Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare





(3.5 - C)






↑ nach oben
Rigidalstockwand-Klettersteig

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Rigidalstock
Zielhöhe
2593m
Talort
Engelberg, 1040 m.ü.M.
Höhenmeter
730m
Gehzeit
5:00h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Schöne Hochgebirgstour mit grandioser Aussicht vom Rigidalstock. Der Einbezug einer der beiden Klettersteige Brunnistöckli oder Zittergrat machen die Tour zu einem ganztägigen Klettersteigerlebnis. Gute Kondition notwendig!
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Diese Tour haben schon 12 User gemacht:
thomaskueng Bergblumenwiese kletterkiki coolkohl BLR Mirachris cschnell MarkusLala Leuchtturm25 Ellen hawaii911 Taeddel
thomaskueng Bergblumenwiese kletterkiki coolkohl BLR Mirachris cschnell MarkusLala Leuchtturm25 Ellen hawaii911 Taeddel
Position/Lage
Ausgangspunkt
Brunnihütte
Ausgangspunkt GPS
- / -
Hütten
Brunnihütte SAC und Chrüiterhüttli 1860 m.ü.M., 0416373734 oder 041 639 60 60, www.brunni.ch
Anfahrt
Von Luzern nach Engelberg. In Engelberg durch den Ort hindurch und am Kloster vorbei. Auf der linken Seite befinden sich die Brunni-Bahnen mit einem grossen Parkplatz, welche mit Luftseilbahn und Sessellift zum Ausgangspunkt Brunnihütte führen.
↑ nach obenWegverlauf Rigidalstockwand-Klettersteig
Zustieg
Von der Bergstation des Sessellifts neben der Brunnihütte SAC (Wegweiser blau-weiss „Rigidal-Klettersteig“) 1‘860 m auf blau-weiss-blau markiertem Bergweg oder über einer der Klettersteige Zittergrat und Brunnistöckli zur Schonegg.
Von dort links dem Wiesenrücken entlang bergauf und über den Buckel mit dem schönen Namen „Uf den Stucklenen“ (2‘180 m) hinweg. Die Markierungen leiten durch Blockwerke, wo sich der Weg für die beiden Klettersteigvarianten teilt. Der linke Weg führt zum schwierigeren Klettersteig Rigidalstockwand, der rechte Weg führt zum leichteren Klettersteig Rigidalstockgrat. Nach einem steilen Hang erreicht man den Einstieg des Klettersteiges (2‘340 m). Ab hier wird die Klettersteigausrüstung benötigt.
Zustieg Höhenmeter
480m
Zustieg Zeit
1:30h
Anstieg
Der Klettersteig führt vom Startpunkt zuerst in einem kurzen Waagrechten Stück zur Wand. Ab dort führt der Klettersteig in ziemlich gerader Linie hinauf. Zuerst über Fels und kurze Graspassagen zur Tafel "Gemssprung" (3), danach wird der Fels massiver und den ersten schwierigeren Anstieg erfolgt bei der Tafel "Munggenrutsche" (3-4). Es geht mit guten Tritthilfen in gerader Linie hinauf bis zu einer kleinen Felsrinne, welche für eine kurze Querpassage genutzt wurde mit dem Namen "Zwergenweg" (3). Kurz danach erreicht man den Rastplatz "Adlerauge" auf 2505 m. Direkt hinter dem Rastplatz befindet sich eine kleine Höhle "Adleraugeloch", welche gefahrlos begangen werden kann. Ein Seil im innern der Höhle hilft bei der Erkundung. Der Klettersteig führt an der Höhle vorbei um eine Felskante (3.5) und erreicht anschliessend den Klettersteig Rigidalstockgrat. Das Gipfelkreuz ist ab hier sichtber. Das Sicherungsseil verläuft noch bis zum Gipfel, die Kletterpassagen sind jedoch einfach (2).
Anstieg Höhenmeter
253m
Anstieg Zeit
1:30h
Anstieg Länge
300m
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Der Abstieg erfolgt über den Klettersteig Rigidalstockgrat. Der Abstieg über den Klettersteig Rigidalstockwand ist aus sicherheitsgründen untersagt.
Abstieg Höhenmeter
730m
Abstieg Zeit
1:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
West
↑ nach obenGPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
Taschenlampe für Höhle
Fluchtmöglichkeiten
Keine (kleine Schutzhöhle auf 2505 m)
Markierungen
Blau-weiss-blaue Markierungen für den Zustieg
Sicherungen
Super, durchgehendes Stahlseil, Tritt- und Griffstifte
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Der Abstieg erfolgt über den Klettersteig Rigidalstockgrat. Der Klettersteig ist im Auf- und Abstieg ausgesetzt und es gibt keine Schutzhütten. Gewittertendenz studieren und nicht zu spät aufbrechen. Schutzhöhle am Ende des Klettersteigs Rigidalstockwand für den äussersten Notfall. Bergbahnen zum Ausgangspunkt Brunnihütte: www.brunni.ch
Hintergrund
Der Steig wurde erbaut im Juni 2014 von den Bergführern Engelberg im Auftrag der Luftseilbahn Engelberg-Brunni AG um gefährlichen Kreuzungsmanövern auf dem älteren Klettersteig Rigidalstockgrat zu reduzieren und die Klettersteigstrecke an der gesamten Tourlänge zu erhöhen.
Urheberhinweise
Beschreibung: Thomas Küng
Anfängereignung
nein
Letzte Änderung
26.06.2014
Aufrufe
13806
Interne ID
2091
↑ nach oben
Literatur / Wanderkarte
Webcam

Ausgangspunkt Brunnistöckli Klettersteige
Bereitgestellt durch: https://www.brunni.ch
Fotos zu Rigidalstockwand-Klettersteig
![]() In der fast senkrechten Wand von thomaskueng |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Rigidalstockwand-Klettersteig
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Ein wirklich toller Steig auf einen aussichtsreichen Gipfel. Der Steig ist anspruchsvoll aber nie extrem schwierig und es gibt relativ viele Trittstifte und Bügel. Ich bin 1,58m und musste mich teilweise etwas strecken um an schöne Griffe zu kommen, aber es war definitiv machbar. Der Abstieg über den Rigidalstockgrat ist ebenfalls sehr schön und spannend.