Druckansicht

Kurt und Georg Löwinger Steig



Inhalt:
Tourdetails
Karte
Sicherheit
Hinweise
Literatur
Webcam
Galerie
Kommentare

 

Allgemeines

Ziel
Dresden / Begerburg

Zielhöhe
210m

Talort
Dresden

Höhenmeter
65m

Gehzeit
0:40h

Schwierigkeit
(4.5 - D)

Team-Bewertung

User-Bewertung
(25 Bewertungen)

Eröffnung
2008

Resumee
Sehr schön angelegter Steig mit relativ gleichmäßiger Schwierigkeitsverteilung, der richtig Spaß macht. Leider viel zu schnell zu Ende.

Haben Sie diese Tour schon gemacht?

Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
↑ nach oben

Position/Lage

Ausgangspunkt
Tharandter Straße 146, Dresden (145m)
Ausgangspunkt GPS
Hütten
-
Anfahrt
Tharandter Straße 146, 01187 Dresden Parkmöglichkeiten direkt am Eingang des Klettergartens.
↑ nach oben

Wegverlauf Kurt und Georg Löwinger Steig

Zustieg
Durchs Tor und dann unter der Autobahnbrücke direkt zur Felswand.
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Nach dem Einstieg verläuft der Steig erst ein kurzes Stück geneigt (3), dann folgt bereits die erste Schlüsselstelle, eine senkrechte Platte mit kleinen Tritten (4). Nach einem kurzen Absatz geht es steil weiter (3,5) bis zu einem weiteren Absatz. Es folgt die nächste Steilstufe (4), danach eine kurze Querung (2) und ein weiterer, nun etwas leichterer Aufschwung, weil bessere Tritte vorhanden sind (3). Nun eine etwas leichtere Querung auf einem breiten Band (1,5) und ein wenig mittelschweres Intermezzo (max. 3), bevor der letzte Aufschwung (leicht überhängend, 4) noch einmal die Armkraft fordert. Letzterer ist durch einen einzelnen Pin als Tritthilfe etwas entschärft, ohne den die Schwierigkeit höher liegen würde. Danach endet der Steig. Das Wandbuch befindet sich am Ende der Seilsicherungen. Der Steig ist insgesamt recht homogen in seinem Schwierigkeitsverlauf, es gibt nur kurze leichtere Passagen im oberen Teil. Durchgehendes Seil, nicht zu straff gespannt. Auf künstliche Tritthilfen wurde weitestgehend verzichtet.
Anstieg Höhenmeter
65m
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
100m
Anstieg GPS
- / -
Abstieg
Breites Grasband nach rechts zur Eisentür gehen. Wenn die Tür verschlossen ist, neben der Tür über die Mauer auf den Weg zur Begerburg steigen. Zwei Abstiegsmöglichkeiten: 1. Nach rechts auf dem Fußweg hinter der Begerburg ins Tal. Wo dieser auf die Straße trifft nach rechts bis zum Parkplatz gehen. 2. Nach links über Serpentinenstraße ins Tal.
Abstieg Höhenmeter
65m
Abstieg Zeit
0:10h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Süd
↑ nach oben

Übersichtskarte Kurt und Georg Löwinger Steig

GPS-Track/Höhenprofil Kurt und Georg Löwinger Steig

Sicherheit

Armkraft (1-6)
Erfahrung (1-6)
Kondition (1-6)
Mut (1-6)
Technik (1-6)
Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
keine
Markierungen
Ausserhalb des Klettersteiges keine Markierungen, aber auch nicht erforderlich.
Sicherungen
Super; durchgehendes Stahlseil
Gesteinsart
Granit
↑ nach oben

Hinweise

Hinweise
Das Klettersteig Camp Dresden befindet sich auf privatem Grund und ist immer freitags ab 14.00 Uhr und den letzten Sonnabend im Monat ab 14.00 Uhr geöffnet. Die Nutzungsgebühr beträgt Stand August 2021 12,50 Euro. Es gibt mittlerweile 7 Klettersteige und etliche Varianten. Der Schwierigkeitsgrad reicht von B bis F. Auch eine 44 m lange Seilbrücke gibt es inzwischen. Alle Klettersteige sind durch Querverbindungen miteinander verbunden. Die Auswahl ist dadurch sehr groß. Sondertermine können unter 0172/3536047 vereinbart werden.
Hintergrund
Der Klettersteig wurde nach den Brüdern Kurt und Georg Löwinger benannt, die gemeinsam mit Willy Beck 1934 den ersten ernsthaften Begehungsversuch der Nordwand des Eigers unternahmen.
Urheberhinweise
Beschreibung: Roland Birke
Fotos: Klaus Drechsel, Anpassungen und Ergänzungen durch Kletterzwergin
GPS-Track: Thomas Kippenberg
Anfängereignung
nein
Letzte Änderung
11.04.2022
Aufrufe
38328
Interne ID
1673

↑ nach oben

Webcam

Webcam kann nicht angezeigt werden!

Blick auf den Zwinger in Dresden

Bereitgestellt durch: https://www.softed.de

↑ nach oben

Fotos zu Kurt und Georg Löwinger Steig


von
 
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach oben

User-Kommentare zu Kurt und Georg Löwinger Steig

Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.

Kommentare von anderen Usern

Kletterzwergin schrieb am 11.04.2022
Begangen am 20.03.2022
Schon fast mein 2. Zuhause. ;-) Das Klettersteig Camp Dresden ist mit seinen inzwischen 7 Routen (und etlichen Varianten) zu einem wirklich lohnenden Ausflugsziel geworden. Die Klettersteige auf diesem Privatgelände werden mit viel Herzblut erweitert und gewartet.
Kletterzwergin schrieb am 03.06.2020
Begangen am 18.05.2020
Voriges Jahr schon einmal hier, dieses Jahr wieder. Diese Anlage in Dresden im Plauenschen Grund ist genial. Bei bestem Wetter haben wir wieder einen "ganzen" halben Tag verbracht.
Die 5 anspruchsvollen Klettersteige machen unwahrscheinlich viel Spaß.
Alle Sicherungen sind in perfektem Zustand.
Kletterzwergin schrieb am 25.04.2019
Wir waren am 22.04.2019 (Ostermontag) da. Vorher Kontaktaufnahme mit Thomas Löwinger unter folgender E-Mail-Adresse: ttloewe@icloud.com.
Um 10.00 Uhr öffneten 2 Sportsfreunde von Herrn Löwinger dann das Tor für uns. Nach Unterschrift (auf eigene Gefahr und so) und frei wählbaren Obolus, konnten wir in den Genuss kommen, inzwischen 5 Routen, zu klettern.

1. Kurt + Georg Löwinger Steig: vor Ort angegeben mit D
2. Wettiner Steig: vor Ort angegeben mit D
3. Costica Verschneidung: vor Ort angegeben mit E/F
4. Ava Maria Steig (soll wirklich Ava und nicht Ave heißen): vor Ort noch angegeben mit C (eher: unterer Teil C, oberer D)
5. Ursus: vor Ort noch angegeben mit C (da die Route aber kürzlich verlegt wurde, ist dort jetzt eine schwierige glatte Platte ohne jegliche Trittmöglichkeiten zu erklettern, was den Schwierigkeitsgrad erhöht, daher eher D)

Da ich Kletterschuhe anhatte, der Fels trocken war, die Seilsicherungen perfekt und die Steige kurz sind, empfand ich alle Steige als wunderbare Kletterei.

Als weitere Abstiegsmöglichkeit zu den schon beschriebenen wurde für uns noch ein Seil zum Abseilen eingehängt. Auch der untere Teil des Ava Maria Steigs eignet sich zum Abstieg.

In die Anlage wurde auch ein waagerechtes Stahlseil eingezogen, sodass man damit immer einen Notaustieg über die Route Ava Maria im Abstieg hätte und man die Routen natürlich so auch verbinden kann.

Ich muss sagen, ich war wirklich positiv überrascht, was mich dort (auch ohne die bekannte Sachsenstiege) erwartete. Diese wurde leider nach einem Felssturz abgebaut.

3 1/2 h verweilten wir auf dem Gelände im Plauenschen Grund, bevor wir dann unsere lange Heimreise weiter fortsetzten.

Dieser Stopp in Dresden hat sich definitiv gelohnt!
gambl3r schrieb am 12.12.2018
12.12.2018. Der Steig ist mittlerweile Privatgelände von Herr Löwinger und wird nur noch zu Veranstaltungen oder nach Absprache geöffnet.
Dafür wurden aber 3 zusätzliche Steige eingerichtet.

mehr Infos unter: https://www.saechsische.de/die-kletterwand-im-plauenschen-grund-alpen-messner-everest-5008445.html
ISAAC schrieb am 25.05.2018
21.05.2018 --> KS immer noch gesperrt wegen Felssicherungsarbeiten. Ein Großes Tor (abgeschlossen) hält davon ab aufs Gelände zu gelangen.
Bergfreunde schrieb am 31.10.2017
Der Klettertseig ist zu Zeit gesperrt!
Danny schrieb am 09.07.2014
Ein schöner Steig, mit einer einzigartigen Aussicht, gerade für Hobbyfotografen. Jedoch für mich als Anfänger ziemlich schwer, da an vielen steilen Stellen die Hilfstritte fehlen, wo man sich mit Armkraft am Seil hoch ziehen muss. Bis zum Mittelstück, wo sich eine aus Holz angelegte Aussichtsplattform befindet, ist das Gestein abschüssig und man findet schwer halt, um sich eine kurze Pause zu gönnen. Nach der Aussichtsplattform, wo sich auch das "berühmte Büchlein" befindet, lässt die Schwirigkeit stark nach, gute Trittmöglichkeiten. Aus meiner Sicht sollte man diesen KS nicht als seinen ersten KS begehen, man sollte vorher schon leichtere Varianten geübt haben, da es auch keinen Zwischenausstieg gibt.
ferratabird schrieb am 30.05.2014
(11.05.2014)
Schöner knackiger, kurzer Klettersteig, der bis auf den Zusatzpin wunderbar mit natürlichen Tritten zu steigen ist. Den früheren Background des Kletterfelsens merkt man öfter im oberen Teil an Schuttpartikeln und vereinzelt Scherben. Ein ausreichend großer Parkplatz, perfekte Sicherungen und immer wieder ein wundervoller Ausblick machen ihn zu einem lohnenden Ziel, wenn auch nicht als Tagestour (am gleichen Fels ist in Sichtweite der KS Sachsenstiege und verschiedene Freikletterrouten).
Bergfreunde schrieb am 28.02.2013
Wir sind den Klettersteig am 27.12.2012 in der Mittagssonne mit steigeisenfesten Bergschuhen gegangen. Fazit: Der Klettersteig ist Super, nur die Bergschuhe sind erst in der höheren Berglagen sinnvoll. Wir hätten gleich auf Andre´ hören sollen!
Wir haben nicht gewusst, dass wir so schöne und anspruchsvolle Klettersteige in Sachsen haben und mussten einige Passagen mit viel Armkraft erklimmen. Die Absicherung durch das straff gespannte Stahlseil ist in einem 1A Zustand, nur die weihnachtliche Lichterkette, die unsere Bergfreunde angebracht hatten, führte manchmal zur Verwirrung. Da hätten wir doch bald das KS-Set in die Lichterkette einhangen.
Der Bewertung mit 4-C/D können wir nur zustimmen, absolut vergleichbar in der Schwierigkeit mit dem Alpingrat (Alpiner Grat) im Zittauer Gebirge. Noch ein letzter Kommentar zur Ausrüstung: KS-Set, Helm und Handschuhe gehören für uns ab B/C zur Grundaustattung am Klettersteig. Super Steig, wir kommen wieder!
amo-sax schrieb am 29.01.2011
Nach einer weiteren Begehung im letzten Jahr und der Diskussion über die Schuhe noch eine Meinung von mir:
* Ein Helm ist dringend angeraten, da auf einigen Stellen mit losem Gestein immer wieder was von anderen Klettersteiggehern kommen kann
* Wir haben in unserer Gruppe verschiedene Schuhe verwendet. Von Kletterschlappen über Bergschuh bis alpinen, bedingt steigeisenfestem, Schuh. Nicht zu empfehlen ist der der Bergschuh. Mit einem alpinen Schuh ist die Sache zu machen. Wenn die harte Sohle stabil genug ist, dass auch schmale Kanten genutzt werden können und an den Spitzen zum Antritt geeignetes Profil & Material ist.
* Zum Blut auf dem Weg. Leider liegen da auf dem Weg auch immer wieder Glasscherben. Vor uns war jemand mit blutigen Fingern umgekehrt und hat uns gewarnt. Also Vorsicht!

Aber auf alle Fälle ein lohnender Weg!
↑ nach oben