Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(1 - A)






↑ nach oben
Baume Saint-Vérédème

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Eremitage Baume Saint-Vérédème
Zielhöhe
180m
Talort
Collias (50m)
Höhenmeter
180m
Gehzeit
4:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Abwechslungsreicher Rundkurs von der Brücke in Collias über Kalksteinbänke bzw. -schotter und durch üppigen Schilfwald entlang des Gardon zur faszinierenden Eremitage Baume Saint-Vérédème (65m). Aufstieg durch die felsige Schluchtwand mit Hilfe einiger Klammern zur Hochfläche bei Les Condamines (180m) und Rückkehr über den GR 6, wenn man die Abzweigung nicht verpasst.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour hat schon ein User gemacht: joecool
Position/Lage
Ausgangspunkt
gebührenpflichtiger Parkplatz zwischen Kreisel und Gardon-Brücke in Collias (bisweilen Trinkwasser, E-Bike Ladestation, Bäckerei, Café, Toilette)
Ausgangspunkt GPS
43.953639 / 4.479734 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Restaurant am Flussufer nach 3 Wegminuten
Anfahrt
Von der Autoroute zwischen Orange und Nimes via Remoulins und Vers-Pont-du-Gard auf der D 981 in Richtung Uzès fahren und über die D 112 nach Collias. Dort auf der D 3 hinab zur einzigen Brücke über den Fluss, der hier Gard oder Gardon heißt (Die berühmte Pont du Gard liegt 8 Kilometer flussab.) 50 m vor der Brücke ist ein großer, gebührenpflichtiger Parkplatz (evt. Brunnen, Toilette) und eine Infotafel zur nahen Via Ferrata Collias am Straßenrand.
↑ nach obenWegverlauf Baume Saint-Vérédème
Zustieg
über Stufen und Pfade hinab zur Gardon-Brücke (Schild: La Baume 5,3 km), dann auf dem Uferweg flussauf, vorbei am Restaurant, vorbei an den Plattenklettereien am Eierfelsen Rocher de l'Œuf und auch vorbei am Einstieg zur Ferrata Collias.
Über Kalksteinplatten und Schotter entlang dem Flussbett, später etwas weiter weg vom Fluss auf einem regelrechten "Dschungel"-Pfad durch dichten Uferbewuchs mit Schilfgräsern und Bäumen immer flussaufwärts bis zum Wegweiser La Baume (33m), wo erstmals das nächste Zwischenziel Les Condamines auf der Hochfläche ausgeschildert ist.
Wer nun noch etwa 1 Std. Zeit und Energie übrig hat, steigt auf dem Pfad Richtung Condamines kurz an, hält sich dann aber links in Richtung Baume Saint-Vérédème bzw. Chapelle Saint-Vérédème und erkundet die alten Gemäuer und Gänge, die z.T. durch Tunnel verbunden sind (Stirnlampen!)
Über Kalksteinplatten und Schotter entlang dem Flussbett, später etwas weiter weg vom Fluss auf einem regelrechten "Dschungel"-Pfad durch dichten Uferbewuchs mit Schilfgräsern und Bäumen immer flussaufwärts bis zum Wegweiser La Baume (33m), wo erstmals das nächste Zwischenziel Les Condamines auf der Hochfläche ausgeschildert ist.
Wer nun noch etwa 1 Std. Zeit und Energie übrig hat, steigt auf dem Pfad Richtung Condamines kurz an, hält sich dann aber links in Richtung Baume Saint-Vérédème bzw. Chapelle Saint-Vérédème und erkundet die alten Gemäuer und Gänge, die z.T. durch Tunnel verbunden sind (Stirnlampen!)
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
1:30h
Anstieg
Von der Eremitage Baume Saint-Vérédème wieder zurück zum nächsten Wegweiser nach Les Condamines, dann folgen gut 100 Hm Anstieg über felsiges Terrain, wobei die Haltegriffe und Bügel gerne zu Hilfe genommen werden. Hier ist eine gute Trittsicherheit hilfreich.
Anstieg Höhenmeter
100m
Anstieg Zeit
0:20h
Anstieg Länge
200m
Anstieg GPS
43.937195 / 4.433737 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Bei Les Condamines (172m) trifft man auf den überregionalen Wanderweg GR 6/GR 63, dem man zunächst noch leicht ansteigend nach rechts folgt. Kurz darauf erreicht man La Grande-Terre (176m), hier empfiehlt sich die rechte Variante. Nun verbleiben noch 5 km, bis der GR 6 am Parkplatz in Collias vorbei führt.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Hinweg meist am Südwesthang, Rückweg auf der Hochfläche
↑ nach obenÜbersichtskarte Baume Saint-Vérédème
GPS-Track/Höhenprofil Baume Saint-Vérédème
In der Nähe
Video
Eremitage und Aufstieg am Felshang
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Stirnlampen
Fluchtmöglichkeiten
jederzeit
Markierungen
zunächst Gelber Balken, später Rot-Weiß auf dem GR 6 bzw. dem ebenfalls hier verlaufenden GR 63.
Sicherungen
Einige Klammern und Bügel für Hände und Füße, kein Seil, außer ein paar Metern textiles Halteseil am Flussufer
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Für Abenteuerlustige: lt. Übersichtskarte im Modus OpenTopo Map wäre vom Wegweiser "La Baume" auch der "Vire des chèvres" oberhalb der Uferfelsen ein möglicher Pfad für die Rückkehr nach Collias (ohne Gewähr).
Hintergrund
-
Urheberhinweise
joecoole Ausarbeitung; GPS-Track 3/24;
Anfängereignung
ja
Letzte Änderung
26.12.2024
Aufrufe
1304
Interne ID
2588
↑ nach oben
User-Kommentare zu Baume Saint-Vérédème
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

joecool schrieb am 18.04.2024
Begehung am 24.3.24: Der Gardon nach einem feuchten Winter diesmal mit viel Wasser; dennoch war der Brunnen am Parkplatz staubtrocken; vielleicht wegen Frostgefahr noch abgestellt. Die Stelle, wo der GR beim Rückweg vom Fahrweg nach rechts abzweigt, haben wir diesmal verpasst, sodass der GPS-Track länger über den holprigen Fahrweg führt, als nötig. Aber wenn man die Augen offen hält, sieht man die Rot-Weiße Markierung...Schöne 10km-Wanderung!

joecool schrieb am 10.06.2023
Begehung am 1. April 2023: Wer C/D-Steige wie die nahe gelegene Ferrata de Collias begeht, wird diesen mit einigen Klammern und Bügeln ausgestatteten Wanderweg wohl nur belächeln. Aber schön ist er trotzdem, besonders im Frühjahr und Herbst, wenn es noch nicht bzw. nicht mehr so heiß ist! Diese Tour ist sehr gut zum Erstkontakt mit Steighilfen geeignet, auch wenn eine gewisse Trittsicherheit und Kondition mitgebracht werden müssen. Kinder sollten schon 6 Jahre oder älter sein und für die Tour inklusive Baden einen ganzen Tag Zeit haben. Diesmal führte der Gardon leider nur wenig Wasser, sonst wären wir vielleicht sogar die 8 km bis zur Pont du Gard gepaddelt.