Druckansicht

Karte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare





(1.5 - A)











(5 Bewertungen)
↑ nach oben
Combe Grede

Inhalt:
TourdetailsKarte
Sicherheit
Hinweise
Galerie
Kommentare
Allgemeines
Ziel
La Corne (Panorama-Aussichtspunkt)
Zielhöhe
1333m
Talort
Villeret (763 m)
Höhenmeter
570m
Gehzeit
3:30h
Schwierigkeit






Team-Bewertung






User-Bewertung






Eröffnung
-
Resumee
Interessanter Schluchtsteig zum Panoramablick La Corne
Haben Sie diese Tour schon gemacht?
Dann loggen Sie sich ein oder registrieren sich und lassen es andere User wissen.
Position/Lage
Ausgangspunkt
Wanderparkplatz "Combe Grède" in Villeret (763 m)
Ausgangspunkt GPS
47.153769 / 7.022827 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Hütten
Metarie des Planes (1265 m)
Anfahrt
Von Zürich über Aarau, Solothurn nach Biel. Dann Richtung St. Imier bis nach Villeret.
↑ nach obenWegverlauf Combe Grede
Zustieg
Der Beschilderung Combe Grede ca. 30 Min talaufwärts folgen. Dann am Bach entlang weiter.
Zustieg Höhenmeter
60m
Zustieg Zeit
0:30h
Anstieg
Besonders gefährdete Passagen wie Steilrinnen und Geröllflanken zügig passieren!
Anstieg Höhenmeter
445m
Anstieg Zeit
1:00h
Anstieg Länge
-
Anstieg GPS
47.147773 / 7.027822 (WGS84, mehr Infos + Navi-Datei...)
Abstieg
Über die Wiesen des "Prè aux Auges" vom Punkt 1265 zum Punkt 1277 und beschildert weiter leicht ansteigend bis La Corne (1333m, ca. 100m rechts des Wanderwegs; 47.137597, 7.033382). Dann absteigen in Richtung L'Ilsach, weiter mit Ziel Villeret, zuletzt steiler und nicht nur bei Nässe rutschig auf beschilderten Wanderpfaden durch den Wald hinunter zum Parkplatz oder schon vorher mit Ziel Combe Grede in die Schlucht rechts hinab zum Zustiegsweg.
Abstieg Höhenmeter
413m
Abstieg Zeit
1:30h
Wegverlauf KS-Buch
-
Exposition
Nord
↑ nach obenÜbersichtskarte Combe Grede
GPS-Track/Höhenprofil
Leider haben wir zu diesem Steig noch keine GPS-Trackdatei vorliegen. Wenn Sie eine solche besitzen, würden wir uns freuen, diese von Ihnen zu erhalten (weitere Infos)! ↑ nach oben
Sicherheit
Armkraft (1-6)






Erfahrung (1-6)






Kondition (1-6)






Mut (1-6)






Technik (1-6)






Zusatzausrüstung
keine
Fluchtmöglichkeiten
Bei Gewitterneigung besser gar nicht erst einsteigen. Einige kleine Höhlungen und Überhänge unterwegs.
Markierungen
sehr gut ausgeschildert und markiert
Sicherungen
3 massive Leitern/Stiegen und viele mit einem Seil (Handlauf) versicherte Passagen
Gesteinsart
Kalk
↑ nach obenHinweise
Hinweise
Am oberen Ausstieg der Schlucht befindet sich auf den Ausläufern natürlicher Wiesen ein kleiner Picknickplatz mit Feuerstelle und Quellfassung.
Übrigens: am Ausstieg aus der Schlucht, der vom Panorama-Aussichtspunkt her kommend von oben erreichbar ist, hängt eine Spendenbox...!
Die Tour kann verlängert werden bis zum Chasseral, dem mit 1548 m höchsten Gipfel des Berner Jura (Antennen, schöner Weitblick bei entsprechender Witterung), dann ca. 4:45 Std. und rund 800 hm.
Übrigens: am Ausstieg aus der Schlucht, der vom Panorama-Aussichtspunkt her kommend von oben erreichbar ist, hängt eine Spendenbox...!
Die Tour kann verlängert werden bis zum Chasseral, dem mit 1548 m höchsten Gipfel des Berner Jura (Antennen, schöner Weitblick bei entsprechender Witterung), dann ca. 4:45 Std. und rund 800 hm.
Hintergrund
Weitere Infos zur Schlucht:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Combe_Gr%C3%A8de
Urheberhinweise
joecoole Beschreibung
Anfängereignung
ja (Trittsicherheit erforderlich! Kleine Kinder ggf. anseilen!)
Letzte Änderung
08.09.2023
Aufrufe
17446
Interne ID
1043
↑ nach oben
User-Kommentare zu Combe Grede
Um selbst einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Kommentare von anderen Usern

Dieter schrieb am 12.06.2006
Ich habe den \"Klettersteig\" im letzten Jahr im Rahmen der Wanderung 33 im o.g. Buch aus dem Bergverlag Rother begangen. Es handelt es sich nicht um einen Klettersteig im eigentlichen Sinne, sondern mehr um eine landschaftlich sehr schöne Wanderung mit drei kurzen Leitern (je ca. 3 Meter), die aber vollkommen unspektakulär und unschwierig sind. Ein paar Stellen sind mit Ketten und Seilen zum Festhalten gesichert. Bei Nässe wird es allerdings etwas rutschig sein. Der Rückweg ist im Buch am Ende etwas ungenau beschrieben, da sind wir unfreiwillig nicht ganz so gelaufen wie vorgesehen (La Perotte -> Villeret)