Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare





(4.5 - D)






↑ nach oben
Hanauer Klettersteig (schwere Variante)

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Webcam
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
Hanauer Hütte
Zielhöhe
1922m
Talort
Boden (1370m) an der Straße zum Hahntennjoch
Höhenmeter
550m
Gehzeit
4:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






Eröffnung
2010
Resumee
Wirklich gelungene Kombination aus Bergwandern und Klettersteigen. Während die leichtere Variante (B/C) die sportliche Familie anspricht, sollten in dieser schweren Variante Erfahrung, Kraft und Ausdauer für längere Passagen C/D sowie für Stellen D vorhanden sein.
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Parkplatz Hanauer Hütte am Ortsrand von Boden (1370 m)
Ausgangspunkt GPS
47.28127 / 10.602267 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Hanauer Hütte (1922 m)
Anfahrt
Von Reutte durchs Lechtal bis Elmen, kurz danach links auf der Straße Richtung Hahntennjoch bis Boden. Dort aber nicht gleich abwärts zum Bach, sondern der Beschilderung zum Parkplatz Hanauer Hütte folgen (großer Parkplatz direkt am Bach).
↑ nach obenWegverlauf Hanauer Klettersteig (schwere Variante)
Zustieg
Vom Parkplatz in Boden erstmal eine längere Forststraße bis zur Materialseilbahn, dann über einen Wanderweg bergauf. An der Verzweigung nicht über den steileren Winterweg zur Hütte, sondern auf dem blauen Steig (Adlerweg) weitergehen. Von der Fußgängerbrücke noch ca. 80 hm auf dem Wanderweg bis zum Wandfuß ansteigen, wo der Klettersteig nach links ausgeschildert ist (10 Meter links vom Sommerweg zur Hanauer Hütte).
Auch wenn der Anseilplatz für beide Varianten erst am Wandfuß ausgewiesen ist, so ist es wesentlich sicherer, das KS-Set und vor allem den Helm bereits vor der Annäherung an die Wand anzulegen und auf eine Pause am Wandfuß zu verzichten.
Nach ca. 1 Minute schwenkt die leichte Variante nach rechts oben, während die schwere Variante zunächst noch unten quert.
Zustieg Höhenmeter
400m
Zustieg Zeit
1:45h
Anstieg
Nach ca. 1 Minute schwenkt die leichte Variante nach rechts oben, während die schwere Variante zunächst noch unten quert und dann steil und schwer (D) ansteigt bis zur Hängebrücke, die oberhalb umgangen werden kann. Vor der Hängebrücke mündet ein Verbindungssteig zwischen der schweren und der leichten Variante, der einerseits als Fluchtweg dient, andererseits auch den Begehern der leichten Variante den Abstecher zur Hängebrücke ermöglicht.
Anstieg Höhenmeter
150m
Anstieg Zeit
1:10h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
47.250984 / 10.592121 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Von der Hanauer Hütte entlang des Sommer-Hüttenweges (Adlerweg) bergab und zurück nach Boden.
Abstieg Höhenmeter
560m
Abstieg Zeit
1:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Ost
↑ nach obenÜbersichtskarte Hanauer Klettersteig (schwere Variante)
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
In der Nähe
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
keine
Fluchtmöglichkeiten
Vor der Seilbrücke - Umgehung möglich - kann zur leichten Variante ausgewichen werden, und auch nach den folgenden D-Stellen gibt es einen Fluchtweg hinauf zum Heli-Landplatz bei der Hanauer Hütte.
Markierungen
-
Sicherungen
auf neuestem Stand
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Topo und weitere Infos: https://hanauer-huette.de/klettersteig/
Hintergrund
-
Urheberhinweise
joecoole Überarbeitung
Anfängereignung
nein
Letzte Änderung
08.07.2020
Aufrufe
22605
Interne ID
1785
↑ nach oben
Webcam

Blick über das Lechtal nach Osten in die Lechtaler Alpen
Bereitgestellt durch: https://www.ausserfern.net
Fotos zu Hanauer Klettersteig (schwere Variante)
![]() Hier sieht man die schwere Variante von Radieserl |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um selbst Bilder hochzuladen
↑ nach obenUser-Kommentare zu Hanauer Klettersteig (schwere Variante)
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Elmar schrieb am 26.09.2021
Ich bin Anfang September die schwere Variante gegangen, in Summe hat der Steig viel Spass gemacht, leider ist das Seil quasi nie richtig straff gespannt, was ich persönlich nicht sonderlich mag. Da kenne ich zahlreiche andere, auch schwere Steige, wo das besser umgesetzt wurde. Das nur als Hinweis ;-)

joecool schrieb am 09.09.2020
Begehung am 7.7.2020: "Wirklich gelungene Kombination aus Bergwandern und Klettersteigen", - das kann ich bestätigen! Sehr schöne Tour mit der leichten Variante als Zugabe. Sicherungen alle in Ordnung.

Lausbub schrieb am 16.07.2019
Wie "Roro" in den Kommentaren zur leichten Variante schreibt, gibt es nach der ersten D-Stelle - vor der Seilbrücke - einen zusätzlichen Notausstieg mit Querung zur leichten Variante, der in der Topo nicht eingezeichnet ist(s.a. die Beschreibung auf der Seite der Hanauer Hütte: https://hanauer-huette.de/klettersteig/). Somit kann man den Klettersteig abkürzen und nur mit der ersten D-Stelle begehen oder die leichte Variante durch Abstieg an dieser Querung mit der Seilbrücke kombinieren.
Wir haben die Variante mit der Querung gewählt, da wir etwas spät dran waren und nach der ersten D-Stelle unsere Arme schon gut gespürrt haben :-). Es ist es ein sehr schöner naturbelassener Klettersteig und auch der Zustieg durch das weite, herrliche Fluß-Tal mit abwechslungsreicher alpiner Flora lädt zum Verweilen ein. Besonders empfehlenswert ist auch das Essen auf der Hanauer Hütte (wir hatten Spinatknödel und Kaiserschmarrn).
Wir haben die Variante mit der Querung gewählt, da wir etwas spät dran waren und nach der ersten D-Stelle unsere Arme schon gut gespürrt haben :-). Es ist es ein sehr schöner naturbelassener Klettersteig und auch der Zustieg durch das weite, herrliche Fluß-Tal mit abwechslungsreicher alpiner Flora lädt zum Verweilen ein. Besonders empfehlenswert ist auch das Essen auf der Hanauer Hütte (wir hatten Spinatknödel und Kaiserschmarrn).

KraxelRolli schrieb am 17.08.2016
Klasse Kombination aus Bergwandern und Klettersteig. Wunderschöne Aussicht beim Aufstieg, immer wieder die Hanauer Hütte im Blick, sehr schön. Den Abzweig zum Klettersteig sollte man nicht verpassen, etwas dürftige Markierung. Würde mir hier noch eine deutlichere Markierung \"zum Klettersteig\" wünschen. Haben die \"schwere Variante\" des Klettersteig gewählt und der war wirklich nicht ohne. Die \"D\" Stellen sind ordentlich und kosten viel Armkraft. Die Hütte ist auf jeden Fall eine Empfehlung.