen zwei Alternativen zur Verfügung:
1. Auf blauem Weg links ruppig uns steil bergab, das laufen die meisten hoch und runter, daher viel Verkehr und die kürzere Alternative. Allerdings auf halber Höhe eine wunderschöne Grotte aus der ehemaligen Küstenlinie. ca. 30 min.
2. Etwas längerer aber absolut ruhiger und wunderschöner Weg rechts herunter. Gelenkschonender, etwa 3 km Abstieg.
Ein Absteigen auf den Klettersteigen ist nicht erlaubt!
Tourencharakter:
weiß: viel begangener Anfänger- und Familienklettersteig mit entsprechend hoher Anfänger und Kinderdichte. Also längere Wartezeiten.
gelb: viel Friktionskletterei auf schrägen Platten. Man merkt, dass dieser Stieg der Neueste ist und nicht vom selben Guide wie die anderen entworfen wurde, daher von der Charakteristik anders ist
rot: das erste Drittel ist mit dem weißen gemeinsam und die letzten Meter vereint er sich mit dem Schwarzen, ansonsten sehr abwechslungsreich
schwarz: schwer und kräftezehrend, da wenig künstliche Tritthilfen und man voll am Seil hängt und die Füße gegen sie Steinwand pressen muss. Nach der Einstiegswand existiert ein gesicherter Notausstieg nach rechts, sofern man seine Grenzen schon erreicht hat. Auf der Strecke muss wohl irgendwo ein Geocache versteckt sein.
Zum Abstieg stehen zwei Alternativen zur Verfügung:
1. Auf blauem Weg links ruppig uns steil bergab, das laufen die meisten hoch und runter, daher viel Verkehr und die kürzere Alternative. Allerdings auf halber Höhe eine wunderschöne Grotte aus der ehemaligen Küstenlinie. ca. 30 min.
2. Etwas längerer aber absolut ruhiger und wunderschöner Weg rechts herunter. Gelenkschonender, etwa 3 km Abstieg.
Ein Absteigen auf den Klettersteigen ist nicht erlaubt!

spaencer schrieb am 07.10.2011
Hallo an alle,
wir haben die weiße Tour (Vita Leden) am 30.08.11 gemacht im Urlaub vor dem roten Steig (Röda Leden). Der weiße Steig ist gut zum warm werden oder für Einsteiger. Die Aussicht ist bei gutem Wetter klasse. Der Steig ist einfach zu erreichen, da er im Nationalpark Skuleberget liegt und der Parkplatz nur wenige Meter entfernt ist. Allerdings kostet die Tageskarte für die Benutzung der Steige 150SEK (1€ ca. 8-9SEK) mit eigener Ausrüstung und 300SEK ohne eigene Ausrüstung. Auch kann eine Gruppentour mit Guide gebucht werden. Runter gehts über verschiedene Wanderwege. Ich empfehle zum warm werden erst den weißen Steig, dann den roten und wer noch Kraft hat und es sich zutraut dann den schwarzen als Abschluß.
Viele Späße Euch allen!
MfG Berndt
wir haben die weiße Tour (Vita Leden) am 30.08.11 gemacht im Urlaub vor dem roten Steig (Röda Leden). Der weiße Steig ist gut zum warm werden oder für Einsteiger. Die Aussicht ist bei gutem Wetter klasse. Der Steig ist einfach zu erreichen, da er im Nationalpark Skuleberget liegt und der Parkplatz nur wenige Meter entfernt ist. Allerdings kostet die Tageskarte für die Benutzung der Steige 150SEK (1€ ca. 8-9SEK) mit eigener Ausrüstung und 300SEK ohne eigene Ausrüstung. Auch kann eine Gruppentour mit Guide gebucht werden. Runter gehts über verschiedene Wanderwege. Ich empfehle zum warm werden erst den weißen Steig, dann den roten und wer noch Kraft hat und es sich zutraut dann den schwarzen als Abschluß.
Viele Späße Euch allen!
MfG Berndt
Der Steig ist in einem Top-Zustand und hat sein "B" auf jeden Fall verdient. Der Steigverlauf ist toll geplant, man hat fast immer freien Blick auf die Küste und es gibt eine schöne Stelle zum Rasten. Die Seile sind straff, der Fels griffig. An manchen Stellen sind die künstlichen Tritte für kleinere Personen ein wenig zu weit auseinander, dort kommt es regelmäßig zu Staus.
Auf dem Berg wartet die Topstuga mit typisch schwedischem Kaffee (ich empfehle viel Milch), Kuchen und Sandwichs. Das Tüpfelchen auf dem I ist die grandiose Aussicht - traumhaft.
Wegen des großen Andrangs haben wir doch deutlich länger auf dem weißen Steig verbracht als geplant, also sollte es zügig nach unten gehen.
Wir hätten auf nili hören und nicht den blauen Weg nutzen sollen. Er ist ruppig und völlig überlaufen. Beim Ausweichen für eine Gruppe mit Kindern ist es dann auch passiert, weggerutscht und das Knie verdreht. Also war nix mehr mit Klettern.
Aber wir werden einen zweiten Anlauf nehmen und auch die anderen Touren gehen.
Fazit: lohnenswertes Ziel, aber man sollte den Andrang nicht unterschätzen.