Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(4.5 - D)






↑ nach oben
Via ferrata Bruno Biondi

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Klettergebiet Val Rosandra
Zielhöhe
391m
Talort
Triest (10 m)
Höhenmeter
70m
Gehzeit
1:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
-
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz am oberen Ende des Rosandra-Tales
Ausgangspunkt GPS
45.62626 / 13.86969 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
-
Anfahrt
Von Triest über die SS14 nach Osten Richtung Basovizza. Hier zweigt eine kleine Straße südlich nach S. Lorenzo ab. Kurz nach dem Ort, bevor die Straße ins Tal führt befindet sich links ein kleiner Parkplatz an einem Aussichtspunkt (2,3 km ab Basovizza).
↑ nach obenWegverlauf Via ferrata Bruno Biondi
Zustieg
Vom Parkplatz kurz die Straße hinab und dann in wenigen Schritten zum sichtbaren Einstieg (358 m).
Zustieg Höhenmeter
-
Zustieg Zeit
-
Anstieg
Der Großteil des Steiges besteht aus Querungen, aber auch einigen Auf- und Abschwüngen (einmal D; meist leichter). Am höchsten Punkt (391 m), kann man nach oben aussteigen und über den Wanderweg 1 ebenfalls zum Ausstieg oder zurück zum Parkplatz gehen. Ansonsten verlässt man den Steig nach einem erneuten Abschwung (C/D) und weiteren Querungen im Wald (355 m).
Anstieg Höhenmeter
-
Anstieg Zeit
-
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
45.62709 / 13.86969 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Nach unten durch den Wald zur Straße (vorbei am Einstieg zur Ferrata Rose d'Inverno) und dann 80 m ansteigend zurück zum Parkplatz.
Abstieg Höhenmeter
-
Abstieg Zeit
-
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
-
↑ nach obenÜbersichtskarte Via ferrata Bruno Biondi
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
Sicherheit
Armkraft (1-6)
-
Erfahrung (1-6)
-
Kondition (1-6)
-
Mut (1-6)
-
Technik (1-6)
-
Zusatzausrüstung
-
Fluchtmöglichkeiten
-
Markierungen
-
Sicherungen
-
Gesteinsart
↑ nach obenHinweise
Hinweise
-
Hintergrund
-
Urheberhinweise
-
Anfängereignung
-
Letzte Änderung
05.09.2013
Aufrufe
10090
Interne ID
2013
↑ nach oben
Fotos zu Via ferrata Bruno Biondi
![]() von Simonelli |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Via ferrata Bruno Biondi
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Es ist üblich, den Steig sowohl von Osten als auf Westen startend zu bestiegen, es ist mit Gegenverkehr zu rechnen. Schöner ist der Start im Osten, am Ende kann direkt zur Via ferrata Rose d`Inverno übergegangen werden (Reihenfolge Bruno Biondi, dann Rose d`Inverno Variante Naso ist ideal), auch hier gelangt man über einen Wanderweg zurück zum Parkplatz oder kann alternativ wieder zur Bruno Biondi absteigen und diese dann von Westen her begehen.
Der Parkplatz ist knapp bemessen, man kann auch in S. Lorenzo parken (z.B. an der dortigen Kirche), der Fußweg vom Ort beträgt ca. 10 Minuten.
Bruno Biondi ist in Top-Zustand, Rose d`Inverno wurde 2020 saniert.
Mit Kletterschuhen ist der Steig deutlich besser begehbar, es gibt viele keine Tritte.
Der Steig ist ganzjährig begehbar.
Wie auf den Bildern erkennbar sind an den Holmen des Drahtseils kleine Haken zur Verlängerung angebracht, in denen eine zusätzlich Seilsicherung für Anfänger oder Kinder auch ohne Exen geführt werden kann.
Der Steig wird gerade am Wochenende im Sommer oft von größeren Klettersteigkursgruppen begangen.
In unmitelbarer Nähe/Gehweite gibt es mehrere Klettergärten.